Hinauf zum Schloss!
Hambacher Fest - Demokratie im Zeichen von Schwarz-Rot-Gold

Das Hambacher Fest und das Hambacher Schloss aus der Sicht des Neustadter Graphikers Gerhard Hoffmann. | Foto: Hoffmann
10Bilder
  • Das Hambacher Fest und das Hambacher Schloss aus der Sicht des Neustadter Graphikers Gerhard Hoffmann.
  • Foto: Hoffmann
  • hochgeladen von Markus Pacher

Hambach. Das Hambacher Fest 1832 gilt als wichtigstes politisches Ereignis in der deutschen Geschichte und der Geschichte der Verfassung Europas. Heute wird die das Hambacher Schloss allgemein als Wiege der Demokratie bezeichnet. Im Kampf um die nationale Einheit zogen damals im Zeichen der Freiheit zahlreiche Hambacher, darunter die beiden Protagonisten Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer, hinauf zum Hambacher Schloss.

Von Markus Pacher

Premiere der Nationalflagge

Gleichzeitig kam es im Mai 1832 zu einer Premiere unserer nationalen Fahne bzw. Flagge und den deutschen Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold. Die Fahne in den Farben in Schwarz-Rot-Gold mit der Aufschrift "Deutsche Wiedergeburt" kann in den Räumen des Hambacher Schlosses in der Ausstellung "Hinauf zum Schloss" besichtigt werden.

Hambacher Fest: Unsere Nationalflagge in den Farben Schwarz-Rot-Gold feierte im Jahre 1832 beim Demonstrationszug zum Schloss Premiere. | Foto: Pacher
  • Hambacher Fest: Unsere Nationalflagge in den Farben Schwarz-Rot-Gold feierte im Jahre 1832 beim Demonstrationszug zum Schloss Premiere.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Friedliche Revolution

Nach der politisch motivierten Revolution wurden die für die Fahne verwendeten Farben in Schwarz-Rot-Gold zum politischen Symbol für den Wunsch nach Freiheit und Einheit Deutschlands. Nicht nur die Flaggen und Fahnen zierten die Farben in Schwarz-Rot-Gold. Darüber hinaus trugen anlässlich des Hambacher Festes viele der Hambacher Teilnehmer, aber auch viele weitere Festbesucher aus der Pfalz und weit über die Grenzen der Pfalz hinaus neben den Fahnen schwarz-rot-goldene Kokarden und Schärpen auf ihrem Weg zum Hambacher Schloss. Zur Erinnerung an das Fest verzierte man auch zahlreiche Gebrauchsgegenstände mit der Farbe in Schwarz-Rot-Gold. Apropos Schwarz-Rot-Gold: Nach dem Hambacher Fest wurde gegen die Flagge mit den bis heute gebräuchlichen Farben ein Verbot ausgesprochen.

Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer

Nicht nur in die politischen Geschichte der Pfalz sind die patriotischen Reden zur nationalen Einheit, zur Freiheit und zur Demokratie eingegangen. Wenn heute vom Hambacher Fest die Rede ist, ist damit ein politisches Ereignis gemeint, das unmittelbare Auswirkungen und Folgen auf die Geschichte und Politik Europas und ihre Verfassung hatte. Mit ihren Forderungen nach Einheit stießen Johann Georg August Wirth und Philipp Jakob Siebenpfeiffer bei den Hambachern und Gästen aus der gesamten Pfalz auf viele offene Ohren. Zwei Straßen in Neustadt tragen übrigens die Namen der Protagonisten des Hambacher Festes Wirth und Siebenpfeiffer.
Nur am Rande: Zu Erinnerung an Siebenpfeiffers Rede und Forderungen beim Fest 1832 auf dem Hambacher Schloss wird seit 1987 alle zwei bis drei Jahre der Siebenpfeiffer-Preis für engagierte Journalisten von der Siebenpfeiffer-Stiftung verliehen. Eine ähnliche Bedeutung nimmt die im Demokratie-Unterricht sehr häufig zitierte Rede von Johann Georg August Wirth ein.

"Einheit, Freiheit, Brüderlichkeit" waren Motto des Hambacher Festes

Das Hambacher Fest und das Hambacher Schloss aus der Sicht des Neustadter Graphikers Gerhard Hoffmann. | Foto: Hoffmann
  • Das Hambacher Fest und das Hambacher Schloss aus der Sicht des Neustadter Graphikers Gerhard Hoffmann.
  • Foto: Hoffmann
  • hochgeladen von Markus Pacher

Einheit, Freiheit, Brüderlichkeit hatten sich die Teilnehmer des Festes und des Marsches zum Hambacher Schloss auf die Fahnen geschrieben: Seit ein paar Jahren feiern die Hambacher unter den Farben der Fest-Flagge das Hambacher Fest unterhalb des Hambacher Schlosses im Zeichen der Farben Schwarz-Rot-Gold ein Fest, das an die Fest-Ereignisse im Mai 1832 und ihre Folgen erinnert. Im Rahmen des Festes versehen die in der Fest-Meile wohnhaften Bürger ihre Häuser mit schwarz-rot-goldenen Flaggen und Fahnen, die den Wunsch nach Freiheit und die Verwirklichung der beim Fest 1832 geäußerten Forderungen signalisieren.

Hambacher Fest: Über die berühmte Schlossgasse zogen 1832 zahlreiche Demonstranten zum Schloss. Heute erinnert das alljährlich veranstaltete "Schwarz-Rot-Gold-Fest" an die damaligen Ereignisse im Zeichen der Demokratie. | Foto: Pacher
  • Hambacher Fest: Über die berühmte Schlossgasse zogen 1832 zahlreiche Demonstranten zum Schloss. Heute erinnert das alljährlich veranstaltete "Schwarz-Rot-Gold-Fest" an die damaligen Ereignisse im Zeichen der Demokratie.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Hier fand das Hambacher Fest statt.
  • Hier fand das Hambacher Fest statt.
  • hochgeladen von Markus Pacher

Anstoß für Freiheitsbewegungen in ganz Europa war die französischen Revolution im Jahr 1830, ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte Europas. Bis heute ist die Begeisterung für die friedliche Revolution in Hambach 1832 zu spüren. Dementsprechend nimmt das Thema in der politischen Bildung des Landes Rheinland-Pfalz eine wichtige Rolle ein, gerade wenn es um die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geht. Die Jugend zu sensibilisieren für Themen wie Gleichheit und Freiheit, aber auch die Auseinandersetzung mit zuweilen vom rechten Lager missbrauchte Begriffe wie Deutschlandflagge, Nationalflagge, Heimat und deutsches Volk ist eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sei auf die bei der rheinland-pfälzischen Landeszentrale für politische Bildung kostenlos erhältliche Broschüre verwiesen.

Rede- und Pressefreiheit dank Hambacher Fest

Wenn wir heute von Pressefreiheit reden, dürfen wir uns bei unseren Ur-Ur-Ur-Großväter bedanken, die bei der Demonstration, Revolution und Kundgebung in Hambach 1832 das heute im Grundgesetz verankerte Recht auf freie Meinungsäußerung erstmals glühend verteidigten und damit Einfluss auf den weiteren Verlauf der Rechtsgeschichte ausübten.

Hambacher Fest wird zum Nationalfest der Deutschen

Die pfälzische Feier auf dem Hambacher Schloss wurde zu einem Nationalfest der Deutschen. Im Mittelpunkt der Beteiligten stand der Wunsch nach einer Einigung Deutschlands, das damals in viele deutschen Staaten zersplittert war. Für alle Beteiligte entpuppte sich das Fest als regelrechtes Volksfest. Auch wenn die Stimmung damals getrübt wurde durch die Reaktion des bayerischen Königs Johann auf der Fest, der auf Drängen des österreichischen Staatskanzlers Metternich unter Führung eines außerordentlichen Hofkommissärs bayerische Truppen in die Pfalz einrücken ließ. Es gelang ihnen in kurzer Zeit, die fortschrittlichen Bestrebungen im Zeichen der Hambacher Fahne in der Pfalz zu unterdrücken. Siebenpfeiffer, Wirth und weitere Personen wurden wegen "versuchter Aufreizung zum Umsturz" vor ein Geschworenengericht in Landau gestellt. Zur Überraschung der Regierung kam es jedoch zu einem Freispruch.

Ausstellung zum Hambacher Fest im Hambacher Schloss

Unvergessen bleibt der Geist des Hambacher Festes. Die revolutionäre, glühende Stimmung der demokratischen Bewegung damals spiegelt die Ausstellung im Hambacher Schloss wider - ein Besuch der Wiege der deutschen Demokratie ist alleine aus diesem Grund unbedingt zu empfehlen!

Weitere Beiträge zum Thema Hambacher Schloss und die Bedeutung des Hambacher Festes:

https://www.wochenblatt-reporter.de/neustadtweinstrasse/c-lokales/klares-bekenntnis-zur-historie_a286554

https://www.wochenblatt-reporter.de/stadtanzeiger-neustadt/c-lokales/erbe-werte-ziele_a286557

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbank Naturstein aus Neustadt-Haardt: Der Stein aus dem Natursteinwerk Hanbuch & Söhne ist besonders dekorativ. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Fensterbank Neustadt: Sandstein von Hanbuch & Söhne

Fensterbank Neustadt: Haardter Sandstein verleiht Fensterbänken eine dekorative Note. Das Natursteinwerk bietet ihn auch für Rahmen um Fenster und Türen an. Fensterbank und Fensterumrahmung aus gelbem Sandstein Für eine Naturstein Fensterbank (Neustadt) spricht, dass Haardter Sandstein aus dem Neustadter Stadtteil ein besonders dekorativer Stein zum Beispiel für Sandstein-Fensterbänke oder für Fenster-Umrahmungen ist. Er besteht einem geologischen Gutachten zufolge zu 71 Prozent aus Quarz....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Sandstein Findlinge Neustadt:  Mit den Steinen lassen sich Hänge terrassieren. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Sandstein Findlinge Neustadt: Von Hanbuch & Söhne

Haardter Sandstein aus Neustadt ziert Ihren Garten: Mit Findlingen aus gelbem Naturstein können Sie Ihren Garten stilvoll in Szene setzen. Findlinge aus gelbem Sandstein zieren den Garten Steine Findlinge: Für Findlinge gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück und im Landschaftsbau. Sehr dekorativ wirken sie zum Beispiel als Abgrenzungen des Vorgartens zum Bürgersteig, zu Nachbargrundstücken oder des eigenen Grundstücks, um zum Beispiel einen Sitzbereich zur Rasenfläche...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ