Wanderausstellung in Speyer
Starke Frauen - "Aus dem Schatten ins Licht"

Starke Frauen in Speyer: Die Wanderausstellung „Aus dem Schatten ins Licht“, die von 7. März bis 28. Mai  im Landesbibliothekszentrum in Speyer zu sehen sein wird, will die Lebensbedingungen  und Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus gut tausend Jahren aus der Region beleuchten | Foto: Dr. Regina Heilmann
  • Starke Frauen in Speyer: Die Wanderausstellung „Aus dem Schatten ins Licht“, die von 7. März bis 28. Mai im Landesbibliothekszentrum in Speyer zu sehen sein wird, will die Lebensbedingungen und Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus gut tausend Jahren aus der Region beleuchten
  • Foto: Dr. Regina Heilmann
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Kurz vor dem Internationalen Frauentag am 8. März geht es am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr im Foyer des Landesbibliothekszentrums / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer um „Starke Frauen in 1000 Jahren Pfälzer Geschichte“. Lena Dunio-Özkan, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Speyer, und Bettina Wilhelm, Oberkirchenrätin der Evangelischen Kirche der Pfalz, eröffnen die Wanderausstellung „Aus dem Schatten ins Licht“, die von den Stadtmuseen in Zweibrücken und Ludwigshafen konzipiert wurde. Die Leiterin des Zweibrücker Stadtmuseums und Kuratorin Dr. Charlotte Glück wird in das Thema einführen.

Schlaglichtartig stellt die Ausstellung „Aus dem Schatten ins Licht“ die Lebensbedingungen und Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus gut tausend Jahren Geschichte dar. Alle haben einen Bezug zur Pfalz oder zu Gebieten, die historisch einmal mit der Pfalz verbunden waren. Die vorgestellten Frauen stehen exemplarisch für viele andere, meist namenlos gebliebene Heldinnen der Ereignis- und Sozialgeschichte. Die Präsentation wird ergänzt durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm, organisiert von den Ausstellungspartnern LBZ Speyer, Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer sowie den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Obwohl die Gender-Forschung in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht hat und die Leistungen von Frauen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Alltag in den Fokus gerückt sind, finden sich nur mühsam belastbare Hinweise auf „starke“ Frauen in der Geschichte. Denn: Je weiter die Zeiten zurückgehen, desto schlechter ist die Quellenlage. Zu sehr war die Geschichtsschreibung männlich dominiert, zu sehr standen die Frauen im Schatten der Männer, zu sehr lagen ihre Leistungen in wenig öffentlichkeitswirksamen Bereichen: hinter Klostermauern, im Bereich von Haus- und Landwirtschaft, in Handwerk und Gewerbe, in Kindererziehung und Krankenpflege.

Die Schriftstellerin Olympe des Gouges verfasste im Zuge der Französischen Revolution 1791 eine „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. Es war ein langer Weg, bis ihr Artikel I zur gesellschaftlichen Realität wurde: „Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne ebenbürtig in allen Rechten.“ 1903 wurden in der damals bayerischen Pfalz zum ersten Mal Frauen zum Studium zugelassen, 1918 erhielten sie das Wahlrecht. Seit dem Grundgesetz von 1949 sind Männer und Frauen zumindest rechtlich gleichberechtigt. Allerdings brauchten Frauen noch bis 1977 die Zustimmung ihres Ehemannes, wenn sie berufstätig sein wollten. Angesichts der rechtlichen Unterordnung ist es nicht verwunderlich, dass die Lebensleistungen von Frauen entweder nicht wahrgenommen oder als selbstverständlich angesehen wurden.

Zur Ausstellung liegt eine kleine Broschüre vor, die über die 23 porträtierten starken Frauen informiert. Ab dem 6. März werden im LBZ Speyer begleitend zur Ausstellung mehrere Vitrinen mit Beständen bestückt, die sich allgemein mit dem Thema „Genderforschung“ und speziell mit den in der Ausstellung dargestellten Frauen beschäftigten, dazu gehören Hildegard von Bingen, Elisabeth Butzer, Lieselotte von der Pfalz, Sophie von La Roche, Anna Mathilde Hitzfeld, Lina Pfaff, Else Krieg, Karolina Burger, Edith Stein, Martha Saalfeld, Lina Staab, Emma Schultheis und viele starke Frauen mehr.

Die Ausstellung wird bis 28. Mai in der Pfälzischen Landesbibliothek zu sehen sein, sie ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und an den Samstagen von 9 bis 12 Uhr geöffnet.  Schließtage sind von 29. März bis 1. April, am 1., 9. und 20. Mai. Von 4. bis 23. Juni "wandert" die Ausstellung in die Speyerer Gedächtniskirche, wo man sie Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr und an den Sonntagen von 14 bis 17 Uhr sehen kann. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

80 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige
Pflegeberatung in Speyer: Grit Geib strahlt nach einem Vortrag vor Seniorinnen und Senioren | Foto: mein Pflegeteam Hochdörffer

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

SportAnzeige
Muay Thai Speyer: Die Kampfsportart ist einer der Schwerpunkte im City Gym. Erfahrene Trainer kümmern sich hier in den Kursen um den Trainingsplan | Foto: brain2hands/stock.adobe.com
3 Bilder

Muay Thai Speyer: Thaiboxen zur effektiven Verteidigung

Muay Thai Speyer. Muay Thai ist auch als Thaiboxen bekannt. Es gehört zu den ältesten Kampfkünsten weltweit. Erstmals eingesetzt und entwickelt wurde es im alten Siam, dem heutigen Thailand. Damals verteidigten die Kämpfer mit Muay Thai traditionell ihr Königreich erfolgreich gegen die aggressiven Nachbarstaaten. Die Sportart Muay Thai ist eng mit der Geschichte Thailands verbunden Muay Thai ist ein Vollkontakt-Kampfsportart, Schutzausrüstung ist hierbei unerlässlich. Auch im Amateurbereich....

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ