Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
2023 verwandelt das beliebte Wissenschaftsfestival EFFEKTE die Stadt Karlsruhe wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor! An neun Festivaltagen bieten die Karlsruher Hochschulen und Forschungsreinrichtungen außergewöhnliche Einblicke in ihre faszinierende und effektvolle Wissenschaftslandschaft. Zum 10-jährigen Jubiläum erwartet die Besucher*innen ein spektakuläres Programm mit Wissenschaftsshows, Bühnen-Performances, Live-Experimenten und jeder Menge Mitmachangeboten für Groß und...
Regionalentscheid FameLab am 29. März 2023 im Tollhaus Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 29. März ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der großen Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. Beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab haben die Kandidat*innen nur 3 Minuten Zeit, ihr Forschungsthema dem...
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der wesentlichen Aufgaben auch für die Forschung. Prof. Dr. Johannes Orphal, Bereichsleiter und Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des KIT, macht deutlich, welche Rolle das KIT dabei übernehmen kann. Auch die KIT Science Week im Oktober 2023 wird darum diesem Thema gewidmet sein. Geldbeutel aus Kaktusleder oder, ein Becher aus Kaffeesatz: die Bioökonomie ist enorm wichtig. Wie eine Zukunft ganz ohne fossile...
Nie war mehr Information vorhanden als heute. Genau deshalb sind wir aber auch anfällig für Wahrnehmungsverzerrungen – mit fatalen Folgen. Jan Michael Rasismus, Leiter des Eye Tracking Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, gibt spannende Einblicke in die Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie und der Neurowissenschaften. Die aktive Teilhabe an der Forschung von Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der Plattform wir-forschen-digital. Prof. Dr. Alexander Mädche...
Vor zehn Jahren wurde am CERN in der Nähe von Genf das Higgs-Teilchen entdeckt – ein Höhepunkt auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen unserer Welt. Heute wird das Higgs-Teilchen immer noch intensiv erforscht – Überraschungen nicht ausgeschlossen, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Husemann vom Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT zeigt. Erforscht werden auch das Universum und deren kosmische Superbeschleuniger. Dafür braucht es Observatorien mit riesiger...
Schiffe, die Aufzug fahren können – das gibt es nordöstlich von Berlin an einem architektonisch spektakulären Schiffshebewerk zu bestaunen. Mit modernster Technik überwinden dort Schiffe große Höhenunterschiede. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Christoph Heinzelmann von der Bundesanstalt für Wasserbau erklärt, wie das geht. Mit der Frage, wie wir uns Menschen, aber auch Güter, von A nach B bewegen, beschäftigt sich Dr.-Ing. Stefan Schwab vom FZI Forschungszentrum Informatik. Die Zukunft sind...
In unserem Alltag haben wir es täglich mit Magneten zu tun – und das nicht nur an unserer Kühlschranktür. Unser modernes Leben wird durch den Einsatz hocheffizienter Technik bestimmt, die Seltenerdmagnete benötigt – beispielsweise in Kopfhörern und Lautsprechern von Smartphones und Laptops. Auch für die Energiewende sind sie von strategischer Bedeutung, etwa für Windkraftanlagen und Elektromobilität. Aber: Seltene Erden, wie Neodym und Dysprosium, gelten als kritische Rohstoffe mit hohem...
Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen – darum geht es in der Quantenwissenschaft. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion erklären Prof. Dr. Armin Grunwald vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS und Forschende des Instituts für Quantenmaterialien und Technologien (IQMT) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), welche Bedeutung Quantentechnologien für unser Leben heute schon haben: Aus Elektronik, Digitaltechnologie, Mobilfunk, Fernsehen, Radio oder Medizin...
Die gerechte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft, das Menschenrecht auf Bildung, das Heranführen von Menschen an Kunst und Kultur und die besseren Lebenschancen durch eine breite Berufsorientierung – das sind die Themen, über die Jun. Prof. Dr. Sebastian Engelmann, Jun. Prof. Dr. Nadine Anskeit, Dr. Katrin Schwarz und Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe referieren und mit dem Publikum diskutieren. Um die Frage, wie der...
KI – diese beiden Buchstaben stehen für Künstliche Intelligenz. Sie erobert die Industrie und sämtliche Lebensbereiche. Zunehmende Bedeutung bekommt KI auch im Gesundheitswesen: Sie kann helfen Ärzte, Pflegepersonal und Patienten zu entlasten. Lukas Kohout vom FZI Forschungszentrum Informatik zeigt, wie das funktioniert. Über neue Arbeitswelten, die derzeit weltweit gestörten Lieferketten und mit welchen intelligenten Strategien Unternehmen ihre eigenen Lieferketten widerstandsfähiger machen...
Eine funktionierende Infrastruktur ist das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Der KIT Innovation Hub erforscht, wie diese Infrastruktur in Zukunft aussehen muss – vor allem was die Nachhaltigkeit angeht. Das erfordert ganzheitliche Antworten mit völlig neuen Beteiligungsformen für die Menschen, sagt Christina Becker vom Innovation Hub. Das gilt auch im Digitalen: wie sieht Beteiligung aus, wenn Augmented Reality und Virtual Reality zum Einsatz kommen? Das erklärt Jonas Fegert vom FZI...
Mediale Kunst und Nachhaltigkeit haben nur auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Und nicht immer geht es darum, Kunstmöglichkeiten einzuschränken, um nachhaltig zu sein. Vielmehr sind künstlerisches Dasein und Nachhaltigkeit darauf aus, neue Wege zu beschreiten. Jakob Schreiber von der Hochschule für Musik Karlsruhe erklärt, welche Rolle die Musikinformatik dabei spielen kann – etwa bei der Sensibilisierung der menschlichen Wahrnehmung. Julia Ihls, Anthea Oestreicher und Severin...
Unser Universum steckt immer noch voller Rätsel: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt suchen die Antimaterie oder die mysteriöse dunkle Materie, die einen Großteil der Masse im Universum ausmacht. Prof. Dr. Anke-Susanne Müller, Prof. Dr. Torben Ferber, Dr. Belina von Krosigk und Prof. Dr. Felix Kahlhoefer vom KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erklären, was passiert, wenn Materie mit Antimaterie kollidiert,...
Die ARTE-Filmnacht ist zu Gast bei EFFEKTE. Wissenschaft und Vernunft, Demokratie und Menschenrechte: Vor rund 300 Jahren begann die Epoche der Aufklärung. Sie brachte Freiheit und Fortschritt – und legte das Fundament für die Moderne. Aber: wie steht es um das aufklärerische Projekt im Hier und Heute? Die vierteilige ARTE-Dokuserie „Projekt Aufklärung“ begibt sich auf eine Reise rund um den Globus zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es geht um die Ideen von Gerechtigkeit,...
FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne! Regionalentscheid FameLab am 30. März 2022 im Kulturzentrum Tollhaus Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 30. März ist es wieder soweit: Beim südwestdeutschen Regionalentscheid FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. FameLab ist der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, bei dem...
Das InnovationFestival @karlsruhe.digital zeigt ein Feuerwerk der digitalen Innovationen. Made in Karlsruhe. Das InnovationFestival @karlsruhe.digital bietet am Freitag, den 8. Oktober 2021, erneut den besten digitalen Innovationen aus Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne – live gestreamt aus dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien! Neben hochkarätigen Keynotes präsentieren Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung ihre digitalen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.