110.000 Quadratmeter werden künftig ökologisch gepflegt
Blühende Wiesen für mehr Artenvielfalt

Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. | Foto: Vermögen und Hochbau
2Bilder
  • Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat.
  • Foto: Vermögen und Hochbau
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. Die Flächen werden künftig ökologisch gepflegt. Bislang regelmäßig gemähte Rasenstücke sollen zu blühenden Wiesen werden, wo vor allem Insekten neue Lebensstätten finden. Mit Schildern wird auf die ökologische Grünflächenpflege hingewiesen.

„Wir wollen auf unseren Flächen noch mehr für Natur- und Umweltschutz tun“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett unlängst: „Mit unserer Aktion Schmetterlingswiesen soll es auf den Wiesen grünen und blühen, flattern, schwirren und summen. So tragen wir zum Erhalt und der Entwicklung der Artenvielfalt bei.“

Das Projekt Schmetterlingswiesen hat das Amt Karlsruhe von Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit Dr. Robert Trusch entwickelt, er ist Schmetterlingsexperte beim Naturkundemuseum Karlsruhe und Naturschutzbeauftragter der Stadt Karlsruhe. Gemeinsam wurden Pflegepläne aufgestellt, um Rasen- in Wiesenflächen umzuwandeln. Dafür werden die Flächen zweimal pro Jahr gemäht - und das jeweils nur zur Hälfte. Auf einer Hälfte bleibt die Vegetation als Rückzugsgebiet für Tiere stehen, zudem wird die Pflanzenvielfalt erhöht. Bei der zweiten Mahd wird die andere Hälfte belassen. Das ökologische Pflegekonzept sieht außerdem sogenannte Altgrasstreifen vor, die im Winter Tieren als Winterquartiere dienen können.

Zu den rund 110.000 Quadratmetern für mehr Artenvielfalt gehören Flächen rund um Gebäude der Polizei, der Feuerwehr und des Finanzamts. Auch die Flächen beim Kulissenlager in Durlach, beim Hofgut Scheibenhardt sowie beim Schloss Gottesaue werden künftig nach dem neuen Pflegekonzept gemäht.

Nach ökologischen Grundsätzen pflegt das Amt Karlsruhe außerdem bereits Flächen auf dem Campus des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), bei der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und im westlichen Teil des Schlossgartens. Dort werden die Rasenflächen maximal zweimal im Jahr gemäht, das Schnittgut wird komplett abgeräumt. Durch das Abräumen des Schnittguts werden den Böden Nährstoffe entzogen. Weil artenreiche Wiesen nährstoffarme Böden bevorzugen, wird so die Entwicklung der Blühwiesen gefördert. An Verkehrsflächen werden aus Gründen der Verkehrssicherheit etwa eineinhalb bis zwei Meter breite Rasenstreifen kurzgehalten.

Die neu aufgestellten Schilder an den Wiesenflächen sollen Bürger über die Umstellung sowie deren Ziel informieren und um Akzeptanz werben, http://www.fm.baden-wuerttemberg.de

Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. | Foto: Vermögen und Hochbau
Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mit neuen Schildern wird auf das ökologische Pflegekonzept hingewiesen. Staatssekretärin Gisela Splett und Peter Zöllner, beim Amt Karlsruhe von Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter anderem für das Grünflächenmanagement zuständig, machten sich vor Ort ein Bild davon, wie es grünt, blüht, flattert und summt. | Foto: Vermögen und Hochbau
Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ