Anne-Marie Geisthardt wirbt für „Mannheim spricht“
„Mehr Orte der Begegnung etablieren“

Anne-Marie Geisthardt ist Geschäftsführerin des Vereins Kulturparkett Rhein-Neckar.   | Foto: Christian Gaier
  • Anne-Marie Geisthardt ist Geschäftsführerin des Vereins Kulturparkett Rhein-Neckar.
  • Foto: Christian Gaier
  • hochgeladen von Christian Gaier

Mannheim. Als Geschäftsführerin des Vereins Kulturparkett Rhein Neckar gibt sie in Armut lebenden Menschen die Möglichkeit, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Als Mitorganisatorin des Projekts „Mannheim spricht“ will Anne-Marie Geisthardt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander in einen Dialog treten lassen. Im Interview mit dem „Mannheimer Wochenblatt“ erklärte sie ihre Motivation.

???: Waren Sie bei der Premiere im vergangenen Jahr auch schon dabei?
Geisthardt:
Ich war als Teilnehmerin dabei, und diese positive Erfahrung hat mich dazu bewegt, in diesem Jahr auch bei der Organisation mitzuwirken. Ich habe meinen Gesprächspartner auf einen Kaffee getroffen und es war so, dass wir bei allen möglichen Themen unterschiedlicher Meinung waren, ob es um Homophobie, Islamfeindlichkeit oder Medienkritik ging. Im Laufe des Gesprächs hat sich gezeigt, dass unsere gegensätzlichen Auffassungen mit sehr verschiedenen biografischen Erfahrungen und Lebenssituationen zutun haben. Ich habe durch das Gespräch zwar meine Meinung nicht geändert, aber ich habe Verständnis dafür entwickelt, wie mein Gegenüber zu seiner Position kommt. Da ist mir dann auch aufgefallen, mit welcher Härte ich zuvor Urteile gefällt hatte, ohne die Konsequenzen einer politischen Entscheidung für Andere zu bedenken. Diesen Prozess fand ich bereichernd und er hat mich nachhaltig beeinflusst.

???: Und jetzt wollen Sie anderen Menschen dazu verhelfen, diese Erfahrung auch zu machen?
Geisthardt:
Ich fand so spannend und wichtig was da passiert ist, so dass ich mich jetzt dafür einsetze, dass „Mannheim spricht“ noch mehr Menschen erreicht – vor allem finanziell benachteiligten Menschen, die oft vom gesellschaftlichen und politischen Leben ausgeschlossen sind. „Mannheim spricht“ ist niederschwellig, es kostet nichts und man benötigt nichts weiter als die Bereitschaft offen auf Andersdenkende zuzugehen. Das erfordert im ersten Moment etwas Mut, aber es macht auch Spaß und ist eine intensive Erfahrung. Im Kulturparkett entwickeln wir auch immer wieder Formate, bei denen es um außergewöhnliche Begegnungen zwischen Menschen geht, die sich sonst im Alltag normalerweise nicht begegnen, z.B. aktuell mit unserem Kultur-Tandem-Programm, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu zweit Kulturveranstaltungen besuchen, Unterschiede treten hinter das gemeinsame Interesse an Kunst und Kultur zurück.

Ich habe in meiner Arbeit immer wieder mit Menschen zu tun, die gar nicht so recht wissen, wohin mit ihrer Wut. Und da finde ich es eben wichtig, dass man reale Räume schafft, wo einem jemandem gegenübersitzt, der einem mal zuhört, der vielleicht auch eine andere Meinung vertritt als ich, aber mit dem ich am Ende die Erfahrung teile, dass wir uns ein bisschen besser verstehen. Deshalb ist es auch wichtig, dass dieses Format eine möglichst breite Beteiligung erfährt, und dass wirklich auch die Leute kommen, die sich sonst weniger einbringen (können), denn sonst wäre es ja doch nur eine Pseudo-Beteiligung.

???: Was glauben Sie, wo diese Wut herkommt?
Geisthardt:
Ich glaube, sie resultiert aus Ohnmachtserfahrungen, aus dem Gefühl, dass man am kürzeren Hebel sitzt, etwa bei Menschen, die im Umgang mit dem Jobcenter Sanktionen erfahren oder nicht durchblicken mit der Bürokratie.

???: Ist die Redewendung von der Spaltung der Gesellschaft nur eine Floskel oder gibt es diese Spaltung wirklich?
Geisthardt:
Klar ist es so, dass die Lebenswirklichkeiten für verschiedene Gruppen in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich sind und auch die politischen Gräben sind größer geworden. Die Coronazeit hat diese Tendenz auch dadurch verstärkt, dass unser Kulturleben lange Zeit stark eingeschränkt war. Wir hatten in den letzten zwei Jahren kaum Gelegenheiten mit Menschen außerhalb unserer Filterblase in Kontakt zu treten. Ich nehme aber aktuell in mir und um mich herum aber auch das Bedürfnis wahr, wieder mehr auf andere zuzugehen und den Horizont zu erweitern. „Mannheim spricht“ setzt hier an. Das Gespräch öffnet einen und weckt Empathie für Menschen mit ganz andere Lebenserfahrungen. Wenn man einen Menschen vor sich hat, der eine Meinung hat, bekommt man im Gespräch irgendwann auch heraus, wie er zu dieser Meinung gekommen ist. Da wird ein Prozess in einem selbst angestoßen, noch mal darüber nachzudenken, ob ich mich in der Situation meines Gegenübers nicht vielleicht für den gleichen Weg entschieden hätte. Das stärkt auch die Bereitschaft Kompromisse einzugehen.

???: Der Umgangston, vor allem in Sozialen Medien, ist um einiges rauer geworden, die Fronten scheinen verhärtet zu sein.
Geisthardt:
Das empfinde ich auch so. Umso wichtiger wäre es deshalb, dass im Herzen unserer Stadt nicht nur Konsumtempel stehen, sondern Orte der Begegnung etabliert und kultiviert werden, dass man zum Beispiel Diskussionscafés einrichtet und mehr kulturelle und soziale Orte schafft, die unseren Gemeinsinn und damit letztlich auch unsere Demokratie stärken. Oft sind gerade kleine Formate sehr wirksam und nachhaltig, darum braucht es viele davon. Wir im Kulturparkett kooperieren zum Beispiel mit Initiativen wie „Shared Reading“ oder auch der „Human Library“, bei der Menschen zu lebendigen Büchern werden. Das ist ein tolles Begegnungsformat aus Dänemark, das ähnlich wie „Mannheim spricht“ funktioniert: Man kann sich ein menschliches Buch in der Form ausleihen, dass man einem Menschen trifft, der mir im Vieraugengespräch von persönlichen Erfahrungen, oft auch von Diskriminierungserfahrungen erzählt. Dahinter steckt die Idee, dass man empathischer und offener für Andere wird, und auch mehr Vertrauen in das aufbaut, was uns erstmal fremd erscheint. Wir Menschen sind im Grunde empathische Wesen, aber zunächst ist mir der am Nächsten, der mir ähnlich ist. Menschen, die anders denken, oder die woanders herkommen, sind einem erstmal ein bisschen suspekt und machen einem vielleicht auch Angst. Vor daher ist es wichtig, dass man Kontakte und Begegnungen verstärkt, damit man spüren kann, wir sind alle Menschen und sind uns von Kern her alle ähnlich. Wir alle haben ähnliche Bedürfnisse nach Sicherheit und danach, uns unsere Umfeld und unsere Lieben zu schützen. Diese Erfahrung muss man machen, und zwar nicht im Internet, sondern im direkten menschlichen Kontakt.

???: Warum sind diese Gespräche noch so wichtig?
Geisthardt:
Wir sehen aktuell wie gefährdet Grundrechte und insbesondere auch Meinungsfreiheit ist, und damit meine ich jetzt nicht in Deutschland, sondern in wirklich autokratischen Systemen, gegen die wir unsere Demokratie mit allen Kräften verteidigen müssen. Meinungsfreiheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein hohes Gut, dass wir schützen und auch nutzen sollen. Gerade in diesen Zeiten verstehe ich „Mannheim spricht“ als eine Einladung unsere Meinungsfreiheit wahrzunehmen und die Chance, sich zu kontroversen Themen frei und friedlich äußern zu können zu nutzen.

???: Welche Resonanz erfahren Sie, wenn Sie Menschen ansprechen, ob sie bei „Mannheim spricht“ mitmachen wollen?
Geisthardt:
Die meisten Menschen finden das Format spannend. Natürlich gibt es auch Menschen, die zu gefrustet sind und sagen, nein, da will ich nicht mitmachen, aber ich versuche trotzdem, möglichst viele zu erreichen. Ich bin der Meinung, „Mannheim spricht“ sollte regelmäßig stattfinden, damit es auch nachhaltig ist. Und wichtig ist natürlich auch, dass aus „Mannheim spricht“ auch ein „Mannheim macht“ wird und wir die Dinge, die uns wichtig sind anpacken!
Interview: Christian Gaier

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Christian Gaier aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ