Uraufführungen mit dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz

Foto:  Laura Brichta

Neustadt.Der Landesjugendchor Rheinland-Pfalz erarbeitet in seiner Sommer-Arbeitsphase 2024 Chorwerke, die noch nie zuvor öffentlich aufgeführt worden sind. Auch der Auftritt am Samstag, 24. August, 19 Uhr, in der Stiftskirche unter dem Motto „Inauditum - Uraufführungen“ steht ganz im Zeichen der Neuen Musik.

Zum 40-jährigen Jubiläum des Landesjugendchor Rheinland-Pfalz hat der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz renommierte Komponistinnen und Komponisten aus England, Litauen, Finnland, Slowenien, Lettland, Estland, der Ukraine und Deutschland beauftragt, neue Kompositionen für Chor zu schaffen. Diese Werke werden erstmals unter der Leitung von Prof. Jan Schumacher und Nele Erastus von Sängerinnen und Sängern zwischen 13 und 26 Jahren aufgeführt.
Dieses Projekt möchte einen Beitrag zur Vermittlung Neuer Musik leisten, frische musikalische Ideen in die rheinland-pfälzische Chorszene bringen und gleichzeitig zeigen, wie aktuell Werke der klassischen Musik heute sind: Bob Chilcott überträgt in seinen „Little Jazz Madrigals“ alte englische Musik des 16. Jahrhunderts in ein modernes Gewand. Nana Forte vertont den uralten Text des „Stabat Mater“ in farbigen Harmonien. Vaclovas Augustinas schöpft Inspiration aus litauischen Volksliedern für „kur“. Der Finne Jaako Mäntyjärvi zeigt mit seinem deutschsprachigen „Tag im Winter“ nach einem Text von Heinrich Heine auf, wie universell die Sprache der Musik ist und Uģis Prauliņš schafft mit seinen „Songs of Experience“ eine kraftvolle Vertonung eines Textes von William Blake. Ein altes Gedicht in estnischer Sprache ist Ausgangspunkt für Pärt Uusbergs Komposition „Igikestev armastus“, die Naturbilder und eine spirituelle Erfahrung im 8-
stimmigen Chorsatz vertont. Die aus Landau stammende Charlotte Seither komponiert ihr Werk „Paintings“ mit einem von ihr frei
erfundenen Text, um so ausschließlich die Musik bunt in Farbe und Artikulation zum Klingen zu bringen.
Der Landesjugendchor Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz wurde 1982 gegründet und vereint Jugendliche und junge Erwachsene mit Interesse an hochwertiger Chormusik sowie professioneller und konzentrierter Probenarbeit. Die Probenarbeit des jungen Chores ist projektbezogen in Arbeitsphasen organisiert, die in der Regel für eine Woche in den rheinland-pfälzischen Oster-, Sommer- und Herbstferien stattfinden. Seit seiner Gründung hat der Chor bereits mehr als 120 Arbeitsphasen durchgeführt und dabei auch mit anschließenden Konzerten im europäischen Ausland bis hin nach Russland und Südamerika gastiert. Mit seinen jungen Stimmen ist der LJC Rheinland-Pfalz kulturpolitischer Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und präsentiert sich bei Konzerten, internationalen Festivals und Wettbewerben im In- und Ausland. Das Repertoire des Chores umfasst hochwertige Literatur aus allen Epochen der Musik, von der frühen Polyphonie bis zu zeitgenössischen Uraufführungen. Als musikalische Leitung werden renommierte Dirigentinnen und Dirigenten verpflichtet, die dem Chor und seinem Publikum neben unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen an Chormusik
vor allem herausragende Interpretationen bieten wollen.
Der LJC ist Förderinstitution für talentierte junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 13 bis 26 Jahren aus Rheinland-Pfalz. Er steht unter der Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz und erhält seine Unterstützung durch das Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. mp/red

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ