Planungswettbewerb Königsberger Straße / 120 neue Mietwohnungen kommen
Entwicklung in der Karlsruher Waldstadt
Karlsruhe. In der Waldstadt tut sich was, neue Wohneinheiten sollen hinzukommen (das "Wochenblatt" berichtete mehrfach). Mit der Wettbewerbsentscheidung für die Neugestaltung der Königsberger Straße 2 a-d beginnt die "Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung" mit der Umsetzung: Rund 120 Mietwohnungen sollen auf der Fläche neu hinzukommen.
Das Preisgericht - unter anderem mit Vertretern städtischer Ämter, des Aufsichtsrats der "Volkswohnung" und des "Bürgervereins Waldstadt" - vergab einstimmig zwei erste Preise - an das Büro "Schneider und Schumacher" aus Frankfurt und "Thoma, Lay, Buchler" aus Stuttgart. Nach einer Empfehlung der Jury werden die beiden preisgekrönten Entwürfe überarbeitet, danach soll das Preisgericht erneut in die Entscheidungsfindung eingebunden werden.
Die Entwürfe nehmen die für die Waldstadt typische Zeilenbebauung auf, interpretieren sie neu. Dadurch entstehen Freiräume für gemeinschaftliche Aktivitäten. Beide Arbeiten berücksichtigen den vorhandenen Baumbestand und ermöglichen eine Neubepflanzung mit Erdanschluss durch Lage und Form der Tiefgarage. „Sie haben den Charakter der Waldstadt wahrgenommen und das in ihre Entscheidung einfließen lassen", so Dr. Hubert B. Keller, Vorsitzender des "Bürgervereins Waldstadt": "Die Waldstadt ist 62 Jahre alt, wir schaffen jetzt die Grundlage für die nächsten 50 Jahre.“
„Wir wollen hier ein attraktives, ökologisches Quartier mit ausgewogenem Wohnungsmix und bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum errichten", so "Volkswohnung"-Geschäftsführer Stefan Storz: "Dafür gilt es, den besten Vorschlag zu realisieren. Mit diesem Neubauprojekt haben wir die Chance, wichtige Impulse für den Stadtteil zu geben.“
Ausblick und Zeitschiene
Das Gebäude in der Königsberger Straße 2 a-d (Baujahr 1959, 79 Wohnungen) wird mittelfristig abgerissen. Auf dem rund 12.600 m² großen Grundstück können dann rund 120 Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern insbesondere für ältere Menschen und Familien entstehen. Voraussichtlich im Frühsommer wird das Ergebnis der Überarbeitung im Planungsausschuss vorgestellt, dann wird ein Bebauungsplan für das Wettbewerbsgebiet erstellt. Der Baubeginn soll 2023 erfolgen, die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen.
Autor:Jo Wagner |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.