Verein „Vinissima - Frauen & Wein e.V. lädt ein
Inspiration Netzwerk

Neustadt. Vom 15. bis 17. Februar lädt der Verein „Vinissima - Frauen & Wein e.V.“ zum Netzwerk-Wochenende ein.

Die Auftaktveranstaltung zum Netzwerk-Wochenende „Vinissima - Inspiration Netzwerk“ steht ganz im Zeichen der Pfalz. Für diejenigen die früher anreisen, wurden noch zwei Stationen als „Vorprogramm“ vorbereitet. Am 15. Februar findet um 14 Uhr eine Altstadtführung durch Neustadt mit Barbara Fröhlich-Zeller Treffpunkt ist auf dem Bahnhofvorplatz (Bahnhofstraße). Um 17 Uhr folgt eine Betriebsbesichtigungen mit Weinprobe im Weingut Frank John - Das Hirschhorner Weinkontor. Treffpunkt ist am Restaurant „Tafel & Wein“, Deidesheimer Straße 12, in Neustadt-Königsbach. Um 19 Uhr beginnt das Abendprogramm im Restaurant „Tafel & Wein“.

Programm am Samstag und Sonntag

Samstag, 16. Februar:
Weincampus Neustadt, Breitenweg 7: 8.45 Uhr Eintreffen im Kelterhaus (Beschilderung folgen), 9 Uhr Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Susanne Wolf, Aktion „Was uns bei Vinissima verbindet!“ Vorstellung der neuen Mitglieder; 11 Uhr Vortrag, Prof. Dr. Ulrich Fischer, Institut für Weinbau und Oenologie, Fakten zur SO2 - vom gelungenen Verzicht bis zu den Risiken einer Überdosierung über Geruchsschwellenwerte von SO2, Ursachen für die mikrobiozide Wirkung, Einfluss des pH-Wertes, Rolle beim Oxidationsschutz und oenologische Voraussetzungen, für einen kompletten Verzicht bei Natural Wines; 12 Uhr Mittagessen; 13 Uhr Vinissima „Young Generation“ Unter dem Motto „Was macht der Nachwuchs“ bekommen wir Einblicke in die wissenschaftlichen Erkenntnisse von folgenden jungen Frauen aus deren Bachelor-Arbeiten: Inga Storck (HS Neustadt): Präventive Maßnahmen zur Minimierung der Bildung von biogenen Aminen am Beispiel eines maischevergorenen Spätburgunders. Jasmin Breitenbach (HS Geisenheim): Weiterentwicklung des Corporate Designs für ein direkt vermarktendes Weingut auf Basis eines Entwicklungsschemas, Friederike Watzl (HS Heilbronn): Social Media in der Direktvermarktung - Eignung verschiedener Social Media Kanäle in der Kommunikation für Weingüter; 14.15 Uhr Vorträge A:Kathrin Puff / kellerwirtschaftliche Leitung der Domäne Steinberg, Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach „Extremweinbau in Thailand/Weinmarktentwicklung am Bespiel Thailand und der Firma Siam Winery in Südostasien“ oder Monika Reule/Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut: „Wie tickt der Weinkonsument in Deutschland?“ Der Vortrag fasst die Ergebnisse verschiedener Verbraucheranalysen aus dem Jahr 2018 zusammen. Wer trinkt in Deutschland Wein und welche Rebsorten, Länder und Regionen werden bevorzugt? Wo werden Weine gekauft, nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt, was sind Konsumanlässe? Was wird für Wein ausgegeben und gibt es Änderungen im Konsumverhalten?; 15.15 Uhr kleine Pause zum Austauschen und Kennenlernen; 15.45 Uhr Vorträge: Prof. Dr. Hildegarde Heymann / University of California, Davis/ Distinguished Professor for Sensory & Consumer Science and Ray Rossi chair of enology „The sensory effects of alcohol in wine“ (Vortrag ausschließlich in Englisch!) oder M.Sc. Yvette Wohlfahrt/Zukunftsforschung Hochschule Geisenheim FACE Projekt, Folgen des Klimawandels auf die Reben: „Einfluss von erhöhtem CO2 auf Ertrag, Physiologie und Inhaltsstoffbildung bei Vitis vinifera L. cvs. Riesling und Cabernet Sauvignon“; 17 Uhr Verkostung in der Aula Natalie Lumpp/Sommelière, Weinberaterin und Weinautorin: „Alkoholmanagement im Wein“, ca. 18.30 Uhr , Ende des Netzwerktages; 19 Uhr, Hofgut Ruppertsberg , Obergasse 2, Eintreffen/Empfang, 20 Uhr, Abendessen und Tanz-Party mit DJ Kai.

Sonntag, 17. Februar:
Weincampus Neustadt, Breitenweg 71, 9.30 Uhr Eintreffen in der Aula, 10 Uhr Mitgliederversammlung. Hierzu kommt fristgerecht eine gesonderte Einladung vorab an alle Mitglieder. Interessentinnen sind herzlich willkommen, ca. 12 Uhr Ende der Mitgliederversammlung, Mittagsimbiss im Foyer es besteht die Möglichkeit, sich Lunchpakete zu packen für die Heimfahrt, 13 Uhr Abfahrt zu den Betriebsbesichtigungen. pac

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ