Speyer. Zwischen April und Juni beschäftigen sich sechs Vorträge im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40, jeweils um 19 Uhr mit der Landnutzung beziehungsweise der Land- und Forstwirtschaft.
Die Kolloquiumsreihe eröffnet Frank Wieland, Direktor des Pfalzmuseums für Naturkunde, am Mittwoch, 10. April, mit dem Thema „‚Alles Scheiße‘ – Über die Wissenschaft hinter dem, ‚was hinten herauskommt‘“ und verweist damit auf die Sonderausstellung, die noch bis Sonntag, 23. Juni, in Bad Dürkheim gezeigt wird. „Von der Agrargesellschaft ins Maschinenzeitalter – Die Industrialisierung der Pfalz von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ nimmt Christian Decker vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern am Mittwoch, 15. Mai, unter die Lupe. Benjamin Pickel von der LUFA beschäftigt sich am Mittwoch, 22. Mai, mit der molekularbiologischen Methode „CRISPR/Cas“ und geht der Frage nach, was sich hinter dieser Züchtungstechnik verbirgt. „Erste Siedler – friedliche Ackerbauern und/oder blutrünstige Ritualmörder? Früher Ackerbau und einzigartige Rituale in der Pfalz“ beleuchtet Andrea Zeeb-Lanz von der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer am Mittwoch, 5. Juni. „Unordentlicher Wald? Ja, bitte! – Eine sichtbare Auswirkung nährstoffnachhaltiger Waldnutzung“ fordert am Dienstag, 18. Juni, Martin Greve von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt. „Entwicklungen und Perspektiven des Biosphärenreservat Pfälzerwald“ zeigt Friedericke Weber, Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen in Lambrecht, am Mittwoch, 26. Juni, auf. bvp
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Frühstück Speyer. Kann man einen Tag in Speyer entspannter beginnen als mit einem gemütlichen Frühstück? Das moderne GuestHouse bietet seinen Hotelgästen ein reichhaltiges Frühstücksangebot für jeden kulinarischen Geschmack. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen. Sie alle dürfen sich freuen auf qualitativ hochwertige Produkte von regionalen Partnern und Kleinbetrieben. Ideal, um in der historischen Domstadt Speyer hervorragend in einen wunderbaren Tag zu starten. Ist das Frühstück...
Wohnung in Speyer. Eine Wohnung zu mieten, ist beim derzeitigen Immobilien Markt schwierig. Mietwohnungen sind rar gesät, das Passende zu finden ist aus großer räumlicher Distanz nicht unbedingt einfach. Unser Tipp: im GuestHouse ein Appartement auf Zeit beziehen und vor Ort auf Wohnungssuche gehen. Eine Alternative zum schwierigen WohnungsmarktSpeyer ist eine Wohlfühl-Stadt mit kurzen Wegen, historischen Gebäuden, guten Einkaufsmöglichkeiten und netten Menschen. Wer hier wohnt, kann sich...
Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...
Nachhaltige Unterkunft Speyer. Nachhaltiges Reisen gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Familien, Geschäftsreisende und Langzeitgäste. In Zeiten des Klimawandels setzen immer mehr Menschen auf ressourcenschonende Unterkünfte, die Komfort mit Umweltbewusstsein vereinen. Speyer, eine Stadt mit reicher Geschichte und direkter Lage am Rhein, bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Tourismus. Eine umweltfreundliche Unterkunft zeichnet sich durch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.