„Verbrannte Orte“
Finissage der Ausstellung und Gedenkkonzert in Landau

Die Ausstellung „Verbrannte Orte“ ist noch bis Sonntag, 10. November, in Landau zu sehen. Zur Finissage gibt’s ein Konzert mit Werken jüdischer Komponisten | Foto: Stadt Landau
  • Die Ausstellung „Verbrannte Orte“ ist noch bis Sonntag, 10. November, in Landau zu sehen. Zur Finissage gibt’s ein Konzert mit Werken jüdischer Komponisten
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. Nicht nur Autorinnen und Autoren sowie Bücher fielen der nationalsozialistischen Kulturpolitik zum Opfer; auch jüdische Komponistinnen und Komponisten wurden verfolgt und die Aufführung ihrer Werke verboten. Bis heute sind viele dieser Meisterwerke nur selten zu hören. Die Finissage der Ausstellung „Verbrannte Orte“ in Landau schlägt eine Brücke zwischen den verbrannten Büchern und diesen verbotenen Kompositionen. Bei einem Gedenkkonzert am Samstag, 9. November, werden Werke jüdischer Komponisten gespielt, die von den Nationalsozialisten verboten worden waren.

Beginn im Alten Kaufhaus ist um 18.30 Uhr. Musikerinnen und Musiker sind Rebecca Rust (Cello), Friedrich Edelmann (Fagott) und Oberbürgermeister Dominik Geißler (Klavier).

Auf dem Programm

Sie spielen: Hans Gál (Divertimento Opus 90 Nummer 1 für Cello und Fagott sowie „Aria“ aus Suite Opus 6 für Cello und Klavier), Ernest Bloch („Prayer“ aus „From Jewish Life“ Nummer 1 für Cello und Klavier), Robert Kahn (Drei Stücke für Cello und Klavier Opus 25), Max Stern („Laudations” für Cello, Fagott und Klavier) und Felix Mendelssohn (Lied ohne Worte Opus 109 für Cello & Klavier).

Die Einführung in den Abend übernimmt Hans-Ludwig Buchholz, der Geschäftsführer des Frank-Loeb-Instituts.

Das Konzert ist wie die Ausstellung eine gemeinsame Veranstaltung des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU, des Vereins Kulturzentrum Altstadt sowie des Archivs und Museums und des Kulturbüros der Stadt Landau. Der Eintritt ist frei.

Bücherverbrennungen im Jahr 1933

Die Ausstellung „Verbrannte Orte“ im Frank-Loebschen Haus erinnert seit Anfang Oktober und noch bis Sonntag, 10. November, an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Damals wurden auch auf dem Landauer Rathausplatz Bücher verbrannt - ein „verbrannter Ort“. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage: Betrachten wir einen solchen Ort wie den Rathausplatz anders, wenn wir wissen, was dort passiert ist? Zu sehen sind Fotografien heutiger „verbrannter Orte“. Sie laden die Betrachterinnen und Betrachter ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Fotografien durch Hintergrundinformationen zu den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen, der NS-Literaturpolitik sowie den betroffenen Autorinnen und Autoren.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung kann immer dienstags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr und freitags bis sonntags von 11 bis 13 Uhr im Frank-Loebschen Haus besucht werden. Der Eintritt ist frei. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ