Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?

Schulnamen: Wissenschaftler:innen der PHKA haben sie in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Pädagogik. 
 | Foto: Joel Frank/PHKA
  • Schulnamen: Wissenschaftler:innen der PHKA haben sie in Beziehung gesetzt zur Geschichte der Pädagogik.
  • Foto: Joel Frank/PHKA
  • hochgeladen von Regina Thelen

In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der Schulnamen einen Bezug zur Geschichte der Pädagogik haben und diese wiederum insbesondere auf praktisch wirksame Pädagog:innen zurückgehen.

Spiegelt sich die Geschichte der Pädagogik in Schulnamen wider? Wenn ja, welche Geschichte wird abgebildet? Und erzählen die Schulnamen eine andere Geschichte als diejenige, die in der Erziehungswissenschaft zur Norm geworden ist? Diesen Fragen gehen Sebastian Engelmann und Katharina Weiand in ihrer jüngsten Veröffentlichung am Beispiel des Bundeslandes Thüringen nach. „Waldorf, Montessori und Pestalozzi-Hype? – Schulnamen im Spiegel der Geschichte der Pädagogik“ heißt der Beitrag, der im April in „Berichte zur Wissenschaftsgeschichte“ erschienen ist und eine Forschungslücke schließt.

„Wir konnten zeigen, dass Schulen insbesondere mit der Reformpädagogik assoziierte Namen von praktisch wirksamen Pädagog:innen wie Pestalozzi, Fröbel, Montessori und Steiner tragen“, sagt Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). „Auch in den Schulnamen werden die so genannten ‚Klassiker der Pädagogik‘ aufgerufen und dadurch nicht nur in der Erziehungswissenschaft, sondern auch im öffentlichen Raum prominent erinnert“, so Engelmann.

In ihrem Beitrag haben Sebastian Engelmann und Katharina Weiand, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der PHKA, erstmals Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und herausgefunden, dass knapp die Hälfte der rund 40 Prozent der Schulen in Thüringen, die nach Personen oder nach Konzepten benannt sind, einen expliziten Bezug zur Pädagogik haben.

Insgesamt 28 Schulnamen erinnern beispielsweise an den Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Besonders häufig seien darüber hinaus auch historische Personen des öffentlichen Lebens als Namenspaten anzutreffen, allein 26 von insgesamt 970 Schulen seien nach den Geschwistern Scholl benannt. Thüringen haben Engelmann und Weiand zum einen ausgewählt, weil die Region für die Geschichte der Pädagogik von großer Relevanz ist, zum anderen, um in weiteren Arbeiten einen Ost-West-Vergleich zu ermöglichen, der auch darauf eingeht, welche Schulnamen nach der Wiedervereinigung verschwunden sind.

Schulnamen in Karlsruhe– Diversität oder Normalität?

Auch Schulnamen in Karlsruhe hat Engelmann in den Blick genommen, allerdings außerhalb des Zeitschriftenbeitrags und aus Interesse für den Standort seiner Hochschule. „Mit Fichte, Goethe, Humboldt, Kant, Lessing und Kepler finden sich hier zentrale Personen der Geistesgeschichte seit dem 16. Jahrhundert. Helmholtz, Planck, Hahn und Heisenberg verweisen zudem auf zentrale Größen der Naturwissenschaft“, so Engelmann. Die Pädagogen Pestalozzi und Comenius leihen nur wenigen Schulen ihren Namen.

Und auch Frauen seien in Karlsruhe selten Namenspatin: Lediglich Anne Frank und Sophie Scholl, die Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz und Elisabeth Selbert als eine der ‚Mütter des Grundgesetzes‘ seien vertreten.

„Auch die Karlsruher Schulnamen spiegeln eine eingeschränkte Vergangenheit wider und können nicht mal im Ansatz auf die in Gesellschaft schon immer vorhandene Vielfalt hinweisen, die aktuell wichtiger ist denn je“, so der Erziehungswissenschaftler. Ein genauer Blick auf die Namen von Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche lernen, sei aber in jedem Fall nötig, denn Namen prägen die Öffentlichkeit. „Es ist noch ein langer Weg zu gehen, bis die gesellschaftliche Diversität auch im öffentlichen Raum und insbesondere in Bildungsinstitutionen repräsentiert ist“, sagt Engelmann.

Originalpublikation

Sebastian Engelmann und Katharina Weiand, „Waldorf, Montessori und Pestalozzi-Hype? – Schulnamen im Spiegel der Geschichte der Pädagogik“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 47 (2024), doi.org/10.1002/bewi.202300020

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ