Anfänge der deutsch-französischen Freundschaft
Montbéliard war einmal württembergisch

Schloss der Herzöge von Württemberg | Foto: Pays de Montbéliard Tourisme
8Bilder
  • Schloss der Herzöge von Württemberg
  • Foto: Pays de Montbéliard Tourisme
  • hochgeladen von Jo Wagner

Partner. Die französische Stadt Montbéliard (rund 50 Kilometer westlich von Basel, knapp 120 Kilometer von Freiburg entfernt) schaut auf eine ganz eigene Beziehung zum Nachbarland. Der "Elysée-Vertrag" wurde zwar erst 1963 unterzeichnet, doch schon am 6. Mai 1952 hatten Montbéliard und Ludwigsburg eine beispielhafte und wegweisende Städtepartnerschaft besiegelt: Die erste ihrer Art übrigens zwischen einer französischen und einer deutschen Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.


Karlsruhe bietet viel in Sachen Frankreich

Gerade in Karlsruhe, gewissermaßen an der Grenze zu Frankreich, kann man dieses deutsch-französische Miteinander spüren. Ob Sparachkurse, kulturelle Angebote wie Ausstellungen, Vorträge, Events oder andere Formate: Nicht umsonst ist das "Centre Culturel Franco-Allemand" in Karlsruhe seit Jahren eine starke Einrichung, die den Deutschen in und um Karlsruhe "ihre" Nachbarn auf kulturelle Weise näherbringt. Dabei geht's auch um den "Blick über den Rhein", gerade, da man in Baden-Württemberg eine solche geschichtliche Verbundenheit lebt. Diese Verbindung ist übrigens mit dem hinteren Teil des Bindestrichlands, also Württemberg, geschichtlich noch etwas enger  ...

Blick in die Geschichte
Denn dass ausgerechnet diese zwei Regionen eine ganz besondere Beziehung pflegen, geht weit zurück in die Geschichte Württembergs: Während eines Kreuzzugs wurde Graf Henri 1397 getötet. Henriette, seine älteste Tochter und Erbin der Grafschaft, wurde mit Eberhardt IV. von Württemberg verlobt. Die Grafschaft Montbéliard (früher auf deutsch: Mömpelgard), die 1407 aus der Herzogtum Württemberg hervorging, behielt alle ihre Rechte, Bräuche und Traditionen - sowie ihre Sprache.

In der Renaissance sorgte Friedrich I. für eine echte wirtschaftliche und künstlerische Erneuerung, brachte von seinen Reisen Ideen für die Regierung des Fürstentums mit. Er vertraute die Stadtentwicklung dem württembergischen Architekten Heinrich Schickhardt an, dessen Bauwerke noch heute in Montbéliard zu sehen sind. Zwar nahm 1793 Frankreich im Zuge der "Unruhen nach 1789" Montbéliard in Besitz, doch der Kontakt zu Württemberg blieb jedoch erhalten. 1796 wurde der Wechsel nach Frankreich im "Pariser Sonderfrieden" schriftlich fixiert. So ganz uneigennützig war das übrigens nicht, denn der Herzog von Württemberg bekam Anfang des 19. Jahrhunderts dann unter dem Einfluss Napoleons große Gebiete in Südwestdeutschland.

Impuls für die deutsch-französische Freundschaft
Ab 1950 gab der damalige Bürgermeister Montbéliards, Lucien Tharadin, den Impuls für diese deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Montbéliard und Ludwigsburg, der hunderte folgten. Beide Städte sind übrigens ehemalige Residenzen der Herzöge von Württemberg. Das merkt man bis in die heutige Zeit, denn neben den Bauwerken, die an die einstigen Herrscher erinnern, ist vor allen Dingen die protestantisch-lutherische Ausrichtung der Gegend - mitten in Frankreich - eine Eigenart hier südlich der Vogesen und nördlich des Jura.

In die Geschichte eintauchen
Wer in der Gegend unterwegs ist, sicher wird das Reisen auch bald wieder erlaubt, der wird feststellen, dass es neben dem Geschichtlichem und den Sehenswürdigkeiten wie Schloss und "Peugeot-Museum" in der Umgebung noch das römische Theater von Mandeure und natürlich auch viele Angebote für den Genuss gibt, schließlich kommt hier der Comté-Käse her, dazu gibt's die bekannten "Saucisses de Montbéliard" und viele andere feine Sachen, die im "Gesamtpaket" den Aufenthalt letztlich angenehm und schmackhaft machen.

Infos gibt's im Reisebüro. Die Touristinfo des französischen Pays de Montbéliard gibt auch eine deutschsprachige Imagebroschüre heraus, www.paysdemontbeliard-tourisme.com

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ