Kontaktgruppe zur Verteidigung der Ukraine
Hochrangiges Treffen auf der Air Base Ramstein

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin (2.v.r.) war Gastgeber der Konferenz zur Unterstützung der Ukraine auf der Air Base Ramstein. Links neben ihm Generalstabsschef der US-Streitkräfte Mark Milley, rechts der ukrainische Verteidigungsminister Olekseji Reznikov, links der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius. | Foto: Stefan Layes
3Bilder
  • US-Verteidigungsminister Lloyd Austin (2.v.r.) war Gastgeber der Konferenz zur Unterstützung der Ukraine auf der Air Base Ramstein. Links neben ihm Generalstabsschef der US-Streitkräfte Mark Milley, rechts der ukrainische Verteidigungsminister Olekseji Reznikov, links der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

US-Verteidigungsminister Lloyd J. Austin III. hatte am Freitag, 20. Januar, auf dem NATO- und U.S.-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein zu einem Treffen der Kontaktgruppe zur Verteidigung der Ukraine eingeladen. Verteidigungsminister und hochrangige Militärs aus der ganzen Welt waren der Einladung gefolgt, um die anhaltende Krise in der Ukraine und Sicherheitsfragen zu erörtern und um über neue Hilfen für die Ukraine zu beraten.

Zu Beginn des Treffens hatte Austin Vertreter aus 54 Nationen, darunter auch den neuen deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius, begrüßt und die westlichen Verbündeten ermahnt, in ihrer Unterstützung für die Ukraine nicht nachzulassen. Die Militärhilfen müssten verstärkt werden. "Das ist nicht der Moment, sich zurückzulehnen", sagte Austin. "Die ukrainische Bevölkerung schaut auf uns. Der Kreml schaut auf uns. Und die Geschichte schaut auf uns."

Überraschend wurde der Ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Live-Schaltung auf Bildschirmen im Saal zugeschaltet. Selenskyj betonte in seiner Videobotschaft, dass die Zeit dränge und nun schnell gehandelt werden müsse, um den russischen Terror zu beenden. Er bedankte sich bei den anwesenden Ministern und Militärs für die umfangreiche Unterstützung in den zurückliegenden Wochen und Monaten und forderte sie zu weiteren Waffenlieferungen einschließlich Kampfpanzern auf.

Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein war keine Entscheidung zur Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gefallen. Die Teilnehmer des Treffens sagten der Ukraine allerdings zahlreiche andere Rüstungsgüter zur Abwehr des russischen Angriffs zu. So hatten die Vereinigten Staaten bereits vor dem Treffen in Ramstein ein weiteres Rüstungspaket im Wert von 2,5 Milliarden U.S.-Dollar angekündigt. Darin sind unter anderem enthalten 90 Radschützenpanzer vom Typ "Stryker", weitere 59 Schützenpanzer vom Typ "Bradley", 53 minenresistente gepanzerte Fahrzeuge (MRAPs), 350 gepanzerte Fahrzeuge (Humvees), Raketen für die bereits gelieferten Himars-Raketenwerfer und weitere umfangreiche Artilleriemunition sowie 8 Avenger-Luftabwehrsysteme.

Auch viele andere Länder wie baltische Staaten, Polen, Schweden, Kanada, Niederlande oder Dänemark haben weitere Militärhilfen zugesagt. Deutschland hat unter anderem die Lieferung weiterer Flugabwehrsysteme und Schützenpanzer vom Typ „Marder“ angekündigt, Großbritannien will Kampfpanzer vom Typ „Challenger 2“ liefern. NATO Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte, dass Russland keine Bereitschaft zum Frieden erkennen lasse, dass die Länder der Kontaktgruppe ein umfangreiches Paket an militärischer Ausrüstung liefern und dass die gegenseitigen Konsultationen weitergehen werden.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin (2.v.r.) war Gastgeber der Konferenz zur Unterstützung der Ukraine auf der Air Base Ramstein. Links neben ihm Generalstabsschef der US-Streitkräfte Mark Milley, rechts der ukrainische Verteidigungsminister Olekseji Reznikov, links der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius. | Foto: Stefan Layes
Zum Auftakt der Konferenz im Offizierskasino auf der Air Base Ramstein durften die Medienvertreter in den Saal. | Foto: Stefan Layes
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde zu Beginn der Tagung mit einer Ansprache live auf Bildschirmen hinzugeschaltet. | Foto: Stefan Layes
Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ