Gebrauchte Räder dringend benötigt
Sachspenden für mobile Fahrradwerkstatt gesucht

Das Werkstatt-Team von Maltesern und ASZ freut sich über Unterstützung in Form von gespendeten Fahrrädern für jede Altersklasse.  | Foto: Malteser Kaiserslautern
  • Das Werkstatt-Team von Maltesern und ASZ freut sich über Unterstützung in Form von gespendeten Fahrrädern für jede Altersklasse.
  • Foto: Malteser Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Die mobile Fahrradwerkstatt ist ein beliebtes Integrationsprojekt der Malteser Kaiserslautern in Kooperation mit dem Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrum (ASZ). Geflüchtete können hier mit der Hilfe von ehrenamtlichen Malteser Integrationslotsen ihre Fahrräder wieder fit machen – wenn sie überhaupt ein Fahrrad besitzen.

Um noch mehr Geflüchteten ein Fahrrad und damit ein Stück selbstbestimmte Mobilität zu ermöglichen, sucht die Fahrradwerkstatt aktuell dringend gebrauchte Räder und Ersatzteile. Auch Kinder- und Jugend-Fahrräder werden benötigt.

„Für viele geflüchtete Familien ist ihr Rad das einzige Transportmittel“, erklärt Michelle Sturgis-Kratz, Koordinatorin der Malteser Integrationshilfe in Kaiserslautern. „Öffentliche Verkehrsmittel sind für viele unerschwinglich und gerade in Corona-Zeiten auch nicht immer zu empfehlen.“

Die Fahrräder können nach vorheriger Terminabstimmung am Colosseum in Kaiserslautern abgegeben werden. Sollte eine Abgabe nicht möglich sein, können diese im Stadtgebiet abgeholt werden.

„In der aktuellen Lage findet die Fahrradwerkstatt nach vorheriger Absprache als Einzeltermin im Freien statt“, berichtet Ria Meier-Stulp vom ASZ. „Dennoch ist die Nachfrage groß und wir freuen uns sehr über eine Weihnachtsspende in Form von gebrauchten Rädern.“

Kontakt für Spender:
Ria Meier-Stulp
ASZ Kaiserslautern
Tel. 0631-31050750/51
Mail: ria.meier-stulp@asz-kl.de

Infos zum Projekt:
Michelle-Sturgis-Kratz
Malteser Hilfsdienst Kaiserslautern
Tel. 0631/34182-12
Mail: Michelle.Sturgis-Kratz@malteser.org

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ