Auszeichnung von Ministerpräsidentin
Brückenpreis für Online-Tandem der Malteser

34 interkulturelle Tandems tauschen sich im Malteser-Projekt online aus. Das Erfolgsprojekt erhält den Brückenpreis für digitales Miteinander.  | Foto: Malteser Ludwigshafen
  • 34 interkulturelle Tandems tauschen sich im Malteser-Projekt online aus. Das Erfolgsprojekt erhält den Brückenpreis für digitales Miteinander.
  • Foto: Malteser Ludwigshafen
  • hochgeladen von Jana Hepperle

Die Malteser in Ludwigshafen freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Das interkulturelle Online-Tandem-Projekt erhält von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Brückenpreis 2021 in der Kategorie „Digitales Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Aus einer Corona-bedingten Notwendigkeit entstand im vergangenen Jahr mit dem Online-Tandem ein echtes Erfolgsprojekt der Malteser. 68 Aktive aus Ludwigshafen und Umgebung tauschen sich mittlerweile mindestens einmal pro Woche per WhatsApp, Skype und Co in Tandems miteinander aus. Alter, Herkunft, Beruf, Familienstand – alles ist bunt gemischt. Wann und worüber gesprochen wird, legen die Tandems selbst fest.

„Die Migranten erfahren auf digitalem, aber dennoch persönlichen Weg Hilfestellungen beim Leben in einer neuen Heimat und üben Deutsch im Gespräch mit Muttersprachlern. Auch die einheimischen Ehrenamtlichen profitieren vom Austausch, erweitern ihren Horizont und knüpfen neue Kontakte“, beschreibt Projektleiterin Kerttu Taidre den vielfachen Nutzen des Online-Tandems. „Die Flexibilität, die durch den digitalen Ansatz gegeben ist, wird von den Beteiligten immer wieder positiv hervorgehoben.“

Dieser innovative Ansatz hat auch die Jury des Brückenpreises überzeugt, welche die Preis-Kategorie für digitales Engagement in diesem Jahr zum ersten Mal aufgerufen hat, um den Wandel hin zur Digitalisierung in unterschiedlichen ehrenamtlichen Bereichen zu unterstützen und zu fördern. Neben dem Brückenpreispokal gibt es ein Preisgeld von 1.000 Euro und eine professionelle Videoproduktion über das Projekt.

Am 18. Dezember dürfen die Malteser den Brückenpreis in der Staatskanzlei persönlich entgegennehmen. „Das Projekt ist im zweiten Jahr nochmals stark gewachsen“, berichtet Kerttu Taidre. „Freundschaften und neue Tandems über Ehepartner sind entstanden. Teilweise tauschen sich ganze Familien miteinander aus. Im Sommer konnten wir auch einige persönliche Treffen ermöglichen. Dass das Engagement aller Beteiligten nun zum Jahresende ausgezeichnet wird, freut uns alle sehr.“

Die Nachfrage nach einem Online-Austausch wächst vor allem bei den Migranten stark. Daher suchen die Malteser derzeit weitere ehrenamtliche Gesprächspartner, die am Projekt teilnehmen möchten.

Kontakt:
Frau Kerttu Taidre
Koordinatorin der Malteser interkulturellen Begegnungsstätte (MiB)
Handy: 0160-1532178
Email: kerttu.taidre@malteser.org
Web: www.malteser-ludwigshafen.de

Über die Malteser Integrationshilfe in Ludwigshafen:

Die „Malteser interkulturellen Begegnungsstätte“ (MiB) in Ludwigshafen will Menschen mit und ohne Migrationshintergrund näher zusammenbringen. In vielfältigen Projekten können sich interessierte Ludwigshafener unterschiedlicher Kulturen kennenlernen und austauschen. Die MiB wird noch bis zum Jahresende vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziell gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt.

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Jana Hepperle aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ