Historisches Museum: Das wohl berühmteste Liebespaar der Antike

- Das Plakat zur Ausstellung „Caesar und Kleopatra“ wurde mit Unterstützung einer KI gestaltet. Das Museum hat sich bewusst dafür entschieden, bei der Darstellung dieser historischen Personen und ihrer Lebenswelten das aktuelle Bild, das sich viele Menschen von Kleopatra und Caesar vorstellen, zu nutzen.
- Foto: Historisches Museum der Pfalz/Grafik: eichfelder artworks
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Ab dem 13. April 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz in Speyer dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, Caesar und Kleopatra, eine große Ausstellung. Die kulturhistorische Schau zeigt hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde aus den renommiertesten Museen Europas in Kombination mit neuesten Rekonstruktionen.
Sie beleuchtet den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch dieser prägenden Epoche und gewährt faszinierende Einblicke in drei antike Kulturen: die römische Republik, das ptolemäische Ägypten und den hellenistischen Mittelmeerraum. Nicht zuletzt widmet sich die Ausstellung den Mythen und Legenden um Kleopatra und ihren legendären Beziehungen zu Caesar und Marcus Antonius. Für Kinder und Jugendliche bietet die Schau einen eigenen Audioguide sowie interaktive Medien- und Mitmachstationen.

- Bildnis der jungen Kleopatra, Marmorkopf, Mitte des 1. Jh. v. Chr.
- Foto: Fondation Gandur pour l'Art, Genève/André Longchamp
- hochgeladen von Cornelia Bauer
In Speyer taucht das Museumspublikum in die Welt des ersten Jahrhunderts vor Christus ein. Diese Zeit war geprägt von Gegensätzen, Umbrüchen und Neuanfängen. Die Schau berichtet vom Untergang der Römischen Republik, dem Ende des Ptolemäerreiches in Ägypten und dem Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus.
Inmitten dieser ereignisreichen Epoche spielt die Geschichte von Caesar und Kleopatra eine entscheidende Rolle: Durch ihre Verbindung vereinte sich die Macht Roms mit dem Reichtum des ptolemäischen Ägypten. Die Ermordung Caesars im März 44 vor Christus bedeutet daher nicht nur das Ende einer Liebesgeschichte, sondern leitete sowohl den Übergang von der Römischen Republik zum Römischen Kaiserreich ein als auch den Untergang der ptolemäischen Dynastie. Kleopatra, die sich im Konflikt um Caesars Erbe mit Marcus Antonius verbündete, unterlag im Kampf um die Herrschaft ihrem Widersacher Octavian. Während Octavian unter dem Namen Augustus als erster Kaiser Roms in die Geschichte einging, wählten Kleopatra und Marcus Antonius den Freitod.
Bis heute bieten die dramatischen Entwicklungen um Caesar und Kleopatra den Stoff für zahlreiche Legenden. Verewigt in Kunst, Literatur und Film wurde die Liebesgeschichte zum Mythos.
Öffnungszeiten & weitere Informationen
Die Ausstellung ist vom 13. April bis 26. Oktober 2025 im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Weitere Informationen dazu unter www.museum.speyer.de


Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.