Vortrag im Museum
Werner Schreiner spricht über den Ausbau der Ludwigsbahn
![Darstellung des Bahnhofs von Edenkoben von Richard Höfle, um 1856: Edenkoben liegt an der Bahnstrecke von Neustadt an der Weinstraße nach Landau, die 1855 vollendet wurde, ebenso wie das Bahnhofsgebäude. König Ludwig I. wurde hier vom Repräsentanten der Stadt bei seiner Ankunft zum Sommeraufenthalt in seiner Villa, die im Hintergrund zu sehen ist, begrüßt und in Empfang genommen. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2023/12/05/3/1063063_L.jpg?1701786420)
- Darstellung des Bahnhofs von Edenkoben von Richard Höfle, um 1856: Edenkoben liegt an der Bahnstrecke von Neustadt an der Weinstraße nach Landau, die 1855 vollendet wurde, ebenso wie das Bahnhofsgebäude. König Ludwig I. wurde hier vom Repräsentanten der Stadt bei seiner Ankunft zum Sommeraufenthalt in seiner Villa, die im Hintergrund zu sehen ist, begrüßt und in Empfang genommen.
- Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Als im 19. Jahrhundert in der Pfalz die erste Eisenbahn gebaut wurde, hatte das nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftlichen Verhältnisse. Zu diesem Thema spricht am Donnerstag, 14. Dezember, Werner Schreiner im Historischen Museum der Pfalz. Der Vortrag mit dem Titel „Die Ludwigsbahn und der wirtschaftliche Aufschwung in der Pfalz“ beginnt um 18 Uhr und ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Der Eintritt ist frei.
![Fotografie von Jacob Friedrich Maurer, um 1870: Der Neustädter Bahnhof liegt auf der Strecke der Pfälzischen Ludwigsbahn, die 1847 unter Ludwig I. fertiggestellt wurde. Im Vordergrund ist eine Crampton-Lokomotive zu sehen. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2023/12/05/0/1063060_L.jpg?1701786344)
- Fotografie von Jacob Friedrich Maurer, um 1870: Der Neustädter Bahnhof liegt auf der Strecke der Pfälzischen Ludwigsbahn, die 1847 unter Ludwig I. fertiggestellt wurde. Im Vordergrund ist eine Crampton-Lokomotive zu sehen.
- Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer
- hochgeladen von Cornelia Bauer
1844 begann der Ausbau der sogenannten „Pfälzischen Ludwigsbahn". Initiiert von König Ludwig I. entstand die erste Ost-West-Verbindung auf Schienen durch die Pfalz. Sie verlief über gut hundert Kilometer von Ludwigshafen bis ins Kohlerevier nach Bexbach. In den ersten Jahren führte das vor allem in den neuen Stationsorten zu Veränderungen im wirtschaftlichen Gefüge. Werner Schreiner wird in seinem Vortrag insbesondere auf die Jahre von 1847 bis etwa 1860 eingehen, bevor er über den längerfristigen Prozess spricht, der Mitte des 19. Jahrhunderts richtig in Schwung kam.
![Werner Schreiner am Bahnhof in Neustadt an der Weinstraße. Für die 1844 begonnene Pfälzische Ludwigsbahn war der Bahnhof ein wichtiger Haltepunkt. | Foto: privat](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2023/12/05/7/1063057_L.jpg?1701786274)
- Werner Schreiner am Bahnhof in Neustadt an der Weinstraße. Für die 1844 begonnene Pfälzische Ludwigsbahn war der Bahnhof ein wichtiger Haltepunkt.
- Foto: privat
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Werner Schreiner ist Historiker und Vorsitzender der Bezirksgruppe Neustadt des Historischen Vereins der Pfalz. Er war unter anderem als Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar für die Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs, kurz ÖPNV, weit über die Region hinaus verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.