Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Ratgeber
Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch. | Foto: Altschuck

Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und...

Ratgeber

Gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickeln
Der Wald von morgen

NABU. Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt. Kein Wunder, wenn sie teilweise bis zu 100 Tagen Trockenperioden...

Ratgeber
Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten - auch in Rheinland-Pfalz  | Foto: analogicus/Pixabay

Startschuss für erstes Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften
Natur schützt Klima – Klima schützt Natur

Pfalz. „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit weit über hundert Veranstaltungsangeboten. „Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten...

Lokales

Jetzt noch anmelden
Fahrradexkursion in den Rheinauen

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann. Voranmeldung ist erforderlich über VHS Lingenfeld, Tel. 06344-5961...

Ausgehen & Genießen
Unsere Wälder tragen große Schäden durch den Klimawandel davon  Foto: PS

Geführte Mountainbike-Tour in Sippersfeld
Der Wald im Zeichen des Klimawandels

Sippersfeld. Am Freitag, 28. August, bieten die beiden Revierförster Dieter Gass und Franz Kern eine geführte Mountainbike-Tour an, die durch den Sippersfelder und Kerzenheimer Wald führt und den Titel „Unser Wald im Zeichen des Klimawandels“ trägt. Die Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürmen bedeuten eine große Gefahr für den Wald. Dadurch werden die Bäume geschwächt, und Schädlingsbefall, etwa durch Borkenkäfer, ist die Folge. Der Klimawandel bedroht...

Lokales

CDU warnt vor Vertrauensverlust der Bürger in ihre kommunalen Vertreter
CDU Pfinztal fordert :Mehr Bürgernähe wagen, weniger Ideologie zulassen in der Kommunalpolitik!

Die zunehmende Ideologisierung der Pfinztaler Kommunalpolitik führt dazu, dass sich immer mehr Menschen von der Politik vor Ort nicht mehr verstanden fühlen. Sie haben den Eindruck, auch der Kommunalpolitiker ist nicht mehr „einer von uns“,warnt der CDU Vorsitzende Frank Hörter, angesichts der aktuellen Entwicklungen. Statt als „Kümmerer“ treten auch einige Gemeinderäte immer häufiger als „ideologiegetriebene Verlängerung der Bundespolitik“ auf, ergänzt der CDU Fraktionsvorsitzende Achim...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Ratgeber
„Global denken, lokal handeln“ lautet das Motto der lokalen Agenda  | Foto: Pressestelle Stadt Landau

Agenda für Landau
Lebendiger Prozess

Landau. Die lokale Agenda Landau hat viel erreicht. Doch nach wie vor beteiligen sich viele Bürgerinnen und Bürger an der nachhaltigen Entwicklung der Stadt. Die lokale Agenda lebt! Auch wenn man heute kaum noch etwas davon mitbekommt, sind auch heute Bürgerinnen und Bürger beispielsweise in Landau aktiv und begleiten städtische Planungen, um sie nachhaltig umweltgerecht und sauber zu gestalten. So kamen im März 2019 rund 60 bis 70 Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop, um ein Konzept für...

Ratgeber
Mit dem Fahrrad entspannt von A nach B kommen | Foto: Roland Kohls

Radverkehr schont Umwelt und Nerven
Sauber durch die Pfalz

Germersheim. Radverkehr wird immer wichtiger, da die anderen Verkehrsmittel an der Grenze sind. Und dank elektrischer Unterstützung ist der Radius fürs Pendeln per Fahrrad sehr viel größer geworden. Lautlos durch die Landschaft gleiten, die Vögel am Wegesrand zwitschern und in der Ferne beobachtet man die Störche auf der Wiese – beim Radeln sieht man mehr als beim Vorbeihetzen mit dem Auto. Und dann bekommt man noch eine Portion Bewegung dazu. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits seine...

Lokales
Der Prototyp des mobilen vertikalen Gartens kann aktuell am Pfalzgrafenplatz angeschaut werden - Feedback ist gerne gesehen.  | Foto: bas
3 Bilder

Prototyp wird auf dem Pfalzgrafenplatz getestet
Mobiler vertikaler Garten für ein besseres Klima

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Bürogebäude, Geschäfte, Wohnhäuser, Bushaltestellen, Radwege, Parkplätze - in Städten herrscht immer Platzmangel. Für Grünflächen oder Bäume ist oft kein Raum, dabei sind sie so wichtig. Nicht nur für Vögel und Insekten, denen der Lebensraum fehlt - auch für uns Menschen wäre mehr Grün gleichzusetzen mit mehr Lebensqualität. Problematik: Versiegelte BödenDie vielen gepflasterten, asphaltierten und betonierten Flächen versiegeln große Teile unserer...

Ratgeber
Carsharing mit Elektroautos bietet die Südwest Energie schon heute – ein Baustein für die Mobilität der Zukunft  | Foto: Energie Südwest

Mix der Verkehrsmittel
Mobilität der Zukunft

Südpfalz. Ob Elektroautos oder Wasserstofffahrzeuge – sie werden nicht die Zukunft sein sondern nur ein Baustein unter vielen. Eine Mischung verschiedener Verkehrsmittel wird die Lösung bringen. Wie die Mobilität der Zukunft tatsächlich aussieht, vermag man heute noch nicht zusagen. Autonomes Fahren, Elektromobilität oder Wasserstoffautos sind Zukunftsvisionen, die heute zum Teil bereits Realität sind. Doch die Veränderungen werden wahrscheinlich eher in der individuellen Nutzung liegen. Als...

Lokales
2 Bilder

SMV des HBG Bruchsal fördert Nachhaltigkeit
Mit Spender und Ständer

Bruchsal (Fm/hb). Die besonderen Umstände des Schuljahres 2019/2020 haben auch die SMV des HBG Bruchsal hart getroffen. Viele bereits geplante Aktionen konnten im zweiten Halbjahr nicht umgesetzt werden. Trotzdem blickt die SMV auf viel Positives zurück. Wie in jedem Jahr konnte wieder die Weihnachtsfeier der fünften und sechsten Klassen kulinarisch unterstützt und erstmals auch mit einer selbstgekochten Kürbiscremesuppe für Freude gesorgt werden. An Fasching feierten die Schülerinnen und...

Wirtschaft & Handel
Windpark zwischen Rülzheim und Herxheim | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Windkraftanlagen zwischen Zwischen Rülzheim und Herxheim: Moderne Mühlen

Rülzheim. Zwischen Rülzheim und Herxheim stehen etliche Windkraftanlagen. Seit gut 20 Jahren gehören sie zum Landschaftsbild dieser Region und produzieren grünen Strom. Wenn man auf der Bundesstraße B 9 Richtung Süden fährt, rotieren bei Rülzheim die Rotoren der Windkraftanlagen des Windparks Herxheimweyher-Rülzheim. Schlanke Spargel mit einer sich drehenden Blühte am Kopf – so stehen sie da und prägen die Landschaft mit den sanften Hügeln, Kartoffel-, Mais- und anderen Getreidefeldern. Hier in...

Wirtschaft & Handel
Havester im Einsatz | Foto: Roland Kohls

Hitze und Trockenheit schaden den Bäumen
Stresstest für den Wald

Kraichgau. Der Kraichgau ist zu fast einem Drittel mit Wald bedeckt, meist hochwertiger Laub- und Mischwald. Doch die Trockenheit der letzten beiden Jahre hat an vielen Standorten die Bäume geschädigt. Dem Wald geht es schlecht, vor allem der Buche, die am häufigsten in den Wäldern des Kraichgaus vorkommen. Besonders an Standorten mit nur dünner Lössschicht über dem Stein oder mit Tonschichten, wo das Wasser rasch abfließt, sieht man die Blätter in den Kronen welken, sagt Bernd Schneble,...

Lokales
8 Bilder

Das Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos
Europa als Albtraum

Heidelberg (hb). Einen belastenden „Lagerkoller“ in begrenzter Umgebung und mit den immer gleichen Personen erlebten in Corona-Zeiten viele Menschen in Europa. Um Lebensmittel, frisches (Trink-)Wasser, Energieversorgung oder Abfallentsorgung musste sich hingegen kaum jemand Gedanken machen. Ganz anders stellt sich die Situation im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos dar. Zehntausende Geflüchtete sind dort aufgrund der europäischen Asylpolitik zum Teil seit Jahren gestrandet und haben...

Ausgehen & Genießen
Auf der Suche nach den Folgen des Klimawandels im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann mit einer Gruppe unterwegs. | Foto: Biosphärenreservat/frei

Von Einwanderern und Auswanderern: Auf den Spuren des Klimawandels
Biosphären-Guide-Tour

Schweigen-Rechtenbach. Der globale Klimawandel ist in aller Munde, doch wie wird sich der Pfälzerwald verändern? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, kann am 1. August um 11 Uhr gemeinsam mit Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann den Auswirkungen des Klimawandels im Wald und am Haardtrand aufspüren. Auf einer 12 Kilometer langen Wanderung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieso die Fichte vom forstwirtschaftlichen Brotbaum zum Notbaum wird und wie Buche, Eiche und Kiefer auf...

Lokales

Energiewende jetzt – wie kann das gehen?
Zweiter Klimatalk der Parents for Future

Nach einem erfolgreichen Auftakt in die virtuelle Reihe „Klimatalk“ mit der Parents for Future-Gruppe Bruchsal geht das Format in die zweite Runde. Thema am Donnerstag, 23. Juli, ab 19:30 Uhr ist die Energiewende. Parents for Future möchten die Dringlichkeit eines Ausstiegs aus den fossilen Energien und einer schnellen Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien verdeutlichen, aber auch Tipps und Möglichkeiten für eigene Aktivitäten aufzeigen. Nach einem Überblick über das Energiesystem und...

Wirtschaft & Handel
Amazonien – Milliarden Liter Wasser im Kreislauf von Verdunstung und Niederschlag beeinflussen unser Weltklima. Noch können die Bäume diesen wertvollen Beitrag für unsere Lebensräume leisten. Doch der Regenwald wird viel zu schnell vernichtet. | Foto: regenwaldladen

Amazonien – Europa – Klimawandel
7.000.000 qm gefährdeten Regenwald schützen?!

Ein ausgewachsener Regenwald-Baum verdunstet täglich 1000 Liter Wasser. Noch wachsen Milliarden von Bäumen im Amazonasgebiet auf einer Fläche der Größe von mehreren Ländern Europas. In diesen Naturräumen werden unermeßliche Liter Trinkwasser durch Verdunstung und Niederschlag umgesetzt, die unser Weltklima maßgeblich beeinflussen. Wenn dieser Naturraum in Südamerika durch Abholzung weiter vernichtet wird, beeinträchtigt dies unser Klima hier vor Ort massiv. Deshalb müssen wirtschaftliche...

Lokales

Bundestagsabgeordneter Bayaz im Onlinegespräch mit Menschen aus aller Welt
Mit offenem Visier und Mut zur Lücke

Heidelberg (hb). Es war ein Szenario, das in vielen Ländern undenkbar scheint: Ein Abgeordneter des nationalen Parlaments trifft sich online, im T-Shirt und ein Kaltgetränk in der Hand, mit Menschen aus aller Welt, beantwortet ihm vorab nicht bekannte Fragen, diskutiert auch heikelste Themen mit offenem Visier und bietet bei Unkenntnis bestimmter Details Expertenhilfe an. Die Stipendiatinnen, Stipendiaten und Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die sechs Kontinente...

Lokales

Parents for Future Bruchsal
Sonnenenergie for Future!

„Die Zukunft ist sonnig!“ – eine riesige bunte Sonne aus Kreide lachte in den vergangenen Tagen Passant*innen auf dem Bruchsaler Marktplatz an. Gemalt hatten das Straßenbild am Dienstagabend Mitglieder der Fridays for Future- und der Parents for Future-Gruppe Bruchsal. Nicht zufällig fand die Aktion einen Tag vor der Verabschiedung des Entwurfs zum sogenannten „Kohleausstiegsgesetz“ durch das Bundeskabinett statt. Das Gesetz muss auch noch vom Bundestag verabschiedet werden. Es basiert auf...

Lokales
Christian Kotremba, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Carolin Rethorn, Klimaschutzmanagerin der Stadt Germersheim, Bürgermeister Marcus Schaile, Hans-Joachim Ritter, Vorsitzender der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. sowie Dr. Sascha Hofmann, Beigeordneter der Stadt Germersheim | Foto: ps

Stiftung übergibt Abschlussbericht des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“
Einjähriges Coaching für die Stadt Germersheim

Germersheim/Rülzheim.  Im Rahmen des dreijährigen Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ coacht die Stiftung für Ökologie und Demokratie aus Rülzheim, 15 rheinland-pfälzische Kommunen im Hinblick aufAnpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, hat neben dem Landkreis Germersheim auch die Stadt Germersheim teilgenommen. Am 25. Juni fand im Rathaus der Stadt Germersheim dasAbschlussgespräch mit...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ausgehen & Genießen
Ferienfreizeit: Gemeinsam etwas erleben | Foto: manseok Kim/Pixabay.com

Ferienfreizeit 2020 des Landesjugendpfarramts
#mein Zukunftsklima

Bad Dürkheim. Hier findet man Austausch und gemeinsamen Erlebnissen mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten: bei der Ferienfreizeit #meinZukunftsklima kommen Jugendliche ab 15 Jahren zusammen, um über das Klima auf der Welt und in unserer Gesellschaft und andere Themen zum Klimawandel zu diskutieren. Von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juli, kommen die Jungen und Mädchen im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim zusammen. Beim Pfälzer Feriensommers des Landesjugendpfarramts sind auch bei der...

Lokales
Symbolfoto Klimawandel. | Foto: andreas160578 / Pixabay

Die Umweltethik von „Laudato Si“
Webinar: Debatten um die Welt

Ludwigshafen. Die HPH-Veranstaltungsreihe „Debatten um die Welt“ findet im Juni online statt. Am Mittwoch, 17. Juni 2020, geht es von 19 bis 21 Uhr um die Stellungnahme von Papst Franziskus zur Umweltkrise mit seiner Enzyklika „Laudato Si“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen vorher die Kapitel „Leitlinien für Orientierung und Handlung“ sowie „Ökologischen Erziehung und Spiritualität“ aus dem Papstrundschreiben, das vor fünf Jahren erschienen ist und innerhalb und außerhalb der Kirche viel...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ