Verkehrsversuch in Karlsruhe
Das "Dauergrün" für Fußgänger wird untersucht

"Dauergrün" für Fuß- und Radverkehr am Abzweig Kaiserallee/Südliche Hildapromenade | Foto: Stadt Karlsruhe
  • "Dauergrün" für Fuß- und Radverkehr am Abzweig Kaiserallee/Südliche Hildapromenade
  • Foto: Stadt Karlsruhe
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Es ist ein Pilotprojekt, das "ständige grüne Licht" für Fußgänger und Radfahrer, das in einer Umkehrung der "normalen" Verhältnisse an Fußgängerübergängen, in diesem Fall das "Grün" für Lkw, Pkw, Mofas, Mopeds und Motorräder nur anzeigt, wenn es von ihnen "angefordert" wird. Das Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe hat nun erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vorgelegt.

Danach haben sich die Wartezeiten für den Verkehr (Lkw, Pkw, Motorräder etc) erwartungsgemäß erhöht. Überraschender sei dagegen die gleiche Entwicklung für Fußgänger und Radler, so die Wissenschaftler. Zurückzuführen sei das Ergebnis auf die vorherige sogenannte "Dunkel-Dunkel-Schaltung" der beiden Anlagen: Bei diesen fordert der Fußgänger- und Radverkehr (bei Radwegeüberfühungen) nur im Bedarfsfall per Knopfdruck "Grün" an, kann ansonsten bei ausreichender Lücke im Autoverkehr auch ohne Signalsteuerung und damit in vielen Fällen ohne Wartezeit queren.

Die wissenschaftliche Auswertung deutet - wie zu erwarten war - darauf hin, dass der bestmögliche Effekt von Anlagen mit "Dauergrün" stark von den jeweils vorhandenen Verkehrsmengen abhängt. Die Aspekte sollen nun näher mit Hilfe eines Simulationsmodells untersucht werden. Ergebnisse für eine möglichst passgenaue Signalsteuerung mit dem Fokus auf der Förderung des Fuß- und Radverkehrs werden im Laufe des Frühjahrs 2022 erwartet.

Umgekehrtes Anforderungsprinzip
Für das Pilotprojekt hatte die Stadt Karlsruhe im Oktober die beiden Ampelanlagen an der Querung Franz-Lust-Straße/Knielinger Allee und am Abzweig Kaiserallee/Südliche Hildapromenade versuchsweise umgerüstet. Während an ampelgeregelten Querungen Lkw, Autos und Motorräder normalerweise "Grün" haben und der Fußgängerverkehr dies erst mittels Taster anfordern muss, wird bei dem Verkehrsversuch dieses Prinzip umgekehrt. Dort hat jetzt der Fuß- und Radverkehr auf dem Radweg "Dauergrün". Der restliche Verkehr wird mittels Sensoren erfasst und erhält nur im Bedarfsfall "Grün".

Infos: Die Schaltung an den beiden Anlagen wird nach Abschluss des Verkehrsversuchs voraussichtlich in den nächsten Monaten wieder in den bisherigen Zustand zurück versetzt.

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ