Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales

Energiewende jetzt – wie kann das gehen?
Zweiter Klimatalk der Parents for Future

Nach einem erfolgreichen Auftakt in die virtuelle Reihe „Klimatalk“ mit der Parents for Future-Gruppe Bruchsal geht das Format in die zweite Runde. Thema am Donnerstag, 23. Juli, ab 19:30 Uhr ist die Energiewende. Parents for Future möchten die Dringlichkeit eines Ausstiegs aus den fossilen Energien und einer schnellen Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien verdeutlichen, aber auch Tipps und Möglichkeiten für eigene Aktivitäten aufzeigen. Nach einem Überblick über das Energiesystem und...

Wirtschaft & Handel
Amazonien – Milliarden Liter Wasser im Kreislauf von Verdunstung und Niederschlag beeinflussen unser Weltklima. Noch können die Bäume diesen wertvollen Beitrag für unsere Lebensräume leisten. Doch der Regenwald wird viel zu schnell vernichtet. | Foto: regenwaldladen

Amazonien – Europa – Klimawandel
7.000.000 qm gefährdeten Regenwald schützen?!

Ein ausgewachsener Regenwald-Baum verdunstet täglich 1000 Liter Wasser. Noch wachsen Milliarden von Bäumen im Amazonasgebiet auf einer Fläche der Größe von mehreren Ländern Europas. In diesen Naturräumen werden unermeßliche Liter Trinkwasser durch Verdunstung und Niederschlag umgesetzt, die unser Weltklima maßgeblich beeinflussen. Wenn dieser Naturraum in Südamerika durch Abholzung weiter vernichtet wird, beeinträchtigt dies unser Klima hier vor Ort massiv. Deshalb müssen wirtschaftliche...

Lokales

Bundestagsabgeordneter Bayaz im Onlinegespräch mit Menschen aus aller Welt
Mit offenem Visier und Mut zur Lücke

Heidelberg (hb). Es war ein Szenario, das in vielen Ländern undenkbar scheint: Ein Abgeordneter des nationalen Parlaments trifft sich online, im T-Shirt und ein Kaltgetränk in der Hand, mit Menschen aus aller Welt, beantwortet ihm vorab nicht bekannte Fragen, diskutiert auch heikelste Themen mit offenem Visier und bietet bei Unkenntnis bestimmter Details Expertenhilfe an. Die Stipendiatinnen, Stipendiaten und Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die sechs Kontinente...

Lokales

Parents for Future Bruchsal
Sonnenenergie for Future!

„Die Zukunft ist sonnig!“ – eine riesige bunte Sonne aus Kreide lachte in den vergangenen Tagen Passant*innen auf dem Bruchsaler Marktplatz an. Gemalt hatten das Straßenbild am Dienstagabend Mitglieder der Fridays for Future- und der Parents for Future-Gruppe Bruchsal. Nicht zufällig fand die Aktion einen Tag vor der Verabschiedung des Entwurfs zum sogenannten „Kohleausstiegsgesetz“ durch das Bundeskabinett statt. Das Gesetz muss auch noch vom Bundestag verabschiedet werden. Es basiert auf...

Lokales
Christian Kotremba, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Carolin Rethorn, Klimaschutzmanagerin der Stadt Germersheim, Bürgermeister Marcus Schaile, Hans-Joachim Ritter, Vorsitzender der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. sowie Dr. Sascha Hofmann, Beigeordneter der Stadt Germersheim | Foto: ps

Stiftung übergibt Abschlussbericht des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“
Einjähriges Coaching für die Stadt Germersheim

Germersheim/Rülzheim.  Im Rahmen des dreijährigen Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ coacht die Stiftung für Ökologie und Demokratie aus Rülzheim, 15 rheinland-pfälzische Kommunen im Hinblick aufAnpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, hat neben dem Landkreis Germersheim auch die Stadt Germersheim teilgenommen. Am 25. Juni fand im Rathaus der Stadt Germersheim dasAbschlussgespräch mit...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ausgehen & Genießen
Ferienfreizeit: Gemeinsam etwas erleben | Foto: manseok Kim/Pixabay.com

Ferienfreizeit 2020 des Landesjugendpfarramts
#mein Zukunftsklima

Bad Dürkheim. Hier findet man Austausch und gemeinsamen Erlebnissen mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten: bei der Ferienfreizeit #meinZukunftsklima kommen Jugendliche ab 15 Jahren zusammen, um über das Klima auf der Welt und in unserer Gesellschaft und andere Themen zum Klimawandel zu diskutieren. Von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juli, kommen die Jungen und Mädchen im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim zusammen. Beim Pfälzer Feriensommers des Landesjugendpfarramts sind auch bei der...

Lokales
Symbolfoto Klimawandel. | Foto: andreas160578 / Pixabay

Die Umweltethik von „Laudato Si“
Webinar: Debatten um die Welt

Ludwigshafen. Die HPH-Veranstaltungsreihe „Debatten um die Welt“ findet im Juni online statt. Am Mittwoch, 17. Juni 2020, geht es von 19 bis 21 Uhr um die Stellungnahme von Papst Franziskus zur Umweltkrise mit seiner Enzyklika „Laudato Si“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen vorher die Kapitel „Leitlinien für Orientierung und Handlung“ sowie „Ökologischen Erziehung und Spiritualität“ aus dem Papstrundschreiben, das vor fünf Jahren erschienen ist und innerhalb und außerhalb der Kirche viel...

Lokales

HBG-Schüler besuchen Seminar zum Klimaschutz
Mit vereinten Kräften

Bruchsal (UNESCO-AG, Ruben Krebs). Im Frühjahr fuhren zwei unserer UNESCO-AG-Mitglieder, Tobias Rohrsen und Ruben Krebs aus der Klasse 10c, zu einem Schülerseminar mit dem Thema „Save our planet and the democracy!“ nach Bad Urach, um sich dort mit anderen Schülerinnen und Schülern der UNESCO-Projektschulen auszutauschen und sich durch Planspiele vor Augen zu führen, wie gut und schnell sich Klimaschutz in einer Demokratie etablieren kann. In Bad Urach lernten unsere beiden UNESCO-Schüler, dass...

Lokales
Das Wetter am Samstag (Tag), erst Regen, dann trocken.
Aktion 4 Bilder

Wie wird das Wetter am Wochenende?
Das Wetter in der Pfalz und Baden

Wetter. Am Wochenende wird es in der Pfalz und Baden samstags überwiegend regnerisch und sonntags trocken, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad (tagsüber). Endlich Regen Nach einem sehr trockenen Mai, mit einer durchschnittlichen Regenmenge von 35 Liter pro Quadratmeter in der Pfalz/Baden (Vorjahreswert: 70 Liter), wird es in der nächsten Woche immer wieder zu Regenschauern kommen.  Mond Dieses Wochenende wird in der Pfalz und Baden der Vollmond am Himmel stehen.  Wetter in...

Wirtschaft & Handel
Deutliche Trockenrisse im Boden einer Vermehrungsanlage für Raps zeugen von einer langen Phase ohne Regen. Regelmäßige Niederschläge über einen längeren Zeitraum stehen jetzt ganz oben auf der Wunschliste der Landwirte.  | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur anhaltenden Trockenheit
"Ältere Reben sind meist gerüstet"

Rheinland-Pfalz. Nach einem extrem trockenen April sorgte wenigstens der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist weiterhin hoch, sagen Meteorologen voraus. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler. „Nicht nur die anhaltende Trockenheit sorgt für Probleme. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenso deutlich spürbar", so der...

Lokales

Parents for Future Bruchsal
Einführung in den Klimawandel

Am Donnerstag, 28. Mai, von 19 Uhr bis 20:30 Uhr laden Parents for Future Bruchsal zum ersten digitalen Bruchsaler Klimatalk unter dem Titel „Einführung in den Klimawandel“ ein, die Veranstaltung findet online statt. Dr. Marco Möller, Physiker, Vater und selbstständiger Unternehmer, führt in einem knapp 30-minütigen digitalen Vortrag in die komplexe Thematik des Klimawandels ein. Die wissenschaftlichen Hintergründe – Klimageschichte, Methodik der Forschung und wahrscheinliche Zukunftsszenarien...

Lokales
Foto: ZDF/Torsten Silz

Veranstaltungsankündigung
Danyal Bayaz im Klima-Talk mit Özden Terli am 18. Mai 2020

Vor der Corona-Krise war der Klimawandel das Thema Nummer 1 in der Öffentlichkeit – doch seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Klimakrise in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund getreten. Diese Krise wird auch nach Corona noch bestehen. Wie können wir daher Corona-Maßnahmen und -Hilfen möglichst klimaschonend gestalten? Sollte die Politik in Zukunft mehr auf die Wissenschaft hören? Wie reagieren wir auf Fake News – ein Problem, das uns jetzt in der Corona-Krise begegnet, aber auch...

Lokales

Parents for Future Bruchsal
Wir möchten uns vorstellen!

Parents for Future (P4F) sind ein freier, parteiunabhängiger Zusammenschluss von erwachsenen Menschen – mit und ohne Kinder. Die Bruchsaler Parents for Future-Gruppe hat sich im Sommer 2019 gegründet, derzeit sind dort ungefähr 20 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters aktiv. Wir stehen in Solidarität zur Fridays for Future-Bewegung und unterstützen die jungen Menschen in ihrem Engagement und friedlichen Protest für einen ambitionierten Klimaschutz und für die Einhaltung der Pariser...

Wirtschaft & Handel
Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern | Foto: TU Kaiserslautern

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Wirtschaft & Handel
Symbolbild: Photovoltaik-Anlage (Bild Andreas Gücklhorn, unsplash.com @draufsicht) und Gas (Bild Martin Adams, unsplash.com, @martinadams) | Foto: unsplash.com Andreas Gücklhorn / Martin Adams

Gemeinderat entscheidet über Klimaschutzkonzept 2030 für Karlsruhe
Freie Wähler und FÜR Karlsruhe: Schon heute auf klimaneutrales Gas setzen!

Karlsruhe (FW|FÜR / FDP) – Die Zählgemeinschaft aus FW|FÜR Karlsruhe und FDP fordern in einem Ergänzungsantrag, den Einsatz von klimaneutralen Power-to-Gas- Lösungen in das Klimaschutzkonzept 2030 mit aufzunehmen. Das Klimaschutzkonzept berücksichtigt diese Energielösung bisher nicht, was die Zählgemeinschaft scharf kritisiert. „Wer langfristige Ziele für den Klimaschutz und die Klimaneutralität anstrebt, der muss auch schon heute in Technologie wie Power-to-Gas investieren“, erklärt...

Lokales
Foto: Markus Spiske | Pexels

Colloquium Fundamentale: Bioökonomie
Bioökonomie - Wie tragen Nachwachsende Rohstoffe zum Klimaschutz bei?

HINWEIS: Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird online live gesendet über den YouTube-Kanal des ZAK: www.youtube.de/ZAKVideoclips Aktuell versuchen immer mehr Anbieter, in ihren Produkten mehr auf nachwachsende Rohstoffe zu setzen. Bei den Produktionen der Land- und Forstwirtschaft fallen oft Reststoffe an, die in diesem Sinne weiterverwertet werden können, oder es werden direkt verschiedene nachhaltige Materialien produziert. Anhand praktischer Beispiele zeigt Prof. Dr. Iris...

Lokales

Critical Zones
Virtuelle Eröffnung und Streamingfestival

22.–24. Mai 2020, 18:00 - 23:30 Die Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« über die kritische Situation der Erde fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik: Wir gehen auf Sendung! Die wachsende Ausstellung im ZKM wird mit einer ebenfalls stetig wachsenden digitalen Ausstellung verbunden. Das Museum wird zum »home museum« mit einem virtuellen Begleitprogramm. Am 22. Mai 2020 ab 18:00 Uhr eröffnet...

Lokales

Workshop der UNESCO-Projektschulen in Osnabrück
Wie Schulen Energie managen

Bruchsal (UNESCO-AG). Anfang März fuhren die Schülerinnen Lilien Baus und Lara Becker des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Lehrerin Frau Honert nach Osnabrück zum zweiten Projekt-Workshop. Die Gesamtschule Schinkel, eine UNESCO-Projektschule, war dieses Mal der Gastgeber. Das Veranstaltungsteam der Deutschen UNESCO-Kommission, bestehend aus Katrin Hanke, Florian Kübler und Klaus Schilling, organisierten einige Referenten, um uns über die Möglichkeiten zur Durchsetzung unserer...

Ausgehen & Genießen
Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit Greenpeace machte sich Naturfotograf Markus Mauthe auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.  | Foto: ps

Veranstaltung mit Markus Mauthe im Technik Museum Speyer abgesagt
Um Verbreitung des Coronavirus einzuschränken

Speyer. Auch diese Veranstaltung wird abgesagt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde - fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige...

Lokales
Aktuelle Klimaforschung in der Arktis wird die Genauigkeit der Klimaprognosen verbessern.  | Foto:  Esther Horvath, AWI

Brandaktueller Vortrag von Prof. Heinemann am Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim
Polargebiete als Indikator für den Klimawandel

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde befasst sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit den naturwissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels und seiner Erforschung. In diesem Zusammenhang steht ein öffentlicher Abendvortrag am Mittwoch, 18. März um 19 Uhr im Forum des Pfalzmuseums. Der Referent, Diplom-Meteorologe Univ.-Prof. Dr. Günther Heinemann, gilt als ausgewiesener Experte in Sachen Klimaforschung und Weltklimarat. Seit 2006 ist er Leiter des Fachs Umweltmeteorologie an der...

Ausgehen & Genießen

**ENTFÄLLT** Keynote-Speech und Markt der Möglichkeiten
**ENTFÄLLT** Eröffnung der 4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT

Liebe Nachhaltigkeits-Interessierte, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Keynote-Speech und der Markt der Möglichkeiten, sowie die gesamte Veranstaltung vom 23. – 26. März 2020 aufgrund der momentan unsicheren Gesundheitslage durch den Coronavirus abgesagt werden muss. Wir folgen damit dem Erlass des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg (MWK) vom 11. März 2020 sowie der Anweisung des KIT-Präsidiums und wollen Teilnehmende und Mitwirkende vor erhöhten...

Lokales
 Bei winterlichen Starkfrostperioden kann es auch im Flachland viel kälter werden als auf den Höhen. | Foto: Pixabay

Ein Vortrag der POLLICHIA Bad Dürkheim
"Von vorderpfälzisch Sibirien zu innerstädtischen Hitzeinseln"

Bad Dürkheim. Die lokal klimatische Vielfalt zwischen Weinstraße und Rhein - zwischen gestern, heute und morgen, ist Gegenstand des Vortrags "Von vorderpfälzisch Sibirien zu innerstädtischen Hitzeinseln". Die Klimagunst der Weinstraße ist ja fast allen bekannt, und wir sind ja auch ein wenig stolz darauf. Dass es aber zwischen den Wein bestandenen Nutzflächen nicht nur bei winterlichen Starkfrostperioden viel kälter als auf den Haardtrandhöhen werden kann, oder wie ausgeprägt sich schon in...

Lokales
Klimaschutztour im Schnee: Umweltministerin Höfken, OB Hirsch und Zoodirektor Dr. Heckel (v.l.n.r.) beim Vor-Ort-Termin im Zoo Landau.  Foto: stp

Auf Infotour über Klima-, Umwelt- und Artenschutz-Aktivitäten
Herausforderung und Chance

Landau. Was wird in Landau für ein gutes Stadtklima unternommen, wie nimmt man sich hier der Herausforderung Klimawandel an und wie steht es um den Schutz heimischer Tierarten, das wollte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken bei ihrem Besuch im Landau Zoo wissen. Im Rahmen ihrer Klimaschutztour informierte sich die Ministerin bei einem Vor-Ort-Termin in der Südpfalzmetropole. „Städte sind zentrale Akteure im Kampf gegen den Klimawandel“, ist OB Thomas Hirsch überzeugt, der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ