Akademiekonzert
Strauss-Zyklus wird fortgesetzt
![Chor Symbolbild | Foto: bizoo_n/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/04/4/1324844_L.jpg?1738653287)
- Chor Symbolbild
- Foto: bizoo_n/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Braunbach
Mannheim. Das fünfte Akademiekonzert am Montag, 17. und Dienstag, 18. Februar, 20 Uhr, im Mozartsaal im Rosengarten, widmet sich drei beeindruckenden Werken rund um die Themen Liebe, Tod und Wandel. 19.15 Uhr findet eine Einführung statt.
Zum Auftakt erklingt Wagners Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde unter der Leitung von Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli. Dem gegenübergestellt wird Bartóks Violakonzert. Zum Abschluss rundet das Werk Tod und Verklärung von Richard Strauss den Abend thematisch ab.
Roberto Rizzi Brignoli, Generalmusikdirektor des Nationaltheater-Orchesters Mannheim, setzt im 5. Akademiekonzert seinen Strauss-Zyklus mit dem vielschichtigen Werk Tod und Verklärung fort. Die 1890 uraufgeführte Tondichtung beschäftigt sich auf eindrucksvolle und berührende Weise mit den Thematiken Liebe und Tod und entspricht somit ganz dem Zeitgeist der Spätromantik. Dazu gesellt sich Wagners Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde, welches die Geschichte einer vollkommenen, wenn auch tragischen Liebe erzählt. Wagner und Strauss und deren kraftvolle Tonsprache gehören zum Kernrepertoire des NTOs.
Solistin des Abends ist Tabea Zimmermann, die seit Jahrzehnten eine Sonderstellung unter Bratschistinnen innehat. Sie präsentiert eine selbst instrumentierte Fassung des vom Komponisten Béla Bartók zu Lebzeiten nicht mehr vollendeten Werks. hät/red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.