Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Dr.-Ing. Günter Uhl, Vorstandsvorsitzender Technologie-Netzwerk Südpfalz, Landrat Dietmar Seefeldt, Schulleiterin Petra Reuter, Kreisbeigeordneter Bernd E. Lauerbach und Geschäftsführer und Erster Kreisbeigeordneter Marcus Ehrgott freuen sich, dass die über Genehmigung zur Einrichtung der Fachschule Informationstechnik-Digitalisierung an der BBS SÜW so schnell erfolgt ist. (v.l.n.r.)   | Foto: Britta Bender

Fachschule Informationstechnik-Digitalisierung an der BBS genehmigt
Herausforderung sucht Mensch

Bad Bergzabern. Im Dezember 2018 wurde der Antrag zur Einrichtung des Bildungsganges „Fachschule Informationstechnik - Digitalisierung“ an der Berufsbildenden Schule (BBS) Bad Bergzabern im Kreistag beschlossen. In 28 Jahren seiner Amtszeit ist es dem Kreisbeigeordneten mit dem Zuständigkeitsbereich Schulen, Bernd E. Lauerbach, noch nie passiert, dass ein Bildungsgang in so kurzer Zeit eingerichtet wurde. Das Ministerium für Bildung habe wohl die Sinnhaftigkeit einer Fachschule für...

Lokales

Bildung und Digitalisierung
Die Werkstatt schulentwicklung.digital hat begonnen

Im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung aus Berlin leitet das Büro für Medienbildung die Werkstatt Süd und begleiten strukturell und fachlich 12 Schulen, die sich auf das bundesweite Exzellenz-Projekt beworben haben. Gemeinsam mit Schulleiter*innen, Lehrkräften und Wissenschaftler*innen entwickeln wir Wege, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zu einer gerechteren, zeitgemäßen und inklusiven Bildung verhelfen können. Im Laufe eines Jahres entstehen so übertragbare...

Lokales

Bildung und Digitalisierung
Die Walter-Eucken-Schule an der digitalen Bildungsfront im Zentrum der Macht

Bereits zum zweiten Mal nimmt die WES dieses Jahr, in Person von Saskia Ebel und Timo Münzing, am Werkstattprozess des Forum Bildung Digitalisierung teil. In diesem Projekt werden Vorreiterschulen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengerufen, um gemeinsam ihre Expertise in einem fertigen Produkt der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Hierzu fand am 14.11. die Kick-Off-Veranstaltung in Berlin statt. Neben dem Vernetzen stand auch das Finden des zu bearbeitenden Schwerpunktes an. So wird...

Lokales

Deutschland – Land der Ideen
Innovative Projekte gesucht

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank suchen unter dem Motto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Bildung und Arbeit in Deutschland und Europa” 10 innovative Projekte, die zu diesem Thema Lösungen anbieten, die Deutschland in die Zukunft führen, aber auch in Europa wirken können oder erst durch Europa möglich werden. Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neustadt – Speyer Johannes Steiniger (CDU) unterstützt den Innovationswettbewerb und...

Wirtschaft & Handel
Ministerpräsidentin Malu Dreyer informierte sich in der Serienpumpen-Fertigung bei KSB; mit dabei waren (v. l.) Willi Boxheimer (Betriebsrat), Joachim Krusch (Leiter der Serienpumpen-Fertigung), Stephan Bross (Mitglied der KSB-Geschäftsleitung), Achim Rieß (Betriebsrat), René Klotz (Vorsitzender des KSB-Gesamtbetriebsrats) und Thomas Pabst (Produktionsleiter Region Europa Mitte).  Foto: KSB

Im Gespräch mit Geschäftsleitung und Betriebsrat
Mitarbeiter für die Digitalisierung begeistern

KSB Frankenthal. Zum zweiten Mal nach 2014 hat am 25. Januar die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf Einladung des KSB-Betriebsrats dem Unternehmen einen Besuch abgestattet. Im Gespräch mit den Arbeitnehmervertretern informierte sie sich über die Herausforderungen der Digitalisierung für das Unternehmen und darüber, welche Auswirkungen eine sich wandelnde Arbeitswelt für die Belegschaft hat. Stephan Bross, Matthias Schmitz, beide Mitglieder der KSB-Geschäftsleitung, und...

Lokales

Motto „Digitalisieren. Revolutionieren. Motivieren“
Innovationswettbewerb

Neustadt. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank suchen unter dem Motto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Bildung und Arbeit in Deutschland und Europa“ zehn innovative Projekte, die zu diesem Thema Lösungen anbieten, die Deutschland in die Zukunft führen, aber auch in Europa wirken können oder erst durch Europa möglich werden. Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neustadt – Speyer Johannes Steiniger (CDU) unterstützt den...

Wirtschaft & Handel

Referat Tiefbau koordiniert federführend Breitbandausbau – Workshops im Rathaus
Schnelles Internet für Kaiserslautern

Kaiserslautern. Kaiserslautern soll die digitale Modellstadt für Rheinland-Pfalz werden. Mit dem Rückenwind aus dem Bitkom-Wettbewerb wurden die städtische KL.digital GmbH gegründet, ein Chief Digital Officer sowie Chief Urban Officer berufen. Dazu die Hochschulen und Forschungsinstitute mit ihrem breiten IT-Knowhow. Die Weichen sind gestellt. Doch damit die vielen geplanten Projekte Realität werden können, gibt es eine Grundvoraussetzung: Schnelles Internet im kompletten Stadtgebiet....

Lokales
Foto: Pixabay

SPD-Ortsverein Kaiserslautern-Süd lädt zum Workshop ein
Digital aufgeklärter Bürger

SPD Kaiserslautern. Mehr über die Digitalisierung im Alltag lernen, aber auch Hemmungen wegen möglicher Gefahren abbauen − zu diesem Thema lädt der SPD-Ortsverein Kaiserslautern-Süd am Samstag, 9. Februar, alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dem Workshop „Digitaler Bürger“ ein. Um Vorteile im Alltag nutzen zu können, die Gefahren zu kennen und zu lernen, sich dagegen zu schützen, sollen sich die Bürger und Bürgerinnen im Bereich der Digitalisierung weiterbilden. Die Teilnehmer...

Lokales
Foto: Pixabay

Medienpädagogisches Konzept und Ausstattung im Fokus
KL.digital trifft städtische Kindertagesstätten

KL.digital. Die KL.digital GmbH hatte am Montag, 21. Januar, alle städtischen Kitas in ihre neuen Räumlichkeiten am Hauptbahnhof eingeladen, um gemeinsam über die digitale Ausstattung von Kindergärten, Internetzugang und die Erstellung eines medienpädagogischen Konzepts zu sprechen. Wie sind unsere Kindergärten ausgestattet? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie und was ist in Zukunft realistisch? Gemeinsam mit den Referaten Organisationsmanagement (IuK) und Jugend und Sport sowie dem...

Lokales
Aufnahmefahrzeug der Firma CycloMedia Deutschland GmbH | Foto: CycloMedia

Stadt hat Panoramaaufnahmen bei der Firma Cyclomedia in Auftrag gegeben
Kameraautos in Karlsruhe unterwegs

Im Rahmen der Digitalisierung der städtischen Infrastruktur macht die Stadt Karlsruhe einen weiteren Schritt nach vorn. Voraussichtlich ab dem 22. Januar und dann bis zum 29. März werden Autos der Firma Cyclomedia unterwegs sein, um Panoramabilder des gesamten Stadtgebietes zu erstellen. Ausgestattet sind die Fahrzeuge mit Laserscanner und Kameras, womit es möglich wird hochauflösende und georeferenzierte 360°Panoramabilder (Cycloramas) zu erstellen. Diese realistischen Aufnahmen werden später...

Wirtschaft & Handel
Staatssekretär Roland Krämer (Saarland) (von links), Andy Becht (Rheinland-Pfalz), Dr. Heinrich Bottermann (Nordrhein-Westfalen).
 | Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Länderübergreifende Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
Kompetenznetzwerk soll Digitalisierung vorantreiben

Pfalz. Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland haben sich im „Kompetenznetzwerk - Digitale Landwirtschaft West“ (K-West) zusammengeschlossen. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten die Landwirtschaftsstaatssekretäre von Rheinland-Pfalz Andy Becht, Nordrhein-Westfalen Dr. Heinrich Bottermann und dem Saarland Roland Krämer. Stärken aller Bundesländer werden gebündeltMit der Vereinbarung „Digitale Landwirtschaft West – Chancen nutzen und Risiken mindern“ haben Rheinland-Pfalz,...

Ausgehen & Genießen

Wissenschaftsgespräche
Die Wa(h)re digitale Identität

Vortrag Montag, 28. Januar 2019, 18.00 Uhr Saal Baden, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe In der digitalen Welt entscheiden wir einerseits, wer wir sein möchten, und andererseits geben wir die Verantwortung für unsere Daten an Dritte ab. Jeder Anbieter von Waren und Dienstleistungen sammelt von uns, mit und ohne unser Wissen, personenbezogene Daten. Wie sicher diese sind, ist kaum nachvollziehbar. Persönliche Daten und Identitäten werden schlimmstenfalls...

Lokales
Foto: Sickingen-Gymnasium Landstuhl
2 Bilder

Fortbildungsreihe "Philosophie und Naturwissenschaften" der Stiftung Pfalzmetall
"Philosophie und Informatik" am Sickingen-Gymnasium Landstuhl

Die Stiftung Pfalzmetall hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sogenannten MINT-Fächer an den Schulen in der Pfalz durch das Angebot interessanter Fortbildungen für Lehrkräfte zu fördern. Ein ganz besonderes Fortbildungsangebot stellt dabei die Reihe „Philosophie und Naturwissenschaften" dar, zu deren dritter Veranstaltung mit dem Titel „Philosophie und Informatik“ Dipl.-Volkswirt Felix Mayer von der Stiftung Pfalzmetall interessierte Lehrkräfte an das Sickingen-Gymnasium eingeladen hatte. Das...

Blaulicht

Sexuelle Handlung wurde angeblich per Video aufgezeichnet
55-Jähriger Mann aus Lustadt wird per E-Mail erpresst

Lustadt. Ein 55-jähriger Mann aus Lustadt erhielt am Mittwoch, 9. Januar, eine E-Mail, in der mitgeteilt wurde, dass er vor seinem Computer angeblich sexuelle Handlungen vorgenommen hätte. Darüber informierte die Kriminalpolizei Landau am Freitag in einer Mitteilung. Dabei sei er von einer Ausspähsoftware beobachtet und  per Video aufgenommen worden. Er wurde zur Zahlung von 321 Euro in Bitcoins aufgefordert. Nach Zahlung würden die Videos dann vernichtet werden, hieß es in der E-Mail.  Die...

Wirtschaft & Handel
Bei der KL.digital arbeitet man unter anderem an einer Virtual-Reality-Anwendung für historische Stadtrundfahrten  Foto: KL.digital

KL.digital GmbH mit erfolgreicher Bilanz im ersten Jahr
Der Blick in die digitale Zukunft

Kaiserslautern. Die KL.digital GmbH blickt zu Beginn des neuen Jahres auf ein ereignisreiches 2018 zurück. Nach ihrer zügig in die Wege geleiteten Gründung im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme im bundesweiten Bitkom-Wettbewerb, feierte die von der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Stadt geförderte GmbH am 1. Januar 2019 Einjähriges. Anlass genug für einen Rückblick. Ob mobiles Glasfasernetz für Ordnungsbehörden, kostenfreies WLAN und „Social Walls“ bei den städtischen...

Lokales

Ludwigshafen erhält Förderbescheid
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

Förderung. In Ludwigshafen kann das Verkehrssystem digitalisiert werden. Den entsprechenden Förderbescheid nahm Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, am Freitag, 30. November, bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Berlin in Empfang. „Dies ist ein Quantensprung in der Verkehrssteuerung. Wir haben schon im Jahr 2014 mit der Beschaffung eines neuen Verkehrsrechners in neue Technik investiert, die wir jetzt gezielt aufrüsten können. Es geht darum, Verkehr auf der Basis der Menge zu...

Wirtschaft & Handel

Am 17. Januar bei der Wirtschaftsförderung Südwestpfalz
Readiness-Check zur Digitalisierung

Südwestpfalz. Am 17. Januar, 10 bis 16 Uhr, bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern Sprechstunden in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Südwestpfalz an. In diesen Einzelstunden können Unternehmen den kostenlosen Readiness-Check zur Digitalisierung durchführen, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dabei geht es um fünf zentrale Themenfelder, die für die erfolgreiche Umsetzung des digitalen Transformationsprozesses von Bedeutung sind:...

Wirtschaft & Handel
Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern hat das Startup MiniTec Smart Solutions digitale Assistenzsysteme nach dem Baukasten-Prinzip entwickelt  Foto: A. Sell

Mittelstand 4.0 unterstützt Startup bei Digitalisierungsprojekt
Digitales Assistenzsystem nach dem Baukasten-Prinzip

Kaiserslautern. Im ersten Moment würde man nicht erwarten, dass ein IT-Startup Hilfe bei der Digitalisierung benötigt. Aber Startups stehen intern vor den gleichen Herausforderungen wie der Mittelstand oder große Unternehmen. Aus diesem Grund hat sich das Startup MiniTec Smart Solutions GmbH an das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern gewandt. MiniTec Smart Solutions stellt digitale Assistenzsysteme zur Unterstützung von Produktionsmitarbeitern her. In einem Digitalisierungsprojekt...

Lokales

Digitalisierung des Hambacher Schloss als Erinnerungsort der Demokratie
Virtuelle Tour durch des Hambacher Schloss

Hambach. Das Hambacher Schloss als Erinnerungsort der Demokratie nun auch virtuell: ab sofort können Besucherinnen und Besucher auf eine virtuelle Tour durch das Hambacher Schloss gehen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Projekt von Google Arts & Culture unter https://artsandculture.google.com/project/hambacher-schloss vorgestellt. 360-Grad-Aufnahmen, Fotos und Videos der Ausstellung sowie Erklärungen machen die Geschichte des Schlosses und seine Bedeutung für die Demokratie in...

Lokales
Dr. Pierre-Michael Meier, stellvertretender Sprecher des IuiG-Initiativ-Rats, Ulrich Hornstein, Geschäftsführer der Kliniken Kreis Mühldorf am Inn und Preisträger 2017, Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbands der Krankenhausdirektoren, Frank Ebling, Leiter des Referats IT im Westpfalz-Klinikum, Peter Förster, Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums, Peter Asché, Vizepräsident des Verbands der Krankenhausdirektoren und Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen (von links)   | Foto: ps

Peter Förster erhält Auszeichnung für Digitalisierung
Sichere mobile Kommunikationslösung

Westpfalz-Klinikum. In den vergangenen Monaten hat das Westpfalz-Klinikum eine sichere mobile Krankenhaus-Kommunikationslösung mitentwickelt. Dafür hat Geschäftsführer Peter Förster im Rahmen der Medica, Weltleitmesse der Medizinbranche in Düsseldorf, eine Auszeichnung als Unternehmens-/Klinikführer 2018 erhalten. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie zeigt, dass wir im Hinblick auf die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft eine Vorreiterrolle einnehmen“, so der...

Lokales

Neues digitales Format der VHS – Smart democracy
Was wird aus unseren Arbeitsplätzen?

VHS. Am Mittwoch, 28. November, findet um 18 Uhr in der Friedenskapelle ein Livewebinar mit Präsenzveranstaltung mit einem Livestream aus der VHS Nürnberg mit ausgewiesenen Experten zum Thema „Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt“ statt.Die Teilnehmer können Fragen nach Nürnberg stellen, Fragen voten und mit den Experten in Nürnberg live diskutieren. 2013 sorgte eine Studie für Wirbel, die den Wegfall von über 40 Prozent der derzeitigen Berufe vorhersagt – viele befürchten einen...

Lokales
Beim Regionalforum konnten sich die Teilnehmer über die Digitalisierung im Tourismus und den damit verbundenen Möglichkeiten für Ihren eigenen Betrieb informierten  Foto:PS

Regionalforum mit Zukunftsthema für touristische Betriebe
Digitalisierung im Tourismus

LAG. Einmal im Jahr organisiert die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Pfälzerwald plus das sogenannte „Regionalforum“. Ziel ist es, Informationen zu aktuellen Themen einzuspielen und die Akteure in der Region zu vernetzen. Dabei sind insbesondere die Arbeitsgruppen der LAG aktiv, sie legen das Thema fest und entwickeln das dazugehörige Programm. Wie auch im letzten Jahr war das Interesse groß und Dr. Susanne Ganster, Vorsitzende der LAG Pfälzerwald plus und Landrätin des Landkreises Südwestpfalz,...

Lokales
Mit der Digitalisierung ist aus Sicht von Sabine Bätzing-Lichtenthaler auch eine steigende Gefahr des Datenmissbrauchs zum Zweck der Überwachung und Kontrolle von Beschäftigten verbunden. | Foto: ps

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthaler bei Dialogabend im Speyerer Priesterseminar
Die Digitalisierung gemeinsam gestalten

Speyer. „Die Digitalisierung ist ein Megatrend, vor dem man sich nicht wegducken kann, vor dem man aber auch keine Angst haben muss“: Das sagte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthaler bei einem Dialogabend zum Thema „Arbeit.Macht.Sinn. – Vom Wert des Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt“ am Montag im Priesterseminar St. German in Speyer. Im Zuge der Digitalisierung würden sich die Tätigkeitsprofile fast aller Beschäftigten stark verändern, so die Ministerin....

Wirtschaft & Handel
Vertreter aller Gründungsmitglieder des Digital Hub "Region Bruchsal" vor dessen zukünftiger Heimstätte | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Digital Hub "Region Bruchsal" gegründet
Investition in die Zukunft

Bruchsal. Anfang des Jahres schon hatte die regionale Wirtschaftsförderung den Zuschlag für einen von zehn vom Land geförderten "Digital Hubs" bekommen - verbunden damit: ein Förderbescheid in Höhe von einer Million Euro. Am Mittwoch nun ist das Projekt "Digital Hub Region Bruchsal" im Triwo-Technopark - wo der Hub auch räumlich angesiedelt sein wird - mit einer Vereinsgründung gestartet. "Es hätte verschiedene Formen gegeben, in denen man den Hub hätte an den Start bringen können, etwa eine AG...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ