6. Regionalkonferenz Mobilitätswende in Karlsruhe – zwischen kommunaler Realität und herausragenden Pilotprojekten

6. Regionalkonferenz Mobilitätswende in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe | Foto: TRK GmbH/ARTIS-Photographie Uli Deck
  • 6. Regionalkonferenz Mobilitätswende in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe
  • Foto: TRK GmbH/ARTIS-Photographie Uli Deck
  • hochgeladen von TechnologieRegion Karlsruhe

Die sechste Auflage der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) stand in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilitätswende in der kommunalen Realität“. In der Aktionshalle der Messe Karlsruhe wurden am 22.06.2023 die Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen beleuchtet. Über 500 angemeldete Gäste hörten Vorträge und Diskussionsrunden über Erfolgsbeispiele aus den Kommunen. In anschließenden Fachforen wurden einzelne Aspekte und Chancen für die Mobilität der Zukunft diskutiert.

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender der TRK GmbH betont, wie wichtig die regionalen Akteure für eine Mobilität für morgen seien: „Für eine klimafreundliche Zukunft braucht es starke Partner vor Ort, die wir hier in der TechnologieRegion Karlsruhe zum Glück haben. Die Zahl und Qualität der heutigen Beiträge sowie die großartige Resonanz der Besuchenden bestätigt die TechnologieRegion Karlsruhe in ihrer Vorreiterrolle im Bereich Mobilität.“

Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises und Vorsitzender des Verbandes Region Rhein-Neckar, zeigte sich überzeugt von der regionsübergreifenden Zusammenarbeit, die diese Regionalkonferenz schon zum sechsten Mal voranbringt: „Bündnisse sind aktuell wichtiger denn je, daher pflegen wir diese Partnerschaft mit der TRK. Die regionenübergreifende Mobilität von morgen kann davon nur profitieren.“

Ein Highlight des Vormittags bildete ein Einblick in die Umsetzung der regionalen RegioWIN30-Projekte, die vom Land Baden-Württemberg und der europäischen Union im Rahmen der EFRE-Strategie gefördert werden. Ziel der Pilotprojekte ist es, die regionale Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Mobilitätstechnologien zu stärken sowie neue Konzepte für Logistik auf der letzten und vorletzten Meile für die Region umzusetzen.

Einen weiteren Höhepunkt bildete die Verleihung des Future Mobility Awards. Mit diesem Preis werden internationale Start-ups für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen ausgezeichnet. Der diesjährige Sieger die aicorn GmbH beeindruckte die Jury mit ihrem Produkt
busshark.

Am Nachmittag diskutierten Expertinnen und Experten in vier Fachforen über Klimafreundliche Mobilität für Stadt und Region, Digitalisierung als Schlüssel für eine leistungsfähige Mobilität, Radverkehr als Erfolgsfaktor für den Klimaschutz sowie Infrastrukturen und Herausforderungen für die Kommunen.

Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK GmbH, fasst die Veranstaltung abschließend zusammen: „Dass über 500 Menschen gemeinsam über unsere zukünftige Mobilität nachdenken, stimmt mich zuversichtlich. Digitalisierung, Klimaschutz und innovative Infrastrukturen werden insbesondere in der Umsetzung der Mobilitätswende in den Kommunen als zentrale Erfolgsfaktoren von vorneherein eingebunden. Wir freuen uns, dass in der TechnologieRegion Karlsruhe sich bereits so viele Akteure für eine klimafreundliche Zukunft auf den Weg gemacht haben und wir mit diesen Partnern die Zukunft der Mobilität der TechnologieRegion Karlsruhe mitgestalten können“. Die Leistungsfähigkeit beider Regionen zeigte sich auch an der Beteiligung von mehr als 30 Ausstellern, die sich im Rahmen einer Begleitausstellung mit ihren Kompetenzen präsentierten.“

Partner und Unterstützer der Regionalkonferenz Mobilitätswende sind: EnBW AG, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV), PTV Planung Transport Verkehr GmbH, THOST Projektmanagement GmbH und Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sowie efeuCampus Bruchsal GmbH, Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, Nahverkehrs-praxis und das SWR Studio Karlsruhe.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: technologieregion-karlsruhe.de/mobilitaet

Autor:

TechnologieRegion Karlsruhe aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ