Was macht man, wenn Geldscheine in der Waschmaschine „Blessuren“ bekommen?
Eine zweite Chance für kaputte Scheine
Geld. Zerrissen, mitgewaschen, bemalt oder angesengt: Meist aus Versehen und wohl selten mit Absicht werden Geldscheine im Laufe ihres „Lebens“ beschädigt.
Dezente Kritzeleien auf dem Zwanziger oder ein Riss im Fünf-Euro-Schein sind dabei aber kein Drama. Trotz kleiner „Blessuren“ verlieren Geldscheine nicht ihren Wert. Sind die Schäden allerdings gravierend, kann die Bundesbank weiterhelfen: „Jede Filiale der Bundesbank nimmt beschädigte Geldscheine und Münzen an und prüft, ob sie den Nennwert ersetzt“, erklärt Kai Schlüter von der „Postbank“: „In der Regel leitet auch die Hausbank die Scheine an die zuständige Stelle weiter.“
Voraussetzung für einen Ersatz ist aber, dass das Geld nicht vorsätzlich beschädigt wurde und bei Banknoten noch mehr als die Hälfte vorhanden ist. Auf dem Erstattungsantrag muss man erklären, wie es zu dem Schaden kommen konnte – und wo eventuell fehlende Teile geblieben sind. Ist mehr als die Hälfte eines Scheins abhandengekommen, ist der Antragsteller in der Beweispflicht: Er muss nachweisen, dass der Rest wirklich vernichtet wurde, indem er selbst kleinste Schnipsel oder Ascherückstände mit einreicht.
Das „Nationale Analysezentrum für beschädigtes Bargeld“ prüft, ob dem Antrag stattgegeben wird: „Im Normalfall erhält der Kunde nach vier bis sechs Wochen einen Bescheid. Dieser ist, wie auch die Prüfung, in der Regel kostenlos“, so Schlüter. jt
Infos bei der Bank
Autor:Jürgen Therm aus Karlsruhe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.