Volksbank fördert ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeitenden

Dank und Unterstützung für ehrenamtlichen Einsatz: Volksbank-Vorstandsvorsitzender Matthias Hümpfner überreicht Mitarbeitenden die Spenden für ihre Vereine. | Foto:  Foto: Volksbank pur
  • Dank und Unterstützung für ehrenamtlichen Einsatz: Volksbank-Vorstandsvorsitzender Matthias Hümpfner überreicht Mitarbeitenden die Spenden für ihre Vereine.
  • Foto: Foto: Volksbank pur
  • hochgeladen von Marcus Gernsbeck

Karlsruhe, 30.10.2024 – Die Volksbank pur fördert das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbei-tenden – und zwar ganz konkret mit einer Spende. Beschäftigte können sich jedes Jahr um eine finanzielle Unterstützung von Projekten bewerben, für die sie sich außerhalb ihrer Dienstzeit privat in einem Verein oder einer Initiative einsetzen. 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nun insgesamt 11.000 Euro von ihrem Arbeitgeber überreicht bekommen. „Ehrenamtliches Engage-ment hat für unsere Region und unsere Gemeinschaft eine herausragende Bedeutung. Als regi-onale Volksbank sind wir nicht nur Finanzdienstleister, sondern auch starker und verlässlicher Partner an der Seite der Vereine und aller, die sich für andere einsetzen“, betonte Vorstandsvor-sitzender Matthias Hümpfner bei der Spenden-Übergabe und ergänzte: „Die finanzielle Unterstüt-zung ist nicht zuletzt auch eine Anerkennung für unsere Kollegen, die sich über das normale Maß hinaus für die Gemeinschaft in unserem Geschäftsgebiet einsetzen und unseren Namen pur – persönlich und regional – leben.“

Gefördert werden in diesem Jahr folgende Vereine und Institutionen aus dem gesamten Ge-schäftsgebiet: Badmintonverein Rastatt 1980 (neue Trikots, Volksbank-Mitarbeiter, der sich für seinen Verein eingesetzt hat: Marco Köhler), Ettlinger Moschdschelle (Jugendarbeit, Sofia Utry), Förderverein Carl-Dittler-Realschule (Unterstützung MINT-Projekt, Daniel Hildermann), Förderverein Hartfeldschule Enzberg (täglich frisches Obst für Schüler, Kerstin Denk), FV Ettlingenweier (Reno-vierung Clubheim, Sandro Kleiner), Kartunger Straßenfest GdbR (Kartunger Straßenfest, Hansjörg Peter), Kleingartenverein Ettlingen (Jubiläums-Trikots, Abel Alves), Mühlburger Carnevals Gesell-schaft (Uniformen "Gelbfüßler", Laura Vogel), Musikverein Sinzheim (neue Blasinstrumente für Jugend, Tobias Deubel), Varnhalter Winzerbuben (Holzliegestühle und Mehrweg-Trinkbecher, Vanessa Hauns und Julia Haas), NABU Ortsgruppe Ölbronn-Dürrn (neuer Krötenzaun, Heinz Klemens), Obst- und Gartenbauverein Öschelbronn (Grill- und Außenanlagen, Björn Elsäßer), Ranntalbühn Remchingen (Hallenmiete bei Aufführung, Monika Leitner), Skiclub Gaggenau (Sa-nierung Skihütte Hundsbach, Sonja Pohlers), SSC Karlsruhe, Abt. Wasserspringen (zwei neue Bretter, Robert Laxa), SV Spielberg (neues Jugendtor und Erneuerung Netze, Matthias Becker), TSV Phönix Lomersheim (Ausstattung für B- und C-Junioren, Reinhold Baral), Walzbachbad Weingarten (Unterwasserplattform und Schwimmbretter für Kinder-Schwimmtraining, Thomas Schmitz).
Seit 2016 ruft die Volksbank ihre Mitarbeitenden dazu auf, Vorschläge für privates ehrenamtliches Engagement einzureichen, um sich um eine finanzielle Förderung der Vorhaben zu bewerben. Dies ist einer von zahlreichen Bausteinen, wie die Volksbank pur bürgerschaftlichen Einsatz und Ehrenamt ganz im genossenschaftlichen Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ fördert: Insgesamt flie-ßen rund 1,4 Millionen Euro an Spenden und Sponsoringaktivitäten von der Volksbank in die Region.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Marcus Gernsbeck aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ