Forstamt Johanniskreuz

Beiträge zum Thema Forstamt Johanniskreuz

Lokales
Die Schnittfläche einer Eiche von Johanniskreuz | Foto: Landesforsten.RLP.de/P. Hochscheidt

Veranstaltungsreihe „Forst im Dialog“: Besuch des Wertholzlagerplatzes

Johanniskreuz. Am Freitag, 7. Februar 2025, startet die neu Veranstaltungsreihe "Forst im Dialog". Das Haus der Nachhaltigkeit und das Forstamt Johanniskreuz laden zu einem gemeinsamen Besuch auf den Wertholzlagerplatz des Forstamtes ein. Treffpunkt ist  um 14 Uhr am Haus der Nachhaltigkeit. Was machen eigentlich Forstleute im Wald? Welche Arbeiten sind notwendig im Wald der Zukunft? Woher kommt unser Holz? Um diese und weitere Fragen soll es in der neuen Veranstaltungsreihe „Forst im Dialog“...

Lokales
Ein Bild der Verwüstung: Die Vandalen haben nicht nur das FCK-Maskottchen zerstört, sondern diesmal auch massiv den Stumpf, auf dem es stand und auch das Vereinslogo zu sehen war. | Foto: Stefan Niederlechner
5 Bilder

Vandalen zerstören „Holz-Betzi“ bei Johanniskreuz

FCK. Bislang noch unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 1. November 2024, den „Holz-Betzi“, das teuflische Maskottchen des 1. FC Kaiserslautern, mithilfe einer Kettensäge mutwillig verwüstet und zerstört. Nach Informationen des Wochenblatts Kaiserslautern haben zwei junge Frauen, die gegen zwei Uhr nachts mit dem Auto auf dem Rückweg von einer Halloween-Party waren, die Vandalen praktisch noch in flagranti am Tatort gesehen. Aufgestellt war der Betzi auf einem...

Lokales
So sehen die Klimastämme nach ihrer Fertigstellung aus | Foto: Matthias Kehrein
3 Bilder

Klimastämme im Stadtgebiet: Sitzgelegenheiten mit Informationsgehalt

Kaiserslautern. Sitzgelegenheiten in der Innenstadt sind eine feine Sache. Für die Pause beim Einkaufen, zum Ausruhen und Gucken und womöglich auch bald zum genaueren Hinschauen: Der Verein KlimaLautern macht sich aktuell dafür stark, dass sogenannte Klimastämme nach Kaiserslautern kommen.  Von Monika Klein In Urlaub fliegen, mit dem Auto zur Arbeit fahren oder ein chices Outfit kaufen – für viele unter uns sind das Tätigkeiten, die ganz selbstverständlich in unseren Alltag gehören. Wie stark...

Lokales
Für eine Drückjagd des Forstamtes Johanniskreuz wird am Mittwochvormittag, 23. November, auf der B48 ein Blitzer aufgestellt | Foto: Alex T. / stock.adobe.com

Achtung Blitzer
Drückjagd im Bereich Johanniskreuz

Johanniskreuz/B48. Für eine Drückjagd des Forstamtes Johanniskreuz wird am Mittwochvormittag, 23. November, auf der B48 ein Blitzer aufgestellt. Um das Wohl von Wild und Hunden zu gewährleisten, ist die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Bei Drückjagden wird das Wild durch Hunde und/oder Treiber mobilisiert und durch abgestellte Schützen erlegt. Nicht immer ist dabei beeinflussbar wohin die Tiere laufen. Es wird darum gebeten, sich wegen der verstärkten Bewegung auf der Fläche immer an die...

Lokales
Regional, saisonal und frisch: Weihnachtsbäume vom Förster | Foto: Landesforsten.RLP.de/Jonathan Fieber

Weihnachtsbäume aus der Pfalz
Bäume zum Selberschlagen

Haus der Nachhaltigkeit. Egal ob in großer Runde oder dieses Jahr im kleinen Kreis − der Weihnachtsbaum ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil eines gelungenen Weihnachtsfestes. Wer nicht nur einen schönen, sondern auch umweltverträglichen Baum möchte, wird bei den Forstämtern der Region fündig. Am 11. Dezember geht’s los, meist mit Nordmanntannen zum Selbsteinschlag. Geeignetes Werkzeug, Handschuhe, festes Schuhwerk und eine Alltagsmaske sollten mitgebracht werden. Ein Weihnachtsbaum aus...

Ratgeber
Foto: Valiphotos/Pixabay

Berufsinfotag am Forstamt Johanniskreuz
Nachwuchskräfte gesucht

Johanniskreuz. Das Forstamt Johanniskreuz bietet am Donnerstag, 22. Oktober, eine Gelegenheit für Jugendliche zwischen zwölf und fünfzehn Jahren, die sich für einen Beruf im Forstbereich interessieren. Schüler bekommen von 9 bis 14 Uhr die Gelegenheit in den Berufsalltag am Forstamt hinein zu schnuppern. Eine Anmeldung über www.hdn-pfalz.de ist erforderlich. Forstwirte und Förster haben vielfältige Talente und Tätigkeitsfelder. Wie so ein abwechslungsreicher Beruf aussehen kann, wo die Arbeit...

Lokales
Auch dem Pfälzerwald machen Dürre, Hitze und der Borkenkäfer zu schaffen. Vor allem die Fichte ist stark in Mitleidenschaft gezogen. | Foto:  Landesforsten RLP, Jonathan Fieber
2 Bilder

Waldzustandsbericht 2019: Der Pfälzerwald trotzt der Trockenheit und Hitze noch mit am besten
Vorbildliche Forstwirtschaft und ein kluger Bepflanzungsmix verhindern das Schlimmste

von Ralf Vester Kaiserslautern. Im Dezember hat die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, den Waldzustandsbericht 2019 vorgestellt. Die Ergebnisse ähneln denen aus dem vergangenen Jahr: 82 Prozent der Bäume sind krank. Hinzu kommt: Noch nie sind so viele Bäume abgestorben oder kurz davor. Grund für den schlechten Zustand des Waldes ist vor allem die langanhaltende Dürre der Jahre 2018 und 2019. Viele Insekten profitieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ