Bruchsaler Kulturfenster

Beiträge zum Thema Bruchsaler Kulturfenster

Community
Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Kulturfenster
Fundstück aus dem Archiv: Winnetou in Bruchsal

Ein lauer Juniabend, ein Steinbruch im Gewann Rohrbach: ein Westernchor singt, Old Shatterhand und Winnetou treten auf, mit ihnen weitere 18 Darsteller, 50 Komparsen und 15 Pferde auf vier Spielebenen… so malte sich das Festspielkomitee „Karl-May-Spiele Bruchsal“ die Inszenierung von Winnetou I aus, die es 1972 in einer Informationsschrift dem Gemeinderat vorstellte. 50 Aufführungen im Jahr waren geplant, kalkuliert wurde mit einem Eintrittspreis von vier bis sieben Mark und 100.000 Besucher im...

Community
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats April - Wie in der Steinzeit

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats April vor. Liebe Leserinnen und Leser, manchmal nutzen wir den Ausruf „Wie in der Steinzeit!“, um auszudrücken, dass etwas sehr veraltet, rudimentär oder umständlich ist. Jedoch wird dies dem Leben der Menschen in dieser Zeit und ihrer Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten ihrer Umgebung nicht...

Community
Foto: Stadtarchiv Bruchsal

Kulturfenster
Von Sputniks und Explorers…

Im Monat April jährt es sich zum 65. Mal, dass die neu erbaute Pauluskirche von Bischof Augustin Olbert geweiht und ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. Rund eineinhalb Jahre zuvor, im September 1958, war die Grundsteinlegung zu diesem Gotteshaus und von diesem Festakt ist ein Schriftstück erhalten, das wir diesmal als Archivale des Monats vorstellen wollen. Es ist das Manuskript der Festrede, welche damals vom Direktor des Schönborn-Gymnasiums, Dr. Bertold K. Weis, gehalten wurde. Inhalt...

Community
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Bruchsaler Barett als Leihgabe in Bad Schussenried

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche informiert Museumsleiterin Regina Bender über ein Museumsexponat, welches über den Sommer in einer Ausstellung in Bad Schussenried zu sehen sein wird. Liebe Leserinnen und Leser, zum wiederholten Male verlässt eines unserer Exponate zeitweise das Städtische Museum Bruchsal, um eine Ausstellung des Landesmuseums Württemberg zu ergänzen. Unter dem Titel „Uffrur!...

Lokales
Foto: Stadt Archiv

Kulturfenster
Am 19. März…

1911 organisierte der Frauenverein Bruchsal einen Margeritentag. An diesem Sonntag liefen Schüler des Gymnasiums und der Realschule und Schülerinnen der Höheren Mädchenschule durch die Stadt und verkauften Margeriten. Solche Blumentage fanden in den Jahren 1910 bis 1914 in vielen Städten im Deutschen Reich statt, Schirmherrin war Kaiserin Auguste Viktoria, die Erlöse gingen meist in die Kinder-Krankenpflege. Ob dies auch in Bruchsal der Fall war, können wir leider nicht sagen. Vom Bruchsaler...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Heimatmuseum Heidelsheim startet in die Öffnungssaison

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche informiert Museumsleiterin Regina Bender über den Start des Heimatmuseums Heidelsheim in die neue Öffnungssaison. Liebe Leserinnen und Leser, das Heimatmuseum Heidelsheim ist in die diesjährige Öffnungssaison gestartet und ab sofort wieder an jedem zweiten und vierten Sonntag im Monat für Interessierte geöffnet. Jeweils von 14 bis 17 Uhr entdecken Sie Objekte aus...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Erinnerungen aus dem Hofleben

Heute stellen wir Ihnen die Memoiren einer Hofdame vor. Karoline von Freystedt war über dreißig Jahre lang die Hofdame von Amalie von Baden. Als solche begleitete sie die Großherzogin auch auf ihren Witwensitz in das Bruchsaler Schloss. Nicht immer kommt Bruchsal gut dabei weg, ein ums andere Mal wird über Langeweile in der Provinzstadt geklagt. Aber auf zahlreichen Seiten erinnert sie sich auch an ereignisreiche Tage im Leben des Hofes in Bruchsal, an Abendunterhaltungen bei Spiel und...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats März

Die städtische Sammlung erhielt 1902 Räume im „Hohenegger“ und zog ab 1918 nach und nach ins Schloss um. Im Südflügel waren im Erd- und Mittelgeschoss zunächst in 12, später in 14 Räumen umfassende Sammlungen von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit untergebracht. Zeitungsberichte geben 1922 beredt Auskunft über die Vielzahl an Ausstellungsstücken, die die Geschichte Bruchsals und des Umlands belegten. Die Sammlung ging im Bombenhagel unter. Der erste Schadensbericht vom für das Schloss zuständige...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Lebenswelten – Frauenwelten

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zeigt das Stadtarchiv im Obergeschoss der Stadtbibliothek eine Auswahl von historischen Fotografien, die die Vielfältigkeit weiblicher Lebenswelten aus der Zeit der 1900er bis in die 1950er dokumentieren. Die Fotografien können ab sofort bis zum 14. März zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden. Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Das ausgewählte Bild oben zeigt eine kostümierte Frauengruppe, vermutlich anlässlich eines...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats Februar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats Februar vor. Liebe Leserinnen und Leser, die Auswahl unseres Objekts des Monats Februar mag ungewöhnlich erscheinen, zumal es sich hierbei nicht wie üblich um ein Exponat aus der städtischen Sammlung handelt. Allerdings ist die Tafel mit Text und Bild, die Sie hier sehen, durchaus ein Gegenstand aus dem...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Fotodokumentation zur Restaurierung des Bruchsaler Schlosses

Am 28. Februar jährt sich die Wiedereröffnung des Bruchsaler Schlosses zum 50. Mal. Nach seiner Zerstörung bei der Bombardierung der Stadt am 1. März 1945 wurden zunächst nur einige der Nebengebäude für eine behördliche Verwendung wieder aufgebaut, dann folgte die Rohbaurestaurierung des Corps de Logis, bis man sich beim Land dann doch dazu entschloss, auch die Innenräume nach Originalplänen und -fotos zu restaurieren. Der Architekt Artur Hassler (staatliches Hochbauamt), begleitete diese...

Lokales
Foto: Martin Heintzen

Kulturfenster
Öffentliche Führungen durch das Städtische Museum Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche weist Museumsleiterin Regina Bender auf die diesjährige Reihe öffentlicher Führungen durch das Städtische Museum hin. Liebe Leserinnen und Leser, diesen Sonntag findet die erste öffentliche Führung des Jahres 2025 durch die Ausstellungsräume des Städtischen Museums Bruchsal statt. An jedem ersten Sonntag im Monat sowie an ausgewählten Aktionstagen zeigen Ihnen die...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Der Winter vor 50 Jahren…

Auch wenn es letzte Woche einmal spiegelglatt war… eine solche Schneepracht gab es in diesem Winter noch nicht. Das Bild aus dem Fotonachlass Artur Hassler zeigt das historische Altersheim in der Huttenstraße mit dahinterliegendem, eingerüsteten Paulusheim im Jahr 1975. Der Architekt Artur Hassler hat dem Stadtarchiv eine umfangreiche Fotosammlung hinterlassen, von der ca. 2.000 Dias und Negative verschiedener Bauprojekte, Fastnachtsumzüge und Stadtpanoramen bereits digitalisiert sind.

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Gerechter Zorn? - 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche wirbt Museumsleiterin Regina Bender für eine Wanderausstellung des Museumsnetzwerks und Heimatvereins Kraichgau. Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2025 jähren sich die Bauernaufstände im Kraichgau zum 500. Mal und werden Interessierten durch eine thematisch passende Wanderausstellung nähergebracht. Diese Ausstellung ist seit Freitag im Stadtmuseum Sinsheim zu...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Kulturfenster Januar 2025

In einigen Wochen wird man in Bruchsal wieder an die Zerstörung der Stadt am 1. März 1945 erinnern. Weniger bekannt ist, dass es bereits Jahre zuvor, am 20. September 1940, einen ersten Bombenabwurf auf Bruchsal gab. Mehrere Wohnhäuser im Innenstadtbereich wurden damals zerstört, darunter auch das Anwesen Friedrichstraße 3. Dort wohnte der Lehrer Prof. Alfred Wiedemann mit seiner Familie und die erst 15 Jahre alte Tochter Hildegard wurde bei dem Angriff tödlich verletzt. Sie war das erste...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Vor 75 Jahren: Am 6. November 1949 wurde das Städtische Altenheim eingeweiht

„Heute steht der Bau im Wesentlichen vollendet da und kann seiner Bestimmung übergeben werden. Er hat uns viele Sorgen bereitet und er wird uns auch in Zukunft viele Sorgen bereiten, dessen sind wir uns wohl bewußt. Aber wir haben diese Sorgen getragen und werden sie auch in Zukunft mutig tragen, weil wir glauben, daß ein Volk, das nicht für seine Alten und Gebrechlichen sorgt, keinen Anspruch darauf erheben kann, als Kulturvolk, geschweige denn als christliches Volk zu gelten.“ Mit diesen...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Himmel über Bruchsal

In der letzten Woche konnten wir einige „goldene Herbsttage“ genießen und nicht nur die bunten Blätter sorgten für Farbenspiele, auch der Himmel zeigte morgens und abends ganz besondere Schattierungen. Im „Kulturfenster“ diese Woche wollen wir Ihnen ein solches Bild aus dem Jahr 1969 präsentieren. Es zeigt die Silhouette der Peterskirche vor einem solchen Himmelsfarbenspiel. Das Bild stammt aus der Sammlung des Bruchsaler Verkehrsvereins.

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Was braut sich da zusammen?

Sommerzeit – Gewitterzeit? Immer wieder werden im Sommer die heißen Temperaturen durch Gewitter und Regenfälle abgemildert. Manch einen freut es! Dem Heimatforscher Otto Härdle ist 1959 eine ganz besondere Wetteraufnahme gelungen. Was sich hier wohl über der Obergrombacher Burg zusammenbraute? Der Heimatforscher Härdle war im ganzen Kraichgau mit seiner Kamera unterwegs und hat fotografiert. Heute eine unschätzbare Quelle für den alten Baubestand der Kraichgauortschaften und besonders die...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Kulturfenster
Speicherfund in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Hausmeister Roland Friedel war gerade beim Stöbern auf dem Speicher, als er auf Bündel stieß, die ihn innehalten ließen: fadengebunden und mit einem Aktendeckel, da lohnt sich ein genauerer Blick! Was er fand: Schülerlisten aus der Zeit des Kaiserreichs, 1876 bis 1908, Runderlasse aus Bruchsal und gebundene Amtsblätter des Ministeriums für Kultus und Unterricht aus der Weimarer Republik. Ein Fund fürs Stadtarchiv, dachte er sich und rief bei den Kollegen Moos und Frey an. Die waren begeistert...

Lokales
Foto: Stadtarchiv Bruchsal

BRUCHSALER KULTURFENSTER
Herbstspaziergang

Das Wetter wird zwar nach und nach herbstlicher, aber wie sagt man: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Und so tauschten auch die Menschen früher ihre Sommerkleider gegen solche mit langen Ärmeln und wärmenden Kragen und den sommerlichen Strohhut gegen die dickeren Modelle aus Filz. Die Dame auf dem Foto, das wir Ihnen diese Woche als „Mitbringsel“ aus dem Archiv ausgewählt haben macht es vor. Ein Spaziergang zur Alten Buche in der Schindgasse war so ausgestattet auch im...

Lokales
Glasplattennegativ | Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Erinnerungsspeicher aus Glas

Jeden zweiten Donnerstag lädt das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein.   In der einen Hand das Smartphone: kaum mehr als ein Kilogramm und mehrere tausend Fotos; in der anderen Hand eine Schachtel Trockenplatten: Zirka drei Kilogramm und 14 Fotos. Zwei Speichermedien für Bilder, über 100 Jahre getrennt. Heute geht es in unserem Beitrag wie angekündigt um Glasplattennegative. Ein wenig gruselig sehen sie aus, so schwarz und silbrig-weiß, gestochen scharf die unbelebten...

Lokales
Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 5

Bereits letzte Woche haben wir ein Foto aus dem Archivbestand vorgestellt, auf dem es die Bruchsaler im Sommer in die Natur hinaustrieb. Wenn man aber nicht wie die Turner auf jede Bequemlichkeit verzichten wollte, boten auch Ausflugscafés Orte zur Freizeitgestaltung. Ein kurzer Marsch zur „Bleiche“ und dann bei Adam und Eva im „Paradies“ einkehren. Ja genau, das Wirtschaftsehepaar hieß wirklich so. Adam und Eva Tröstler betrieben die Gaststätte von 1888 bis 1925. Bäume und Hecken schufen ein...

Lokales
Foto: Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 4

Manchmal muss man einfach raus aus der Stadt! Das dachten sich auch die Verantwortlichen dieser Turnerbund-Jugendgruppe und organisierten 1927 einen Ausflug ins Grüne. Legere Kleidung, lockere Sitzhaltungen und Gitarren zeigen noch die Einflüsse der Wandervogelbewegung der Vorkriegsjahre. Das Bild stammt aus der Fotosammlung Habermann. Ernst Habermann wurde für seine mehrbändige Dokumentation über „Alt-Bruchsal“ mit Stadtansichten vor der Kriegszerstörung 1945 bekannt. Für diese sammelte er...

Lokales
Foto: Stadtarchiv

Bruchsaler Kulturfenster
Summer in the city 3

In den ersten beiden Teilen unserer “Summer in the city”-Reihe ging es um Abkühlung für die Menschen, heute sind die Pflanzen dran. Bei uns sorgt derzeit das Wetter für natürliche Bewässerung, doch meist muss im Sommer von städtischer Seite nachgeholfen werden. Wie in Teil eins ist das Foto in der Friedrichstraße aufgenommen. Das eigentliche Fotomotiv, die Heranwachsende, die mit angewinkelten Armen am Blumenbeet steht, ist dabei für uns gar nicht der Mittelpunkt, sondern das, was der oder die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ