Max-Slevogt-Gymnasium Landau erhält Zertifikat als Europaschule
Europa baut auf die Jugend

Das MSG erhielt in Mainz das Zertifikat als Europaschule (v.l.n.r.):
 Bildungsministerin  Dr. Stefanie Hubig, Leon Koller (Schülervertretung MSG), Beate Weisbarth (MSG),  Franziska Stöhr (Schülervertretung MSG), Jochen Flohn (Schulleiter MSG), Torsten Broszonn (Elternvertretung MSG) und Staaatssekretärin  Heike Raab. Foto: MSG
  • Das MSG erhielt in Mainz das Zertifikat als Europaschule (v.l.n.r.):
    Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Leon Koller (Schülervertretung MSG), Beate Weisbarth (MSG), Franziska Stöhr (Schülervertretung MSG), Jochen Flohn (Schulleiter MSG), Torsten Broszonn (Elternvertretung MSG) und Staaatssekretärin Heike Raab. Foto: MSG
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. „Ein Europa ohne die Jugend hat keine Zukunft. Deshalb muss der europäische Gedanke schon in der Schule gelebt werden!“ Das hat Europa-Staatssekretärin Heike Raab bei der Ernennung von 16 neuen Europaschulen, am  23. April betont. „Die Stärkung eines europäischen Bewusstseins bei Kindern und Jugendlichen ist heute wichtiger denn je. Viele junge Menschen halten die Vorteile der Europäischen Einigung wie Reisen ohne Grenzen und eine gemeinsame Währung für selbstverständlich. Dabei zeigen der Brexit und das Erstarken nationalistischer Kräfte, dass wir uns für Europa immer wieder stark machen müssen“, so die Staatssekretärin.
Gemeinsam mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreichte Heike Raab die Zertifikate im Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz. Bildungsministerin Stefanie Hubig unterstrich: „Rheinland-Pfalz macht sich stark für Europa. Das beginnt in den Schulen, wo der europäische Gedanke gelebt wird.“ Seit 2015 können sich in Rheinland-Pfalz Schulen bei der Landesregierung um den Titel Europaschule bewerben.Für die Vergabe des Zertifikats „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ wurden landesspezifische Kriterien entwickelt. Von Beginn an war es das Ziel, alle Schularten, von der Grundschule bis zu den berufsbildenden Schulen, einzubeziehen. Für die Zertifizierung müssen vier Schwerpunkte umgesetzt sein:

1. Europäisches und interkulturelles Profil
2. Internationale Begegnungen und Europa-Projekte
3. Fremdsprachen (erweitertes Fremdsprachenangebot, bilinguale Angebote)
4. Zusätzliche Qualifikationen (wie z.B. Fortbildungen, die Teilnahme an europäischen Wettbewerben)
Die Bewerbungen werden von einer Jury begutachtet. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bildungsministeriums, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, des Pädagogischen Landesinstituts, der Landeszentrale für politische Bildung, der Europa-Union und der Staatskanzlei.
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern tragen am Max-Slevogt-Gymnasium das Konzept mit. Ohne den Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachbereichen, aber auch der Schülerinnen und Schüler, wäre es der Schule nicht möglich gewesen, alle von der Jury geforderten Kriterien zu erfüllen und die bislang einzige weiterführende Schule in Landau zu sein, die den Titel „Europaschule“ tragen darf.
Das erweiterte Fremdsprachenangebot spielt am Max-Slevogt-Gymnasium eine entscheidende Rolle, als Abi-Bac-Schule bietet das MSG die bilinguale französische Ausbildung von der 5. Klasse bis zum Abitur an. Auch Englisch, Latein, Spanisch und Italienisch werden an der Schule unterrichtet. Internationale Begegnungen in Frankreich, England, den USA, Israel und Ruanda sowie Europa-Projekte z.B. in Zusammenarbeit mit dem Maison-Rhénanie-Palatinat helfen, den Horizont zu erweitern und ermöglichen persönliche Erfahrungen. Dies gilt auch im Bereich der Menschenrechts- und Demokratieerziehung, die am Max-Slevogt-Gymnasium gefördert wird. In vielen Arbeitsgemeinschaften lernen die Schülerinnen und Schüler, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Frieden einzutreten.
Die Staatskanzlei fördert für die Europaschulen Informationsfahrten nach Brüssel. So können sich die Europaschulen vor Ort über die Arbeit der EU-Institutionen informieren und Europa mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten kennenlernen. Außerdem werden schulische Projekte im Rahmen der Europawoche gefördert.

Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ