Telefonführung reduziert Barrieren und ermöglicht kulturelle Teilhabe

- Fotografin über den Dächern von Berlin, undatiert, vermutlich 1910
- Foto: ullstein bild collection - Berliner Illustrations-Gesellschaft
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Speyer. Mit dem Museum Purrmann-Haus schließt sich ein weiteres Kunstmuseum dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Mit den Telefonführungen öffnet sich das Museum damit für neue Zielgruppen. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das Museum Purrmann-Haus an Menschen, denen eine Teilhabe an seinem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind, in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, das Haus, welches die größte öffentliche Sammlung an Werken der Klassischen Moderne bietet, per Telefon zu besuchen.
Am Mittwoch, 22. Januar 2025, findet um 17 Uhr erstmals eine telefonische Führung im Museum Purrmann-Haus statt. Maria Leitmeyer, die Leiterin des Hauses, das nicht nur Museum, sondern auch Archiv und Forschungsstätte ist, führt unter dem Motto „Matisse, Liebermann, Rilke & Co. - Purrmanns Welt im Licht der Fotografie“ die Teilnehmenden durch die aktuelle Sonderausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang am Telefon.
„Das Museum Purrmann-Haus ist ein Ort des lebendigen kulturellen Austauschs und wir freuen uns sehr darüber, unser inklusives Begleitprogramm um dieses wunderbare Angebot bereichern zu können“, freut sich der Stadtvorstand der Stadt Speyer. „Mit dieser Erweiterung wollen wir noch mehr Menschen den Zugang zur Kunst und Kultur ermöglichen und das Museum als einen Ort des offenen Dialogs weiter etablieren.“ Die Stadt Speyer ist Trägerin des Museums.
Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch (Telefon: 040 209-40436). Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.
Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während der Guide aus dem Kunstmuseum durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.
Weitere Informationen und Termine finden sich online unter www.beianrufkultur.de. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.