Pfälzer Weinkultur im Zeichen der Demokratie

Ein imposanter Anblick: Die Neustadter und Haßlocher Bier und Weinhoheiten mit Ortsvorsteherin Gerad Bolz. | Foto: Markus Pacher
16Bilder
  • Ein imposanter Anblick: Die Neustadter und Haßlocher Bier und Weinhoheiten mit Ortsvorsteherin Gerad Bolz.
  • Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Hambach. Eines der schönsten Weinfeste der Pfalz wurde soeben eröffnet. Beim Schlossstraßenfest Schwarz-Rot-Gold in Neustadt-Hambach in der romantischen Schlossstraße wird an diesem Wochenende die Fahne hoch gehalten für erlesene Weine, leckere Speisen, Ausstellungen, Führungen, Theateraufführungen und abwechslungsreicher Live-Musik. Dabei kommen vor allem die romantisch veranlagten Weingenießer auf ihre Kosten, wenn in den späten Abendstunden wieder Beleuchtungsakzente gesetzt und der ein oder andere Winkel in einem ganz neuen Licht erscheint.

Von Markus Pacher

Ein imposanter Anblick bot sich pünktlich um 18 Uhr vor dem Rathaus in Hambach: Fast ausnahmslos alle Ortsvorsteher/innen und Hoheiten der neun Neustadter Weindörfer ließen es sich trotz labiler Witterung nicht nehmen, den Hambachern und ihrem schönen Schlossstraßenfest die Ehre zu erweisen. Ortsvorsteherin Gerda Bolz begrüßte die Besucherinnen und Besucher mit einem lachenden und weinenden Auge, war es doch ihre letzte Amtshandlung, bevor Pascal Bender in wenigen Tagen offiziell die Nachfolge antreten wird.

Hambacher Fahnenmeer im Zeichen von Schwarz-Rot-Gold

"Die Wahlen haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu verteidigen", betonte Gerda Bolz in ihrer bewegenden Ansprache. Ihr besonderer Dank galt Martin Hauck, der wie in den letzten Jahren die Zitate für die Banner ausgesucht hat, die in Kombination mit Schwarz-Rot-Gold dieser Tage die Schlossstraße in ein Fahnenmeer verwandeln. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von der Liedermacherin und Sängerin Martina, die in ihren musikalischen Beiträgen unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt! die dem Schlossstraßenfest zugrundeliegenden demokratischen Werte Freiheit, Brüderlichkeit und Einheit thematisierte.

Das Festprogramm

Freitag, 14. Juni: Zur Eröffnung können sich die Weinfreunde die „Freiheit“ im Glas nehmen und munter die Gasse hinauf oder hinunter flanieren. Probekarten zu 18 Euro sind im Wächterhäuschen und bei allen Teilnehmern erhältlich. Die Winzer stehen gerne Rede und Antwort und freuen sich auf gute Gespräche, in einigen Höfen unterlegt mit feiner Live-Musik.
Samstag, 15. Juni: Ab 14 Uhr können die Gäste unter der Führung der Kultur- und Weinbotschafterin J. Müller-Tedden „Sektbotschaften in Hambach erwandern“. Treffpunkt ist am Alten Rathaus (gerne vorab Anmeldung unter juttamt@t-online.de oder 01751525898, 15 Euro pro Person. Von 16 bis 18 Uhr findet eine ,,Wildkräuterführung“ mit der Kräuterpädagogin Antje Niehörster statt. Treffpunkt ist beim Weingut Schäffer, Schlossgasse 100. Am Samstagabend gibt es ein vielseitiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen entlang der Festmeile.  Auch am Sonntag dürfen Interessierte die ,,Wildkräuterführung“ von 15 bis 18 Uhr genießen. In historischen Kostümen spielen die Darsteller des Theater- und Kulturfördervereins (THuK) am Sonntag um 14.30 Uhr im Weingut Naegele und um 15.30 Uhr in der Schlossstraße gegenüber des Brunnens.
Sonntag, 16. Juni: In Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss können sich kleine und große „Revolutionäre“ auf das Kinderprogramm und das Theaterstück ,,Panthea-Hüterin der Zeitreisenden„ freuen. Beginn ist um 16 Uhr im Weingut Johann Müller.
Ab 14 Uhr werden alle Kinder auf dem Rathausplatz zum Kinderschminken eingeladen. Ab 15 Uhr/15.30 Uhr geht es dann weiter im Hof vom Weingut Johann Müller. Um 18 Uhr findet auf dem Rathausplatz das traditionelle Konzert der Kolpingskapelle Hambach statt.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ