Revierförster Martin Teuber im Interview
„Es ist dramatisch“

Am Fuße des Donnersbergs, zwischen Falkenstein und Fuchshof, sind die Schäden der Bäume sichtbar. Es ist Spätsommer/Herbstanfang, aber der Wald sieht aus, als wäre es schon Herbst. Die Trockenheit hat in der gesamten Region starke Spuren hinterlassen.  | Foto: Claudia Bardon
  • Am Fuße des Donnersbergs, zwischen Falkenstein und Fuchshof, sind die Schäden der Bäume sichtbar. Es ist Spätsommer/Herbstanfang, aber der Wald sieht aus, als wäre es schon Herbst. Die Trockenheit hat in der gesamten Region starke Spuren hinterlassen.
  • Foto: Claudia Bardon
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Klimawandel/Donnersberg. Es war ein heißer und vor allem sehr, sehr trockener Sommer. Dass der Klimawandel auch in unserem Gebiet nicht mehr aufzuhalten ist, ist sichtbar. Die ganze Donnersbergregion sowie das Naturreservat Wildensteinertal sind vom Klimawandel stark gezeichnet. Der Wald auf und um den Donnersberg hat massive Schäden erlitten. Der lang ersehnte Regen, der nun endlich da ist, kommt für viele Bäume zu spät. Trotz Spätsommer oder auch Herbstanfang in dem die Bäume normalerweise noch in einem satten Grün erstrahlen, sind teilweise schon deutlich vertrocknet und im tiefsten Herbstmodus. Revierförster Martin Teuber, verantwortlich für den Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, stand dem Wochenblatt-Redakteurin Claudi Bardon über die aktuelle Situation Rede und Antwort.

???: Herr Teuber, wie ist die aktuelle Lage nach dem viel zu heißen Sommer in der Donnersbergregion?
Martin Teuber: „Ich muss kein Fachmann sein, um die Schäden zu sehen. Wir haben von allen möglichen Baumarten braunes und grünes Laub. Das heißt, dass der Baum aktuell keine Photosynthese mehr betreiben kann, weil das Wasser fehlte. Das Chlorophyll ist aber noch in den Blättern enthalten, die dann oft bereits grün abgeworfen werden. Das ist ein Schutzmechanismus des Baumes gegen eine weitere Wasserverdunstung über die Blätter. Es ist eine zusätzliche Schwächung für das kommende Jahr, da diese Nährstoffe dem Baum im nächsten Jahr fehlen. Wenn ein Baum grünes Laub abwirft, wie aktuell überall zu sehen ist, ist dies eine Katastrophe. Letztendlich sehen wir aber erst nächstes Jahr, was wirklich an Bäumen abgestorben oder geschädigt ist. Hauptsächlich bei der Buche erkennt man jetzt schon deutlich, dass sie auf dem Donnersberg und in der Region sehr, sehr große Schäden davon getragen hat. Zur Trockenheit kommt dann noch die Käferproblematik. Hierbei sind vor allem Fichten, Tannen und Kiefern befallen.“

???: Ist die Situation deutlich schlimmer als vor zwei Jahren?
Martin Teuber: „Ja, auf jeden Fall. Letztes Jahr konnten wir durch den Regen endlich etwas aufatmen, allerdings hätten wir nicht im Traum daran gedacht, welche Dürre uns ein Jahr später erreicht. Der Regen jetzt ist wunderbar, kam aber leider für viele Pflanzen zu spät. Den Regen hätten wir zwischendrin immer einmal wieder benötigt. Gerade auch für die Naturverjüngung und die Pflanzungen die wir letztes Jahr in verschiedenen Aktionen durchgeführt haben.
Die Ausfälle sind leider groß. Oberhalb Dannenfels sind noch circa 70 Prozent der Kastanien am Leben, die frisch gesetzten Eichen hingegen sind fast komplett ausgefallen.
Wenn ich in der Zukunft weitere Baumpflanzungen mache, dann mehr mit Jungpflanzen mit Wurzelballen (wie bei den Kastanien). Da wir den Regen nicht prognostizieren können, haben die Pflanzen so eine bessere Anwuchs-Chance. Meistens arbeiten wir aber mit der Förderung der Naturverjüngungen. Aber auch diese kleinen Pflänzchen haben noch keine tiefen Wurzeln und hatten es sehr schwer in diesem Jahr. Auch hier werden wir erst im Frühjahr sehen, was überlebt hat. Wir werden auch dieses Jahr weitere Pflanzaktionen, zum Beispiel mit „Baum Guard“ und mehr, haben. Solche Aktionen bleiben auch in der Zukunft wichtig.“

???: Ein weiteres Problem der letzten Jahre war die Vergrasung und auch das Problem der zu schnell wachsenden Brombeere. Wie sieht es da aus?
Martin Teuber: „Das einzige Positive ist, dass die Vergrasung und auch die Verbuschung durch die anhaltende Trockenheit nicht so dramatisch ist, wie die Jahre zuvor, denn ohne Wasser sind auch diese Pflanzen nicht gewachsen.“

???: Wo gibt es aktuell Gefahren für Wanderer, wegen Ast- oder auch Kronenbruch? Und was ist zu beachten?
Martin Teuber: „Diese Gefahren gibt es auf dem gesamten Donnersberg. Auf der Nordseite ist es nicht so dramatisch, aber auf der Südost-Flanke oberhalb der Steinbachregion sind überall tote Bäume mit abgestorbenen Kronen. Gefährlich ist es hauptsächlich bei der Buche, sie wirft schnell Äste und Kronen ab. Es ist leider nicht prognostizierbar wann und wo. Bei den Nadelbäumen geschieht das nicht ganz so schnell. Wir kontrollieren die öffentlichen Straßen und Wege sehr intensiv und beseitigen regelmäßig gefährliche Bäume. Diese werden leider immer mehr.
Im Wald muss aber jeder Waldbesucher mit dieser Gefahr rechnen und für sich das Risiko abschätzen. Wir können nicht alle toten Bäume entlang aller Waldwege und Wanderwege fällen. Das wäre ökologischer Unsinn und finanziell nicht machbar. Es ist zunehmend immer mehr Vorsicht und Eigenverantwortung geboten.“clh

Info: Das geht uns alle an!
„Das geht uns alle an!“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter. Die im Verband organisierten Blätter nutzen ihre hohe Reichweite, um über aktuelle gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen zu berichten, die viele Menschen bundesweit umtreiben. In Kooperation mit dem WWF macht der BVDA auf das Thema Klimaschutz aufmerksam. Auch die SÜWE mit ihren Wochenblättern, Stadtanzeigern und dem Trifelskurier möchte das Thema aufgreifen und über die Situation in der Pfalz und im Badischen berichten.

Hier geht es zu Teil 1: Klimawandel - Hotspot Donnersbergmassiv

„Es ist ein Teufelskreis“
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ