Wandern am Donnersberg: Rundwanderweg 1 „Ludwigsturm“

Der Ludwigsturm auf dem Donnersberg-Plateau | Foto: Claudia Bardon
51Bilder
  • Der Ludwigsturm auf dem Donnersberg-Plateau
  • Foto: Claudia Bardon
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Wandertipp von Claudia Bardon/Wandern am Donnersberg. Wenn die ersten Sonnenstrahlen endlich wieder viele Menschen ins Freie locken, die Vögel zwitschern sowie die Bäume und Sträucher ihre Blütenpracht zeigen, dann ist es an der Zeit die Wanderschuhe anzuziehen und die Gegend zu erkunden. Gerade der Donnersberg lässt Wanderherzen höher schlagen.
Die Sonne scheint und eine leichte Brise macht die Luft für einen Wanderausflug sehr angenehm. Ein perfekter Tag den Donnersberg zu erklimmen und die vielen Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte zu erleben. Der Donnersberg, das Donnersberger- und Nordpfälzer Land sowie das Zellertal bieten unzählige Wanderwege, Radstrecken und Sehenswürdigkeiten. Das Schöne ist so nah.

Rundwanderweg 1 „Ludwigsturm“

Los geht die Wanderung in Dannenfels. Unterhalb des Klosters Gethsemani und dem Kastanienhof ist ein kleiner Parkplatz mit einer Wandertafel auf der alle Rundwanderwege und Pfälzerwaldverein-Wege beschrieben sind. Wir haben uns für den Rundwanderweg 1 „Ludwigsturm“, mit einem Höhenunterschied von circa 256 Metern entschieden und laufen am Kastanienhof vorbei in Richtung Adlerbogen und Hirtenfels.

Donnersberg - der schönste Aussichtspunkt der Pfalz

Wir folgen dem Symbol „grüne 1 im gelben Kreis“. Die circa 6,5 Kilometer lange Rundwanderung sollte nur mit festem Schuhwerk absolviert werden, denn streckenweise führt diese steil bergan, vorbei am rechts liegenden Kloster Gethsemani bis zum Moltkefelsen mit dem Adlerbogen. Ein atemberaubender Ausblick präsentiert sich beim schönsten Aussichtspunkt der Pfalz. Eine Tafel gibt Auskunft über die Geschichte des Bauwerks.
Zwei Serpentinen höher laden verschiedene Bankgruppen zu einem Picknick mit Blick über das Land ein. Bei guter Sicht sind die Erhebungen des Odenwaldes zu sehen. Von dieser Felsnase starten bei Aufwind Gleitschirmflieger. Eine Hinweistafel erklärt den Piloten die Regelungen am Fluggelände Donnersberg.
Weiter führt der Weg (grüne 1 im gelben Kreis) bergan, dem keltischen Skulpturenweg folgend, zum Hirtenfels mit geräumiger Schutzhütte. Neben der Hütte geht ein schmaler Pfad wenige Meter bergab. Hier erinnert eine Bronzetafel an den Krieg von 1870/71.
Es geht zurück, an der Hütte vorbei, zum Wanderweg (grüne 1 im gelben Kreis und blauer Balken), der mit geringer Steigung bergan bis zu einer asphaltierten Straße führt. An dieser Kreuzung wäre der Weg eigentlich rechts weiter verlaufen in Richtung der eindrucksvollen Rekonstruktion einer Keltenmauer, an der Keltenhütte vorbei und dann in Richtung Ludwigsturm, aber wir folgen der „grünen 1 im gelben Kreis“ geradeaus in Richtung Ludwigsturm. Auf dem schon zurückgelegten keltischen Skulpturenweg sind zusätzlich die Kunstwerke „Drei Zeitalter“, Die Kraft des Stieres“, des „Doppelspitzbarren-Stern“, des „Cernunnos“, dem „Eber“ und der „Artefakte“ zu bewundern.
Wir erreichen das Donnersberg-Plateau mit dem Ludwigsturm. Der Turm wurde 1864 erbaut und ist 27 Meter hoch. Für eine kleine Spende kann der Turm bestiegen werden. Eine Anmeldung sollte aber am Kiosk nebenan erfolgen. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zur Skyline von Frankfurt.
Auf dem Plateau selbst verweisen Hinweisschilder auf die verschiedenen Rundwege und Bauten, unter anderem gibt es eine Tafel, welche die Rekonstruktion einer Zangentoranlage erläutert, verschiedene Naturtafeln sowie die Skulptur „Epona“ und eine Hinweistafel zu den keltischen Stadttoren.
Auf dem Rückweg halten wir uns wieder an die „grüne 1 im gelben Kreis“ sowie den „Pfälzer Höhenweg“ und schaffen es aber doch uns zu verlaufen und einen kleinen Umweg zu gehen. Hier ist ab und an etwas Aufmerksamkeit gefordert, da mehrere Kreuzungen ohne Beschilderungen existieren. Uns brachte der Umweg durch blühende Wege, am Sendemast des SWR vorbei zur Gabelung der „grünen 1 im gelben Kreis“ und dem eigentlichen Weg zur Keltenmauer und Keltenhütte. Wir haben uns kurzer Hand dafür entschieden einen Abstecher zur imposanten Rekonstruktion der Keltenmauer zu machen. Näheres zu den Kelten und der Mauer ist auf einer Erläuterungstafel zu lesen.
Kurzer Tipp des Pfälzerwaldvereins Kirchheimbolanden: Von hier aus kann zusätzlich ein etwa fünf Kilometer langer Rundweg entlang der Reste des alten Keltenwalls mit der Kennzeichnung „grüner keltischer Achsnagel“ gelaufen werden. Diese Wanderung geht am Fuß der Keltenmauer weiter bis zu einem Querweg, der rechts bergan zum Plateau führt und zur Rast am Ludwigsturm einlädt. Im weiteren Verlauf des Weges steht linker Hand der Sendeturm des SWR. Direkt am Zaum ist noch die alte Turmspitze zu besichtigen. Nach wenigen 100 Metern erreicht der Weg den Königsstuhl, den höchsten Punkt der Pfalz. Eine Informationstafel vermittelt Wissen zur Entstehung des Donnersberges. Auf der linken Seite lässt sich der Felsen gut besteigen. Oben ist die Höhe des Donnersberges mit 686 Metern nachzulesen. Direkt im Blickfeld sieht man Ruppertsecken das höchste Dorf der Pfalz auf freiem Feld liegen. Vom Königsstuhl führt der untere Weg (roter Balken) zurück zur Keltenhütte des PWV Kirchheimbolanden. Bei schönem Wetter lockt der große Freisitz vor der Hütte.
Wir aber laufen von der Keltenmauer zurück zur Gabelung und folgen wieder der „grünen 1 im gelben Kreis“ und den Hinweisschildern zum Hirtenfels und Adlerbogen. Erneut am Adlerbogen angekommen, ist eine Rast eigentlich unumgänglich, da die Aussicht letztmalig genossen werden muss. Kurz darauf biegen wir oberhalb des Adlerbogens in einen schmalen Weg ein und folgen den Schildern „Pfälzer Höhenweg“ mit dem Ziel an den Toren des Klosters Gethsemani vorbei zu kommen, bevor der Ausgangspunkt am Parkplatz erreicht wird.

Fazit: Eine schweißtreibende, atemberaubende und sehenswerte Tour.

Empfehlung:
Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, Trekkingstöcke und einen Fotoapparat sowie eine Wanderkarte oder ein GPS-fähiges Gerät.

Weitere Infos:

Weitere Informationen rund um den  Donnersberg gibt es beim Donnersberg-Touristik-Verband unter 06352 1712 oder unter www.donnersberg-touristik.de. crn

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ