Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe

Freitag, 24. Januar 2020, 09:30-13:00
Neuer Senatssaal, Geb. 11.30, Engelbert-Arnold-Str. 2, KIT Campus Süd

Für die Geschichte der Atomenergie in der Bundesrepublik ist das Kernforschungszentrum Karlsruhe von zentraler Bedeutung. Nach der Abschaltung der Forschungsreaktoren erfolgte in den 1990er Jahren die Transformation in eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung für Natur-, Technik- und Umweltwissenschaften der Helmholtz-Gemeinschaft. Heute ist das Gelände als Campus Nord Teil des KIT. Die Geschichte des Kernforschungszentrums ist nicht systematisch erforscht und in der Erinnerung der Stadtgesellschaft nur noch am Rande präsent. Wie lässt sich heute die Geschichte dieser Institution schreiben?

An zwei Tagen stellen Expertinnen und Experten in Kurzvorträgen ihre Sicht auf das Kernforschungszentrum vor und diskutieren miteinander Perspektiven seiner Einordnung und künftigen Erforschung. Historische Filmausschnitte geben einen Einblick in die damalige Zeit.

Programm:

Kurzvorträge

"Die Überlieferung zur Geschichte des Kernforschungszentrums im KIT-Archiv"

Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs

"Personelle Konituitäten. Ehemalige nationalsozialistische Funktionsträger in der Frühgeschichte des Kernforschungszentrums"

Prof. Dr. Bernd-A. Rusinek, Professor für neuere Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiter des Vorstandsarchivs am Forschungszentrum Jülich

"Historische Lücken bei der Betrachtung der Endlager-Governance in Deutschland"

Dr. Peter Hocke-Bergler, Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

"Wie man Atomforschung(szentren) historisch untersucht. Internationale Perspektiven"

Dr. Jan-Henrik Meyer, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main und Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

"Von der Reaktorstation zum Campus Nord - Stationen eines permanenten Wandels"

Prof. Dr. Manfred Popp, Staatssekretär a.D. und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe

Anschließende Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten

Moderation: Prof. Dr. Marcus Popplow

Autor:

Anna Moosmüller aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ