Neues Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Hochwasserschutz in Neustadt

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat ihr zukünftiges, kombiniertes Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept auf den Weg gebracht.  Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat ihr zukünftiges, kombiniertes Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept auf den Weg gebracht. Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat ihr zukünftiges, kombiniertes Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept auf den Weg gebracht. Der Startschuss fiel im Ratssaal bei einem Gespräch zwischen Verwaltung, beteiligten Behörden und Versorgungsunternehmen. Moderiert wurde das Treffen von der Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbH (IPR consult), die das Konzept erstellt hat und auch die Projektleitung übernimmt.
Basis der Neukonzipierung ist ein Stadtratsbeschluss. Er hatte sich vorausschauend bereits 2019 mit dem Thema befasst. Es folgten – unter Beteiligung der Öffentlichkeit – die Skizzierung und Ausarbeitung des Konzeptes. Es ist als eine von vier Säulen des kommunalen und privaten Hochwasserschutzes zu verstehen - neben dem Technischen Hochwasserschutz, dem Hochwasserflächenmanagement und der vorsorgenden Versicherung von Elementarschäden.
Für das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept ist das Stadtgebiet von Neustadt in acht Einzugsgebiete unterteilt worden, in denen jeweils öffentliche Ortsbegehungen und Workshops stattfinden sollen, um die bereits anhand einer Defizitanalyse und Risikobewertung auf der Grundlage von Hochwasser- und Starkregengefährdungskarten und bisherigen Hochwasser- und Starkregenereignissen identifizierten Gefahrenschwerpunkte und Gefahrenpotentiale aufzuzeigen. Zu den nach Ortsteilen aufgeteilten öffentlichen Ortsbegehungen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Erfahrungen und Vorschläge für weitere Gefahrenstellen einzubringen.
Im sogenannten Startgespräch wurde ein erster Entwurf eines Zeitplanes vorgestellt, nach dem das Konzept voraussichtlich im August 2023 fertiggestellt sein soll. Die Gemeinschaftsaufgabe der öffentlichen Hochwasservorsorge in Neustadt wird neben der Projektleitung maßgeblich geleistet von insgesamt 20 Beteiligten aus den Abteilungen Landwirtschaft und Umwelt, Brand- und Katastrophenschutz, Tiefbau, Verkehrsplanung, Archiv und Museum der Stadtverwaltung, des Eigenbetriebes Stadtentsorgung Neustadt, den Stadtwerken Neustadt und des Gewässerzweckverband Rehbach-Speyerbach.
Aktuell ist die Grundlagenermittlung durch IPR consult für dieses Konzept zu 85 Prozent abgeschlossen.
Wichtig zu wissen: Der Bund hat als Gesetzgeber im Wasserhaushaltsgesetz festgelegt, dass vorsorgender Schutz vor Hochwasser- und Starkregen keine alleinige Aufgabe des Staates und der Kommunen ist. Im Wasserhaushaltsgesetz steht, „dass jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet ist, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen sowie die Nutzung von Grundstücken den möglichen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen hat.“
Federführend von Seiten der Stadtverwaltung ist die untere Wasserbehörde innerhalb der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt. Das Konzept mit einem Kostenumfang von rund 100.000 Euro wird durch das Land Rheinland-Pfalz in Höhe von 90 Prozent im Rahmen der Aktion Blau plus gefördert. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ