Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales

Zustimmung zu einem gemeinsamen Antrag:
Waghäusel bei „Earth Hour“ erstmals mit dabei

Waghäusel. Die Stadt Waghäusel wird sich an der Aktion „Earth Hour 2020 des WWF“ am 28. März beteiligen. Damit folgt sie einem gemeinsamen Antrag der Grünen als Initiator und der Fraktion der „Unabhängigen“. Eine Fortführung in den kommenden Jahren sollte geprüft werden, heißt es in dem Schreiben von Nicole Heger (Grüne) und Roland Liebl, der für die „Unabhängigen“ mitunterschrieben hat. Schon mehr als 200 Städte aus ganz Deutschland beteiligen sich an der Aktion. Oberbürgermeister Walter...

Lokales
Foto: Manfred Richter/Pixabay

„Der Garten in Zeiten des Klimawandels“
Vortrag über Steingärten in Weisenheim am Sand

Weisenheim am Sand. Die BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim lädt ein zum Vortrag „Der Garten in Zeiten des Klimawandels“. Referent ist Werner Ollig (Gartenakademie des DLR Neustadt). Der Vortrag findet am Montag, 2. März , um 19 Uhr im VOG Obstgroßmarkt (Versteigerungssaal) statt. Die rasante Verbreitung von vermeintlich „pflegeleichten“ Gärten durch das Aufschütten von Schotter über synthetischen Wurzelfolien findet nicht nur in den Neubaugebieten der Städte statt, sondern breitet sich auch in...

Lokales
Anna-Catharina Eggers und Bernd Knöppel im Gespräch mit dem Wochenblatt Frankenthal.  | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Im Gespräch mit Anna-Catharina Eggers und Bürgermeister Bernd Knöppel
Klimaschutz wird in Frankenthal erlebbar

Frankenthal. Plastikfrei einkaufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Photovoltaikanlagen oder Strom sparen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kann. Doch manchmal fällt es schwer. Wieso eigentlich? Und was macht die Stadt Frankenthal rund um das Thema? Das Wochenblatt sprach hierzu mit Bürgermeister Bernd Knöppel und Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers.„Klimaschutz wird von vielen als kompliziert, teuer und anstrengend empfunden....

Wirtschaft & Handel
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

InSPEYERed startet zusammen mit dem Weltladen eine neue Veranstaltungsreihe
Anders (Wir)tschaften

Speyer. Die aktuelle Konsum- und Arbeitsweise, die Art wie gewirtschaftet wird, wirkt sich Tag für Tag auf das Leben aller aus. Nicht nur individuell, sondern auch in Bezug auf Umwelt, Ressourcen und die Art des gesellschaftlichen Miteinanders. Globalisierungsprozesse und Klimawandel gehören zu den Folgen und führen zur Verschärfung sozialer und ökologischer Probleme. In Kooperation mit dem Weltladen Speyer will „InSPEYERed“ in seiner Veranstaltungsreihe, der Frage nachgehen, wie wir zu einer...

Ratgeber
Dem Wald kommt beim Wasser- und Regenrückhalt eine wichtige Bedeutung zu  Foto: walter

Bewaldete Flächen sind wertvoller Rückhalt bei Starkregenereignissen
Wald ist natürlicher Wasserspeicher

Kaiserslautern. Zahllose vollgelaufene Keller und Einsätze der Rettungskräfte sowie in der Bremerstraße umherschwimmende Autos: Die Starkregenereignisse in und um Kaiserslautern aus dem Frühsommer 2018 sind vielen Bewohnerinnen und Bewohnern noch in guter Erinnerung. Häufigere und aufgrund ihrer Kleinräumigkeit schwer zu prognostizierende Starkregenereignisse sind eines von vielen Phänomenen, die mit dem immer rascher ablaufenden Klimawandel einhergehen. Dabei kann sich Kaiserslautern in...

Lokales
Die beiden Wallache "Filou", ein Norweger, und der Noriker "Tamino" bei der Arbeit im Wald. | Foto: Manuela Fröhlich
2 Bilder

Das Forstamt setzt zwei Rückepferde ein
Pferde helfen im Karlsruher Stadtwald mit

Karlsruhe. Waldbesuchern des Oberreuter Hardtwaldes bot sich kürzlich ein ungewohntes Bild: Zwei Rückepferde waren mit ihren Pferdeführern im Einsatz und zogen Reisig und kurze Holzstämme aus einer Waldfläche heraus. Die Wallache "Tamino", ein Noriker, und der Norweger "Filou" sind ausgebildete Rückepferde und haben sichtlich Freude an ihrer Arbeit im Wald. Das Holzrücken mit dem Pferd ist eine alte Kulturtechnik, die in der Forstwirtschaft immer noch – wenn auch in kleinem Umfang - eingesetzt...

Lokales
Leidet unter dem Klimawandel: das Biosphärenreservat Pfälzerwald 
 | Foto: Bezirksverband Pfalz

LUFA Speyer startet neue Kolloquiumsreihe
Wald im Klimawandel

Speyer. Mit dem „Wald im Klimawandel – Schadumfang, Ursachen, Perspektiven“ beschäftigt sich der erste Vortrag der Kolloquiumsreihe am Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr, im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40. Der Klimawandel ist aktuell in aller Munde. Steigende Temperaturen und zuletzt zwei Trockenjahre nacheinander haben große Schäden im Wald verursacht. 2019 war vermutlich das Jahr mit den meisten Pressemeldungen über den...

Lokales
Foto: Bela Geletneky/Pixabay

Abendveranstaltung im Friedrich-Spee-Haus Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Seit Jahren warnen renommierte Wissenschaftler davor, dass die Menschheit sich beunruhigend schnell den Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten nähert. Wenn wir weiterleben wie bisher, scheinen die Stabilität des Ökosystems Erde und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Trotz aller Warnungen tun sich Politik, Wirtschaft und Konsumenten schwer mit Veränderungen. Wie kann sich jeder Einzelne ändern? Darüber diskutieren Umweltwissenschaftler und Buchautor Michael Kopatz...

Lokales
Zunehmende Fraßschäden von Borkenkäfern an Kiefern – Folge des Klimawandels?  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Auf zum KlimaWandelWeg im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Neun Mitmach-Stationen

Bad Dürkheim. Vom 26. Februar bis 15. März 2020 kann man sich im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf den KlimaWandelWeg begeben. Der Weg führt über neun Mitmach-Stationen, an denen der Klimawandel und seine Folgen in der Region und weltweit beleuchtet werden. Konzipiert wurde der KlimaWandelWeg vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Die Lernwerkstatt bietet Informationen und spielerische und interaktive Elemente, um die Klimageschichte und den aktuellen...

Lokales
400 Klimaschützer protestierten gegen Ölförderung bei Weingarten | Foto: Ron Clarke
3 Bilder

Fridays For Future demonstriert - Rhein Petroleum bietet Gespräche an
Erdöl im Boden lassen oder regional fördern?

Bruchsal/Weingarten/Karlsruhe. Rund 400 Demonstranten haben sich am heutigen Freitag mit dem Fahrrad und der Stadtbahn aus Karlsruhe und Bruchsal auf den Weg gemacht, um in Weingarten gegen die geplante Erdölförderung der Firma Rhein Petroleum zu protestieren. "Keep it in the Ground" - so das Motto der "Fridays For Future"-Protestaktion, die sich auch generell gegen die Ausbeutung fossiler Brennstoffe stellt. Erst 2019 hatte ein Produktionstest der Bohrung Steig 1 in Weingarten die...

Ratgeber
Foto: andreas160578 auf pixabay

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde in Speyer
Herausforderung Klimawandel

Speyer. Am Mittwoch, 4. März, 19 Uhr, laden das Heinrich Pesch Haus – Katholische Akademie Rhein-Neckar und die Evangelische Akademie der Pfalz zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das Friedrich-Spee-Haus in Speyer ein. Thema des Abends ist die „Herausforderung Klimawandel“. Wie können wir uns ändern? Auf diese Frage wird der Buchautor und Umweltwissenschaftler vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Dr. Michael Kopatz, in seinem Impulsvortrag eingehen. Anschließend diskutieren...

Lokales
Symbolbild  Foto: Pixabay

Vorstellung im Dorfgemeinschaftshaus Bennhausen
Biodiversitätsleitfäden für Bennhausen und Dannenfels

Bennhausen. Die KlikK aktiv-Gemeinden Bennhausen und Dannenfels erhalten kostenlose Biodiversitätsleitfäden. Studierende der Technischen Hochschule in Bingen haben diese Leitfäden unter Anleitung von Antonia Müller-Ruff, Klimawandelmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, erarbeitet. In den Leitfäden wird auf die Gestaltung von naturnahen Gärten und kommunalen Eh-Da-Flächen eingegangen. Hierbei werden verschiedenste Maßnahmen, wie Nistkästen, naturnahe Gärten, Trockensteinmauern und Gartenelemente...

Lokales
Klima-Slogan gesucht: Die Stadt Landau bittet um Vorschläge. 

 | Foto: stp

Stadt Landau sucht Klima-Slogan
Coole Ideen gefragt

Landau. In Dortmund ist Klima Heimspiel, in Cochem-Zell heißt es „Für unser Klima!“, während die Freiburger lieber auf „Unser Klima – Unsere Stadt“ setzen. Und in Landau? Die Südpfalzmetropole sucht einen Klima-Slogan, unter dem alle Maßnahmen rund um das Thema Klimaschutz gebündelt und mit dem die Bürger zum Mitmachen motiviert werden sollen. „Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die wir auch auf lokaler Ebene angehen müssen und wollen“, sagt Umweltdezernent Lukas Hartmann. „Die...

Lokales
Parents4Future Bruchsal in Aktion | Foto: privat/P4F
2 Bilder

Parents4Future will in Bruchsal weiter wachsen
"Wir stehen in Solidarität zur 'Fridays for Future'-Bewegung"

Bruchsal. Die Bewegung "Fridays For Future" ist mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Da das freitäglich "Schuleschwänzen für den Klimaschutz" nicht bei allen Erwachsenen gut ankommt, haben Eltern und weitere interessierte Erwachsene die Initiative "Parents4Future" gegründet, um ihre Unterstützung und Solidarität mit den streikenden Jugendlichen zu untermauern. Auch in Bruchsal gibt es seit Juni 2019 einen Gruppe von Eltern, die sich als "Parents4Future" engagiert....

Lokales
Hier wird bald nach Öl gebohrt | Foto: Heike Schwitalla

Fridays For Future demonstriert gegen Ölförderung in Weingarten
"Keep it in the Ground"

Karlsruhe/Weingarten/Bruchsal. Die Organisation Fridays for Future will am Freitag, 14. Februar, in Weingarten gegen die geplante Ölförderung der Rheinpetroleum demonstrieren. Die von Weingarten nach Untergrombach führende Bohrung befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten Erdölfeld „Weingarten“ aus dem bereits bis in die 1960er Jahre Erdöl gefördert wurde. Unter dem Motto "Keep it in the Ground" - "lasst es im Boden" wollen die jungen Demonstranten für den Schutz des Planeten und...

Lokales
Wie ist die Überwinterungsstrategie der Bäume?  | Foto: Jonas Beckmann

Schwerpunkt liegt auf jahreszeitlichen Aspekten
Naturkundlicher Winter-Spaziergang

Bad Dürkheim. Das Forstamt Bad Dürkheim lädt am Sonntag, 9. Februar, 11 Uhr, zu einem „naturkundlichen Winter-Spaziergang“ ein. Wie ist die Überwinterungsstrategie der Bäume? Wie wirken sie auf uns in der kalten Jahreszeit? Da ist einerseits Märchenwald, da sind andererseits kahle, nackte Bäume. Gibt es Verbindendes zwischen Bäumen und Menschen? Die Teilnehmer sollen die Vielfalt der Baumknospen erkunden und kennenlernen. Wie gehen die Tiere mit der winterlichen Notzeit um? Wie hängen...

Lokales
Wie sieht Bad Dürkheim in 100 Jahren aus? | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Forschungswerkstatt in den Winterferien am Pfalzmuseum für Naturkunde
„Zukunft gestalten – Bad Dürkheim in 100 Jahren“

Bad Dürkheim. Der Klimawandel ist da! Es wird diskutiert und gestritten und demonstriert. Die Forschungswerkstatt möchte etwas tun. Nicht für oder gegen den Klimawandel, sondern Ideen entwickeln, wie die Zukunft aussehen könnte. Ganz konkret: Wie sieht Bad Dürkheim in 100 Jahren aus? Welche Folgen hat hier die Erderwärmung? Wie wird die Natur aussehen? Wohin führt der technische Fortschritt? Wie werden wir leben? In Kooperation mit dem Stadtmuseum schaut die Forschungswerkstatt im Pfalzmuseum...

Lokales
Am heutigen Tag im Bad Dürkheimer Kurpark fotografiert. Die Osterglocken blühen. | Foto: Franz Walter Mappes
2 Bilder

Kaum Schnee, oft sonnig im Süden und im Bad Dürkheimer Kurpark blühen die ersten Osterglocken
Viel zu milder und trockener Januar

Bad Dürkheim. Im Bad Dürkheimer Kurpark wurden heute die ersten blühenden Osterglocken gesichtet und am Freitag wird die K 16 wegen der Krötenwanderung gesperrt. Es ist viel zu warm für die Jahreszeit. Der Deutsche Wetterdienst fasst in seiner aktuellen Meldung die Wetterentwicklung für den Monat zusammen: Im Januar 2020 lief die Wetterentwicklung stets nach dem gleichen Muster ab: Der Kältepol der Nordhemisphäre über Kanada und Grönland brachte immer wieder kräftige Tiefdruckgebiete auf den...

Lokales

Vortrag an der VHS Lingenfeld
Global denken - lokal handeln

Dieser Leitspruch der Umweltbewegung ist weiterhin aktuell. Doch kommt es einem oft so vor, als seien die Probleme, vor denen unsere Gesellschaft heute steht, zu groß, um lokal lösbar zu sein. Und ja, wir brauchen auch globale, europäische und nationale Absprachen um die destruktive Struktur unserer Lebensweise einzudämmen. Nichtsdestotrotz kann auf lokaler Ebene auch viel erreicht werden. Denn am Ende wie auch am Anfang stehen immer die Veränderungen unserer direkten Lebenswelt, die wir...

Lokales
Die Eintrittswahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen und  Überschwemmungen steigt | Foto: Pixabay/Hermann

Starkregen und Dürreperioden bergen unterschiedliche Gefahren
Klimawandel bringt neue Herausforderungen für die Wasserversorgung

Kaiserslautern. Steigende Temperaturen, geringere Niederschläge, längere Vegetationszeiten und mehr Sonnenstunden: Ein wichtiger Bereich, der vom Klimawandel betroffen ist, ist die Versorgung mit unserem Lebensmittel Nr. 1, dem Trinkwasser. Die Grundwasserneubildung nimmt ab, der Trinkwasserbedarf steigt durch die vom Klimawandel hervorgerufenen Hitzeperioden. Im Gegenzug steigt die Eintrittswahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen und den daraus resultierenden Überschwemmungen. Und...

Ausgehen & Genießen
Wird nicht genug gestrampelt, bleibt der Theatersaal dunkel. | Foto: ps

BLB macht Klimaneutralität erfahrbar
Schauspieler und Zuschauer strampeln fürs Licht

Bruchsal. Das Theater ist die wohl universellste kulturelle und künstlerische Ausdrucksform. Wie soll Elektrotechnik da hineinpassen? Wie perfekt diese Begriffe sich ergänzen, zeigt die Badische Landesbühne in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. In Sergej Gößners Stück „What on Earth?!“, das am Freitag, 7. Februar, uraufgeführt wird, zeigen die Akteure, wie das Thema Klimakrise nicht nur in der Gesellschaft,...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bild von Tumisu auf Pixabay

Zukunftsszenarien für den Klimawandel
Öffentlicher Vortrag am ITWM

ITWM. Unter dem Titel „Zukunftsszenarien für den Klimawandel“ findet am Dienstag, 28. Januar, um 17 Uhr im Hörsaal des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM, Fraunhofer-Platz-1) in Kaiserslautern ein öffentlicher Vortrag statt. Komplexe Computermodelle der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen werden zunehmend genutzt, um die Biosphäre besser zu verstehen und um Zukunftsszenarien für Ökosysteme und deren Leistungen für die Gesellschaft und damit menschliches...

Lokales
Foto: Markus Pacher
13 Bilder

Thema "Klimawandel" bei den 73. Pfälzische Weinbautagen im Saalbau Neustadt
Pfalz for future

Neustadt. "Weinbau im Klimawandel - Pfalz for future" - so lautet das Motto der 73. Pfälzer Weinbautage im Saalbau Neustadt, die heute Abend zu Ende gehen. "Damit wird ein Thema in den Mittelpunkt gestellt, das nicht nur die Landwirtschaft, sondern die ganze Gesellschaft beschäftigt: der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Arbeit. Die Pfalz stellt sich der Zukunft und will sie mitgestalten, so ist das Motto zu verstehen", erläutert Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ