Neue Allianzen von Kunst & Wissenschaft
Ab 25. März: "Renaissance 3.0" im ZKM - Peter Weibels Abschiedsausstellung

Foto: ZKM
3Bilder

Karlsruhe. Kunst orientiert sich traditionell an den Dingen, die sich mit natürlichem Auge erfassen lassen, die Wissenschaft stieß dagegen schon seit dem 16. Jahrhundert mit Instrumenten zu bislang unzugänglichen "res invisibiles" des Mikrokosmos und des Makrokosmos vor. Im digitalen Zeitalter arbeiten Künstler nun zunehmend mit denselben Werkzeugen, Methoden und Programmen wie die Wissenschaft. Dieser gemeinsame "Pool of Tools" weist auf den Beginn einer neuen Phase der Verwissenschaftlichung von Kunst hin, wie sie die arabische und die italienische Renaissance bereits zum Ziel hatten.

Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft

Die Ausstellung "Renaissance 3.0" im Karlsruher ZKM - 25.03. – So, 07.01.2024 - zeigt neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert: Mit 35 Positionen der internationalen Medienkunst – von der Biochemie über Genetic Engineering bis zu den Neurowissenschaften – entwickelt die Ausstellung ein Basislager für eine neue Werkzeug­- und Wissenskultur.

Verwissenschaftlichung von Kunst
Die Mathematisierung der Welt hat längst auch die Kunst erfasst – eine Entwicklung, die auf eine lange Geschichte zurückblickt: Vor mehr als 1000 Jahren brachte die arabische Renaissance (800–1200) bereits erstaunliche (Musik-)Apparate und roboterartige Figuren hervor. Die italienische Renaissance (15. bis frühes 17. Jahrhundert) stieß mit der Erfindung der Perspektive, der Vermessung des Raums und dem Bau komplexer mechanischer Maschinen immense zivilisatorische Neuerungen an. Die Basis einer 3. Renaissance ist, dass Künstler und Wissenschaftler im digitalen Zeitalter vergleichbare Werkzeuge verwenden. Neben der gegenwärtigen Politisierung der Kunst zeigt sich damit auch eine Tendenz zu ihrer Verwissenschaftlichung. Diese wird in der Ausstellung sichtbar gemacht.

Ein gemeinsamer "Pool of Tools"
Lange Zeit haben sich Kunst und Wissenschaft auseinanderentwickelt: Die Kunst orientierte sich primär an den Dingen, die sich mit natürlichem Auge erfassen ließen. Sie blieb im Horizont der natürlichen Perzeption. Die Wissenschaft beginnt jenseits der natürlichen Rezeption. Sie beobachtet die Welt bereits seit dem 16. Jahrhundert mit Instrumenten. Damit stieß sie zu den bislang unzugänglichen »res invisibiles« des Mikrokosmos und des Makrokosmos vor.

Mit dem Aufstieg der technischen Medien setzte eine Wende ein: Künstler begannen sich für die Verwendung „wissenschaftlicher“ Apparate zu interessieren. Heute arbeiten beide Disziplinen zunehmend mit denselben Werkzeugen, Methoden und Programmen. Dieser gemeinsame "Pool of Tools" weist auf den Beginn einer neuen Renaissance hin, wie sie die italienische Renaissance ähnlich verwirklicht hatte. Leonardo da Vinci erörterte in seinem "Trattato della Pittura" (um 1500): "Se la pittura è scienza o no" und kam zu dem Ergebnis: Malerei ist eine Wissenschaft.

Aufbruch in eine neue Renaissance
Die Ausstellung präsentiert zeitgenössische Positionen von Künstler, die einerseits Forschungslinien der vorangehenden Renaissancen weiterführen, andererseits neue Forschungsfelder eröffnen. Sie zeigt auch überzeugende Parallelforschungen bzw. Wahlverwandtschaften zwischen Wissenschaft und Kunst. Im Mittelpunkt steht eine neue Werkzeugkultur. Sie gibt anhand von 35 Positionen der Medienkunst Einblicke in künstlerische Laborsituationen und künstlerisch-wissenschaftliche Kollaborationen, die ein gemeinsames multidisziplinäres Wissensfeld für das 21. Jahrhundert eröffnen – von der Biochemie über Genetic Engineering und Informationsdesign zu den Neurowissenschaften und Unconventional Computing.

Mit einem umfangreichen physischen und digitalen Vermittlungsprogramm bietet "Renaissance 3.0" Raum, um in der Allianz von Medienkunst und Wissenschaft aktuelle Technologien und Erkenntnisse zu diskutieren und Wissensfelder zu erkunden.

Das ZKM trauert um Peter Weibel, der am 1. März 2023 verstorben ist. Bis zuletzt hat er an seinem Ausstellungs- und Forschungsprojekt "Renaissance 3.0" gearbeitet. Hier ein Interview mit ihm zur Ausstellung: https://zkm.de/sites/default/files/file/de/zkm_renaissance_3_0_interview_weibel.pdf

Infos: Am Eröffnungswochenende ist der Eintritt in die Ausstellung "Renaissance 3.0" sowie die weiteren Ausstellungen im Lichthof 1+2 frei,
https://zkm.de/de/ausstellung/2023/03/renaissance-30

Foto: ZKM
Ausstellungsansicht "BioMedien" | Foto: ZKM/Felix Grünschloß
Eröffnung der Ausstellung "Marijke van Warmerdam. Then, now, and then" am 28.10.2022 im Rahmen des Hallenbau-Festivals | Foto: ZKM/ARTIS - Uli Deck
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ