Rekordfahrzeuge, Dragster und Flugzeuge: Brazzeltag 2025 in Speyer

- Der Brazzeltag hat sich längst als eines der führenden Technik-Festivals etabliert und lockt jedes Jahr tausende Besucher auf das Museumsgelände.
- Foto: TMSNHSP
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Speyer. Spektakuläre Motoren-Action, außergewöhnliche Fahrzeuge und jede Menge Benzinduft – der Brazzeltag 2025 wird erneut zum ultimativen Erlebnis für Technik- und PS-Begeisterte. Stunt-Shows, Burnout-Vorführungen, Rundflüge sowie Mitfahrten für große und kleine Technik-Fans machen das Event zu einem unvergesslichen Highlight für alle, die Geschwindigkeit und Technik lieben. Der Brazzeltag hat sich längst als eines der führenden Technik-Festivals etabliert und lockt jedes Jahr Tausende Besucher auf das Museumsgelände. In wenigen Wochen dürfen sich die Besucher nicht nur auf bewährte Programm-Highlights freuen, sondern auch auf zahlreiche neue Attraktionen. Der Brazzeltag findet am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Mai 2025, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Tickets sind unter www.brazzeltag.de erhältlich.
Spannende Programmpunkte beim Brazzeltag 2025
Adrian Guggemos, Museumsmitglied und Profi-Trial-Fahrer, wird am Samstag, 10. Mai 2025, erneut spektakuläre Stunts vorführen. In diesem Jahr nutzt er dafür die Antonov An-22, eine der größten Propellermaschinen der Welt. Jndia Erbacher, Dragster-Rennfahrerin und aktuelle Europameisterin, ist ebenfalls Teil des Programms. Am Sonntag, 11. Mai 2025, präsentiert sie ihren Top Fuel Dragster mit 11.000 PS und demonstriert die Leistung dieses Hochgeschwindigkeitsfahrzeugs. Ein weiteres außergewöhnliches Fahrzeug ist der "Gaggenau Rolls". Der Rennwagen im Stil der 30-Jahre wird von einem Rolls-Royce Merlin Flugzeug-Motor angetrieben. Der Hubraum des Zwölfzylinders beträgt 27-Liter. Mit dieser Mischung aus neuen und bewährten Attraktionen verspricht der Brazzeltag 2025 ein abwechslungsreiches Programm für Technik- und Motorsportfans.
Vielfältiges Programm für Technikbegeisterte
Das diesjährige Technikfestival bietet eine Mischung aus klassischen und neuen Programmpunkten. Im Brazzel-Parcours, dem Herzstück des Events, drehen ausgewählte Fahrzeuge ihre Runden – darunter historische Rennwagen wie der Stanley Steamer Vanderbilt (Dampfrennwagen von 1908) oder hubraumstarke Giganten, wie die beiden Publikumslieblinge Brutus und Mavis. In der Kategorie "Crazy Wheels" werden außergewöhnliche Umbauten und Eigenkreationen vorgestellt, darunter auch der schnellste Mobility Scooter der Welt mit einem 750er-Motorradmotor. Hollywood-Fahrzeuge wie K.I.T.T. oder der Unimog Hound aus der Transformers-Filmreihe sind ebenfalls zu sehen. Und was wäre der Brazzeltag ohne den ohrenbetäubenden Run des Schoolbus Dragster von und mit Gerd Habermann. Nach einer einjährigen Brazzeltag-Pause kehrt der King of Fire wieder zurück in die Salierstadt.
Wer den ultimativen Offroad-Spaß erleben möchte, kann als Beifahrer im Jeep Trial mitfahren und sich auf steile Anstiege, tiefe Schlammgruben und extreme Schräglagen freuen. Fans historischer Landmaschinen haben die Möglichkeit, auf einem Lanz-Bulldog mitzufahren und die Kraft dieser Fahrzeuge zu spüren. Ein paar Meter weiter präsentiert die Wasteland-Area erneut postapokalyptische Fahrzeugumbauten und bietet eine einzigartige Atmosphäre.
Zusätzlich gibt es Führungen durch das U-Boot U9, die Transall C160 inklusive Motorenstart sowie den Seenotrettungskreuzer John T. Essberger. Ehemalige Crewmitglieder begleiten die Führungen und geben spannende Einblicke in Technik und Geschichte dieser Großexponate.
Der angrenzende Flugplatz ergänzt das Programm mit einem vielfältigen Angebot: Neben Rundflügen über das Museumsgelände und die Region erwarten die Besucher Tower-Führungen, Ausstellungen von modernem und historischem Fluggerät sowie ausgewählter Maschinen. Die Programmpunkte werden von den ansässigen Flugsportvereinen und Flugschulen organisiert und finden auf der erweiterten Veranstaltungsfläche statt. Der Zugang zum Fluggelände ist kostenfrei. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.