Jugendprojekt „Gute Zeiten - Schlechte Zeiten“ in Neustadt
Demokratie und Diktatur

Als Ergebnis ihres Seminars fertigten die Geflüchteten eine so genannte „Demokratie-Fahne“, die seit letzter Woche am Neustadter Rathaus flattert.   | Foto: Pacher
  • Als Ergebnis ihres Seminars fertigten die Geflüchteten eine so genannte „Demokratie-Fahne“, die seit letzter Woche am Neustadter Rathaus flattert.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Zwei Lernorte in Neustadt an der Weinstraße, die unterschiedlicher nicht sein können. Der eine einige Hundert Meter über Neustadt, der andere unten zwischen Rebenfeldern und Industriegebiet. Der eine mit einer mehrere Hundert Jahre alten, der andere mit einer knapp Hundert Jahre alten Geschichte. Der eine steht für die den Begriff „Demokratie“, der andere für den der „Diktatur“.
Die Rede ist vom Hambacher Schloss und vom frühen Konzentrationslager in der ehemaligen Nachrichtenkaserne im heutigen Quartier Hornbach. Beide Orte sind seit fast zwei Jahren Schauplatz eines gemeinsamen Projektes, das Petra Schanze vom Jugendamt Neustadt und Eberhard Dittus vom Förderverein der Gedenkstätte für NS-Opfer entwickelt haben. Schanze und Dittus kennen sich schon länger und arbeiten in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Das Ziel des gemeinsamen Projektes „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ ist es, politische Bildung für unterschiedlichste Zielgruppen umzusetzen. So waren jüngst geflüchtete junge Menschen, die in der Volkshochschule einen Deutschkurs absolvierten, Teilnehmer eines Seminars im Schloss und in der Gedenkstätte.
Als Ergebnis ihres Seminars fertigten die Geflüchteten eine so genannte „Demokratie-Fahne“, die seit letzter Woche am Neustadter Rathaus flattert. Die Botschaft der Fahne mit Begriffen wie Gleichheit, Gerechtigkeit, Frieden und Pressefreiheit – in ihrer jeweiligen Heimatsprache - muss täglich gestaltet und erkämpft werden! Weitere Fahnen sind im Hambacher Schloss und in der Gedenkstätte für NS-Opfer im Quartier Hornbach zu sehen. Information zu den Lernorten: www.hambacher-schloss.de und www.gedenkstaette-neustadt.de. dit

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ