Interview der Woche
Bahnverkehrsexperte Werner Schreiner aus Neustadt

4Bilder

Neustadt. Sein ganzes Leben hat er dem Thema „Bahn“ gewidmet. Die Aufzählung der Verdienste von Werner Schreiner um einen funktionierenden und wirtschaftlich effizienten Zugverkehr in der Pfalz und über ihre Grenzen hinaus würden viele Bände füllen. Wir sprachen mit dem 74-jährigen leidenschaftlichen Verkehrsexperten unter anderem über die Zukunft der Bahn und die Chancen des digitalisierten autonomen Zugverkehrs.

Von Markus Pacher

??? Herr Schreiner, wie wird man als Lehrer und Historiker zum Bahnverkehrsexperten?
Werner Schreiner: Das ist eine ganz interessante Geschichte. Schon in meiner Jugend habe ich für die Medien, unter anderem für die Rheinpfalz geschrieben. Einmal bin ich auf einen fehlerhaften Artikel über die Bahn gestoßen und hatte mit dem verantwortlichen Redakteur Kontakt aufgenommen und Kritik geübt. Der hat mich dann gleich als Berichterstatter für die ganze Pfalz engagiert. Zum Studium bin ich dann mit dem Zug nach Mannheim gependelt und habe dabei beobachtet, warum der „Laden“ nicht funktioniert und wo es überall klemmt. Bereits während dieser Zeit knüpfte ich viele Kontakte mit der Bahn und ihren Mitarbeitern und baute mir ein Netzwerk auf. Schließlich wurde der damalige Schulleiter des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums auf mich aufmerksam. Er suchte nach jemanden, der sich um den Schülerverkehr kümmert und holte mich an seine Schule nach Neustadt.

??? Damals ging es, wenn ich mich richtig erinnere, unter anderem um ein Konzept zur Einrichtung einer neuen Haltestelle am Böbig?
Werner Schreiner: Genau. Das war 1974. Ich hatte damals im Rahmen einen Vortrags beim Bundesverkehrsministerium ein Konzept zu einem neuen Angebot über einen aufeinander abgestimmten Bus- und Bahnbetrieb mit einheitlichen Tarifen vorgestellt, da die Bahnstrecke Neustadt–Bad Dürkheim stillgelegt werden sollte. Das „Modell Schreiner“ wurde zum bundesweiten Vorzeigemodell und später die neue Haltestelle am Böbig zum Muster für S-Bahnsteige.

??? Der Name Werner Schreiner wird auch gerne mit dem Kuckucksbähnel in Verbindung gebracht.
Werner Schreiner: 1983 kam das Kuckucksbähnel dazu. Zunächst ging es um die Errichtung eines Museumsbahnbetriebs der 1960 stillgelegten Strecke zwischen Lambrecht und Elmstein. Während ich mich um die vertragliche Seite kümmerte, zeichneten Horst Kayser für das Eisenbahntechnische und Lothar Volz und Werner Lautensack für die Bahnstreckeninfrastruktur verantwortlich. Als wichtiger Impuls für uns entpuppte sich ein Fernsehbeitrag über die Strecke anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Eisenbahn in Deutschland“. Dies unterstützte unser Projekt.

??? Apropos Kuckucksbähnel: Warum wurden jüngst ausgerechnet die alten Schienen der Neustadter Museumsbahn als Teststrecke für künftige Versuche für den autonomen Zugverkehr ausgewählt und wie kam es überhaupt zu diesem Projekt?
Werner Schreiner: Gerade war ich auf einer Tagung in Dresden, denn das in Sachsen vergebene Bundesprojekt hat seinen Ausgangspunkt in Annaberg im Erzgebirge. Dort profitieren die per Funk gesteuerten Züge über eine bessere Einstrahlung. Das in das Projekt involvierte, in Ditzingen bei Stuttgart beheimatete Unternehmen Thales hat das Elmsteiner Tal insbesondere auch aufgrund seiner geografischen Verhältnisse für seine Digitalisierungsversuche ausgewählt. Und unsere 13 Kilometer lange eingleisige Eisenbahnstrecke bietet außerdem den Vorteil, dass die Strecke in der Regel nur an Wochenenden und Feiertagen betrieblich genutzt wird. Sobald ein Zug in die Strecke einfährt, darf kein weiterer Zug folgen. Das heißt, es ist sichergestellt, dass immer nur ein Zug auf der Strecke ist. Somit können die Testfahrten sehr flexibel stattfinden.

??? Worin liegen ihrer Ansicht nach die Chancen der Digitalisierung des Bahnverkehrs?
Werner Schreiner: Die Digitalisierung der Bahn leistet einen wesentlichen Beitrag zur besseren Ausnutzung des Netzes. Dichtere Zugfolgen werden möglich sein. Außerdem würde da durch der enorme Mangel an Betriebspersonal entschärft werden. Stichwort „Digitale Kupplungen“: Obwohl bereits in den 70er-Jahren im Osten vollautomatische Kupplungen eingesetzt wurden, werden heute die Kupplungen im Güterverkehr immer noch per Hand montiert.

??? Dann wird der Beruf des Lokomotivführers vermutlich irgendwann aussterben?
Werner Schreiner: Grundsätzlich ist der vollständige autonome Fahrbetrieb im Zugverkehr eher vorstellbar als beim Autoverkehr. Überall dort, wo man über gesicherte Fahrbereiche verfügt, ist das möglich. In Paris und Nürnberg gibt es zum Beispiel bereits U-Bahnstrecken mit autonomen Zugbetrieb.

??? Ihr Engagement als Historiker, Verkehrsexperte, Mitglied im Stadtrat, Laienrichter, Museumsbahngründer etc. ist unüberschaubar vielfältig. Bleibt da noch Zeit für die Familie und andere Freizeitaktivitäten?
Werner Schreiner: Seit meiner Pensionierung habe ich ja sehr viel Zeit und glücklicherweise ist meine Frau auch viel ehrenamtlich unterwegs, unter anderem engagiert sie sich im Vorstand der GEW Südpfalz und der DGB in Landau. So treffe ich mich, solange es meine Knie mitmachen, regelmäßig mit meinen alten Tennisfreunden zum gemeinsamen Doppel.

??? Eine weitere private Frage sei noch zum Abschluss erlaubt: Dreht in ihrem Haus irgendwo eine Modelleisenbahnbahn ihre Kreise?
Werner Schreiner [schmunzelt und führt mich in sein umfangreiches Eisenbahnarchiv]: Da muss ich sie leider enttäuschen. Zwar besitze ich eine Fleischmann-Spur-Eisenbahn, aber leider fehlt mir der Platz, um sie aufzubauen. pac


Vita Werner Schreiner

Neustadt. Werner Schreiner arbeitete nach seinem Studium derAnglistik und Geschichte in Mannheim und Manchester als Lehrer, unter anderem von 1974 bis 1990 am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt. 1990 wechselte er an das Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim. Drei Tage in der Woche war er bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim als Referent für Nahverkehr tätig. Seit 1992 ist der gebürtige und wohnhafte Neustadter für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Rhein-Neckar-Raum aktiv. Zuletzt als Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) prägte der Preisträger der Goldenen Umweltschiene wie kein anderer die Verbesserung des ÖPNV weit über die Region hinaus. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2013) engagiert sich seit 2014 ehrenamtlich als Beauftragter der Ministerpräsidentin Malu Dreyer für die grenzüberschreitende  Zusammenarbeit und in diesem Zusammenhang für das ab 2024 an den Start gehende Großprojekt „Sieben Mal direkt über die Grenze“, das Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg und unsere französische Nachbarregion einbindet. Als Historiker veröffentlichte Schreiner zahlreiche Schriften, Aufsätze und Bücher zur pfälzischen Eisenbahngeschichte. Ehrenamtlich war er außerdem als Laienrichter beim Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße und beim Landgericht Frankenthal tätig. pac

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ