Ausstellung des Künsterbundes Speyer im Herrenhof Mußbach
Mensch und Raum

Eines der ausgestellten Exponate: Ein Ölgemälde von Margarete Stern.  Foto: ps
4Bilder
  • Eines der ausgestellten Exponate: Ein Ölgemälde von Margarete Stern. Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Markus Lichti

Mußbach. Vom 19. September bis zum 10. Oktober findet unter dem Motto „Mensch und Raum“ eine Ausstellung des Künstlerbunds Speyer im Herrenhof Mußbach statt. Vernissage ist am Sonntag 19. September, um 11.15 Uhr.
Das Thema, dem sich die teilnehmenden Künstler des Künstlerbund Speyer für ihre Ausstellung im Herrenhof Mußbach gestellt haben, ist so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst, mindestens aber als solches wahrnehmbar seit den Höhlenmalereien der Altsteinzeit. Ein Lebewesen ohne Raum ist grundsätzlich nicht vorstellbar und doch wurde und wird „Raum“ in verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Epochen völlig anders wahrgenommen und definiert.
Ägypter und Römer hatten eine andere Sicht auf den abbildbaren Raum, ebenso das Frühe Christentum, das unseren „realen Perspektivraum“, der erst mit der Renaissance gefunden wurde, nicht kannte, weil der dargestellte Raum, in dem die Figuren agierten, als ein imaginärer, transzendierter, „geistiger“ Raum gedacht und „gesehen“ wurde.
Erst durch wissenschaftliche Erkenntnisse, der Sicht auf ein heliozentrisches Weltbild, setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass der Mensch im ungeheuer unendlichen Weltall vielleicht doch nicht die bedeutende Rolle spielen könnte, die die Religionen jahrhundertelang den Gläubigen weiszumachen versuchten. Die Folge dieser „neuen“ und kaum begreifbaren Erkenntnis waren Unsicherheit und Zweifel, aber auch die Suche nach völlig neuen Denk- und Vorstellungsweisen.
Von der „wissenschaftlichen„ Zentralperspektive eines Masaccio („Die heilige Dreifaltigkeit“), wo der Gläubige den realen und den dargestellten Raum staunend kaum erfassen konnte – was ist real, was ist Vorstellung –, über Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ – der kleine Mensch vor einer urgewaltigen, kaum fassbaren „Natur“-, bis zur Zertrümmerung des dargestellten Raums durch Picasso („Les Demoiselles d“Avignon“) und den Kubisten, sehen wir einen vielgestaltigen Weg, dem Menschen im Raum näher zu kommen, ihn zu verstehen, dem Widerstreit im Glauben und wissenschaftlicher Erkenntnis gerecht zu werden.
Was heißt „gerecht werden“? Wir sind mittendrin oder erst ganz am Anfang eines Prozesses des Verstehens, den Platon in seinem „Höhlengleichnis“ letztlich für gescheitert annimmt: Das „Erkennen“ ist ein schmerzhafter Prozess und manch Einer sehnt sich in die Geborgenheit der Höhle zurück, weil es leichter ist, einem schönen Schein zu folgen, als sich der harten Realität zu stellen.
Die teilnehmenden Künstler des Künstlerbund Speyer gehen so vielfältig an dieses Thema heran, wie es unsere heutigen Sichtweisen und Erkenntnisse zulassen: Von der menschenentleerten Landschaft, der Korrespondenz zwischen Zuschauer und Raum-Bild, zu menschlichen Mischwesen, die zusammengedrängt versuchen, sich im Raumgefüge zurechtzufinden über schattenhaft-geisternde Wesen, Menschen in Zeit und Raum wie verloren, sowie dem freien Fall zwischen Erkennen, Erkenntnis und deren Negierung, bietet der Künstlerbund ein breites Spektrum in der Debatte um aktuelle Kunstströmungen und richtungsweisenden künstlerischen Aussagen.
Die teilnehmenden Künstler/innen sind: Reinhard Ader, Christoph Anschütz, Stefan Becker, Nina Bußjäger, Gisela Desuki, Thomas Duttenhoefer, Martin Eckrich, Fred Feuerstein, Moritz Feuerstein, Karin Germeyer-Kihm
Reinhard Harz, Magdalena Hochgesang, Susanne Lorenz, Thomas Mann, Luisa Schmeisser, Eberhard Spitzer, Margarete Stern, Christine Weinmüller und Günter Zink.
Die Vernissage ist am Sonntag, 19. September, um 11.15 Uhr. Eingelassen werden Personen mit nachweislicher Impfung oder Genesung. Die Eröffnung wird (auch) live im Internet gestreamt: www.menschundraum.herrenhof-mussbach.de.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind: freitags , 17-20 Uhr; samstags, 14-18 Uhr, sonn- und feiertags , 11-18 Uhr.

Eines der ausgestellten Exponate: Ein Ölgemälde von Margarete Stern.  Foto: ps
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ