Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Jan Obenauer (li) und Teamleiter Frank Steuber  | Foto: Volkswohnung

"Hotels" für die kleinsten Bewohner
Nisthilfen für Insekten

Karlsruhe. Ganze 60 kg wiegt das Insektenhotel, das die "Volkswohnung" in Karlsruhe jetzt im Dammerstock aufgestellt hat. „Hier sollen Wildbienen, Schlupfwespen und Käfer geschützte Wohn- und Brutplätze finden“, so Jan Obenauer, Gärtner im Team "Wohnumfeld-Service", der drei dieser Herbergen selbst gebaut hat. Der 29-Jährige engagiert sich seit seiner Kindheit im "Verband Deutsche Waldjugend" und hat viel Erfahrung mit den Nisthilfen. „Unsere großen Wiesenflächen eignen sich hervorragend als...

Ausgehen & Genießen
Spazierwege Rheinstrandbad Rappenwört | Foto: ka-baeder.de

Natur im Rheinstrandbad Rappenwört erleben - ohne Bad
Spazierwege wieder geöffnet

Karlsruhe. Die Spazierwege im Rheinstrandbad Rappenwört sind wieder geöffnet. Die Sportplätze auf dem Gelände des Karlsruher Freibades bleiben aber bis auf Weiteres, ebenso wie die Schwimmbecken, geschlossen. Aufgrund der aktuellen Situation, rund um das neuartige Corona-Virus, gestaltet sich das vorsommerliche Freizeitverhalten anders als gewohnt. Auch die Frage nach Eröffnung der Freibäder kann zur Zeit noch nicht beantwortet werden. Dennoch bereiten sich die Karlsruher Bäder auf eine...

Ratgeber
Stunde der Gartenvögel des Nabu am Wochenende | Foto: Sebastian Hennigs/Nabu

Mauersegler bei der „Stunde der Gartenvögel“ erfassen
Sommervogel ist da

Stunde der Gartenvögel. Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem bereits Anfang April Rauch- und Mehlschwalben zurückkehrten, können wir nun endlich auch die Mauersegler begrüßen“, freut sich Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz. Die Langstreckenzieher haben es noch rechtzeitig zur diesjährigen Nabu-Vogelzählaktion geschafft und können glücklicherweise mitgezählt werden. Am...

Lokales
Auf dem Verwaltungsgebäude des Zoos fühlt sich eine Storchenfamilie mit ihrem Nachwuchs wohl. | Foto: Norbert Daubner

Einige Beobachtungsmöglichkeiten in Karlsruhe
Storchenbestand hat sich erholt

Karlsruhe. Die Störche sind seit einigen Wochen aus ihren Winterquartieren zurück – sodenn sie überhaupt dort waren. Viele Störche sind aufgrund der milden Winter und des dadurch reichlich vorhandenen Futters gleich in Mitteleuropa geblieben. Weißstörche können auch mitten in Karlsruhe beobachtet werden: Auf dem Verwaltungsgebäude des Zoos befindet sich ein Storchenhorst. Auch weiter im Westen in Knielingen, nahe der Kolbengärten wird fleißig geklappert, ebenso rund um den Bauhof in Neureut und...

Ratgeber
Kulturlandschaftspfleger im Karlstal: Glanrinder des Hofguts Neumühle   | Foto: Biosphärenreservat
2 Bilder

Projekt des Biosphärenreservats unterstützt Beweidungsmaßnahme
Artenvielfalt durch Offenhaltung

Pfalz. In den letzten Jahren wurde durch den tendenziellen Rückgang der Tierhaltung im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Bewirtschaftung vieler Feuchtwiesen teilweise oder komplett aufgegeben. Schrittweise eroberte sich der Wald viele Flächen zurück. Durch die Entbuschung und Pflege von fünf Hektar Feuchtwiesen im Rahmen des EU-Projekts „LIFE Biocorridors“, das das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen umsetzt, wurden im Karlstal bei Trippstadt einzigartige Lebensräume...

Lokales
Foto:  NABU/Sebastian Hennigs

Der NABU Karlsruhe ruft zur Vogelzählung auf
Stunde der Gartenvögel vom 8. - 10. Mai

Karlsruhe - Vom 8. bis 10. Mai findet deutschlandweit die 16. Stunde der Gartenvögel statt. Der Naturschutzbund (NABU) Karlsruhe ruft dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. „Unsere Stunde der Gartenvögel hatte in den vergangenen Jahren starke Teilnehmerzuwächse zu verzeichnen. Über das große Interesse an der heimischen Natur freuen wir uns sehr“, so Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagekräftiger sind auch die Ergebnisse,...

Lokales
Der Graureiher  | Foto: Ruffini

Ein Schreitvogel mit schlanker Gestalt
Der Graureiher

Pollichia. Der Graureiher ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel und ist neben dem Storch der zweitgrößte einheimische Vogel. Er ist sehr anpassungsfähig und besucht liebend gern auch die Weiher in den Hausgärten. Dort reizen ihn die Goldfische. Ganz langsam und vorsichtig schleicht er sich an, den Blick scharf auf die Fische gerichtet. Dabei hat er im Warten eine Engelsgeduld. Doch leider ist der Teich diesmal gut gesichert, so dass er nicht näher kommen kann. Obwohl er nicht so...

Lokales
5 Bilder

Eichhörnchen
Die Überlebenskünstler die sinnvoll "hamstern"

In den letzten Wochen und Monaten haben gerade wir deutschen Bürger gezeigt, wie wir in schwierigen Zeiten durch Hamsterkäufe durchhalten möchten. Das Eichhörnchen ist ein absoluter Profi in diesem Bereich! Es ist in der Lage über mehrere Monate Vorräte anzulegen, und sogar eine noch größere Reserve aufzubauen. Man könnte also annehmen, dass wir uns an diesen kleinen, niedlichen Nagern orientieren. Dem ist nicht so, denn der durchschnittliche Deutsche hamstert KLOPAPIER! Den Sinn davon sucht...

Lokales

Pflege und Entwicklung des Naturraumes um die Lußhardtgemeinde
Naturraum um Hambrücken weiter aufgewertet

Hambrücken (jk) Die Pflege und der Erhalt des Naturraumes um Hambrücken sind für die Gemeinde ein hohes Gut. Bereits seit mehreren Jahren kann sich die Gemeindeverwaltung bei der Pflege und Entwicklung des Naturraumes um die Lußhardtgemeinde auf die Unterstützung eines ehrenamtlichen Teams verlassen. Gemeinderat Egon Drexler hat nun zusammen mit seinen Mitstreitern Ernst Riedel und Anton Kremer mit Unterstützung durch Rudi und Steffen Debatin weitere Maßnahmen durchgeführt. In den letzten...

Ratgeber
In den letzten Monaten war es fast überall trocken. Die Stadtbäume sind auf Wasser angewiesen.  Foto: Jack Sellaire/Pixabay

Stadtbäume leiden schon im Frühjahr unter Trockenheit
Wasser spendieren

Natur. Der Frühling ist da: Die Bäume beginnen auszutreiben und die jungen Blätter tauchen die Städte wieder in frisches Grün. Gerade jetzt ist die Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In vielen Gebieten Deutschlands gab es in den letzten Monaten zu wenig Regen, um unsere Stadtbäume ausreichend zu wässern“, sagt Afra...

Lokales
Die Seidenakazie besticht durch ihre rasierpinselartigen rosa Blüten | Foto: GBA
2 Bilder

Anmeldung zum diesjährigen Gartenträume-Wettbewerb
"Bäume prägen Räume"

Karlsruhe. In der Tradition der grünen Wettbewerbe ruft das Gartenbauamt zum zweiten Mal zur Teilnahme unter dem neuen Titel "Gartenträume" auf. In diesem Jahr lautet das Wettbewerbsmotto: "Bäume prägen Räume". Bürgermeisterin Bettina Lisbach eröffnete den diesjährigen Wettbewerb mit einem Besuch bei der Teilnehmerin Inge Banerjee, die mit ihrem "Hausbaum", einer elf Jahre alten Seidenakazie (Albizia julibrissin) teilnimmt. Bäume verbessern Leben der Menschen Spätestens seit den vergangenen...

Lokales
2 Bilder

Hör mal, wer da zwitschert: Zehn häufige Gartenvögel erkennen
NABU Karlsruhe gibt Tipps zur Vogelbeobachtung - Stunde der Gartenvögel vom 8. - 10. Mai

Karlsruhe – „Wollten Sie schon immer mal wissen, welcher Piepmatz Sie jeden Morgen lautstark weckt?“, fragt NABU-Vogelkenner Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. Bis zu 50 verschiedene und zehn häufige Vogelarten kommen in unseren Gärten und Parks vor. Von Frühaufstehern, wie dem Gartenrotschwanz, der ab April 80 Minuten vor Sonnenaufgang sein melodiöses Liedchen trällert, bis zu Langschläfern, wie dem Buchfink, der ab Februar erst zehn Minuten vor Sonnena­ufgang loslegt, ist alles dabei. Es gibt...

Ratgeber
In der aktuellen Zeit bietet das Vogelzählen eine gelungene Abwechslung- gerade für Kinder.  | Foto: Sebastian Hennigs

Vögel zählen am Muttertagswochenende
„Sag mir, wo die Vögel sind“

Vogelzählung. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Mai, ist es wieder soweit: Der Naturschutzbund (NABU) ruft gemeinsam mit der Naturschutzjugend (NAJU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) zur Vogelzählung im eigenen Garten auf und die Stunde der Gartenvögel startet zum 16. Mal. Im vergangenen Jahr nahmen in Rheinland-Pfalz knapp 3.500 Vogelfreunde an der Zählaktion teil und erfassten über 72.000 Vögel in ihren Gärten. „Die steigende Teilnahmezahl an der Aktion und die vorhandene...

Lokales
9 Bilder

Frühlingsimpressionen von Naturfotografie Justin Öhler
Wenn die Tage länger und die Wälder grüner werden

Die grauen und tristen Tage sind vorbei. Die immer später untergehende Sonne streichelt die, mit ersten Blättern geschmückten, Bäume mit sanftem, warmem Licht. Der Wald blüht auf und die für mich schönste Zeit des Jahres bricht an. Die Zeit in der neues Leben entsteht und bestehendes Leben neue Kraft tanken kann. Überall spürt man nun die Magie des Frühlings. Es singt, klopft, raschelt. Es wird gehüpft, gewuselt, stolziert. Es wird gebaut, vorbereitet, beschützt. Es sprießt, wächst, gedeiht....

Ratgeber
Nützlich, schön und artenreich: Garten der Familie Setzepfand in Sippersfeld, Gewinner des Wettbewerbs 2019 | Foto:  BR

Frist für Teilnahme am Garten-Wettbewerb verlängert
Gärten für die Artenvielfalt

Pfalz. Hobbygärtner können sich derzeit für den Wettbewerb im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen anmelden. Das Projekt will die breite Öffentlichkeit für die Artenvielfalt im Alltag sensibilisieren und so dazu anregen, auch in den bebauten Flächen des Biosphärenreservats, in den Städten und Dörfern, ökologisch zu handeln. Die Frist für die Teilnahme an dem Wettbewerb läuft noch bis Sonntag, 26. April. Die...

Lokales
Das Eichhörnchen soll und muss Vorräte hamstern. Im Gegensatz zu uns. | Foto: Barbara Späth

Tag des Wanderns - Kein Coronawandern im Mai
Rund 190 Wanderangebote verschoben, eines davon in Kirrweiler

Wandern ist gesund. Auch und gerade in Corona-Zeiten. Aber nicht in Gruppen, zu zehnt oder zu hundert. Das hat Anfang April auch der Deutsche Wanderverband erkannt und den bundesweiten „Tag des Wanderns“ vom 14. Mai auf den 18. September verschoben. Alljährlich finden am 14. Mai in Deutschland mehrere Hundert geführte Wanderungen statt, ausgerichtet von Gemeinden, Organisationen, Vereinen, Initiativen. Themen und Wanderführer werden gesucht und gefunden, Routen geplant, Treffpunkte definiert,...

Ratgeber
Zum Gartenschläfer und dem Rückgang seiner Bestände gibt es noch viele offene Fragen. | Foto: Jirí Bohdal

Naturschutz und Forschung starten eine Spurensuche
Gartenschläfer werden munter

Naturschutz. Wenn die Gartenschläfer in diesen Wochen ihren Winterschlaf beenden, stehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wieder bereit: Seit 2019 erforschen sie, warum die kleine Schlafmaus mit der typischen „Zorro-Maske“ vielerorts in Deutschland und Europa in dramatisch kurzer Zeit verschwunden ist. Ihr Ziel: den Gartenschläfer als heimische Tierart in Deutschland vor dem...

Lokales
Blühende Stauden und Gräser setzen schöne Akzente auf einer Baumscheibe | Foto: Gartenbauamt Stadt Karlsruhe

Bürgerschaftliches Engagement für mehr Stadtgrün
Karlsruhe bietet Baumpatenschaften an

Karlsruhe. Über 70.000 Bäume stehen entlang der Karlsruher Straßen. Insgesamt weist die Stadt ein wertvolles Netz an Grünflächen auf. Die aktuellen Klimaveränderungen, neue städtebauliche Entwicklungen und ein steigender Nutzungsdruck stellen diese grüne Infrastruktur jedoch vor immer größere Herausforderungen. Besonders die trockenen Sommer der letzten Jahre mit hoher Lufttrockenheit und Wassermangel machen Bäumen an urbanen Standorten zu schaffen. Im Rahmen eines neu aufgelegten...

Lokales
11 Bilder

Zeit, die Natur zu genießen
Frühlingserwachen in der Pfalz

von Kai Öhler Kaiserslautern. Ein schönes und sonniges Wochenende liegt hinter uns, laut Meteorologen folgen weitere warme und sonnige Tage. Kaum hat der Frühling seine Pforten geöffnet, bekommt man wunderschöne und beeindruckende Szenen zu sehen. Sowohl Flora als auch Fauna geben alles, um unserem Gemüt positive Energie zu verleihen und diese schwierige Zeit durch ihre kleinen Naturwunder besser überstehen zu können.   Eichhörnchen melden sich nach dem Winter zurück, die Vogelwelt – ob Fink...

Lokales

Die Wolfsspinne
Ein wichtiger Nützling im Weinberg

Die Familie der Wolfsspinnen umfasst über 2000 Arten. Der berühmteste Vertreter der Art, die großwüchsige Tarantel, ist eher in tropischen Ländern anzutreffen. Doch auch in der Pfalz gibt es Wolfsspinnen - wenn auch erheblich kleinere Exemplare.  Du diesen zählt die zweibändige Wolfsspinne, die eine Größe von kaum einem Zentimeter erreicht. Sie lebt unter anderem in kleinen Erdlöchern in Weinbergen. Anders als viele andere Spinnen fangen sie ihre Beute nicht durch Fangnetze. Gegen Abend lauern...

Lokales
"Earth Hour" am Brandenburger Tor in Berlin | Foto: WWF Deutschland
2 Bilder

Weltweit waren viele Städte dabei, Bilder in sozialen Netzwerken
Das war die "Earth Hour"

Pünktlich um 21.30 Ortszeit ging das Licht am Brandenburger Tor wieder an. Damit war die in diesem Jahr unter außergewöhnlichen Vorzeichen stattfindende "Earth Hour" in Deutschland beendet. An der vierzehnten "Stunde der Erde" beteiligten sich bundesweit 367 Städte, um auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch am Kölner Dom, an der Münchner Frauenkirche oder in Karlsruhe wurden an vielen Sehenswürdigkeiten die Lichter für eine Stunde...

Lokales
10 Bilder

Die Natur in der Stille der Corona-Krise
Nur die Umwelt leidet nicht unter dem Virus

Kaiserslautern. Nahezu jedes Medium berichtet rund um die Uhr über die Corona-Krise, wobei die Bevölkerung jede einzelne Headline und den Inhalt aufsaugt. Lediglich unsere Flora und Fauna zeigt sich völlig unbeeindruckt von dieser Situation. Genauer betrachtet profitiert der Planet von dieser Situation, und weltweit schützen wir alle unbeabsichtigt die Natur, wie keiner von uns dies je gedacht oder erwartet hätte. Es scheint, als hätte die Natur einen letzten Warnschuss abgefeuert, um sich...

Lokales
91 Bilder

Quer durch unser schönes Land
Zeiten vergehen-unsere Erinnerungen bleiben !

Zeiten vergehen-unsere Erinnerungen bleiben ! Quer durch unser schönes Land.....( die Erste:Jan-April)........Frühlingsbilder, auch wenn unsere Bewegungsräume zum allgemeinen Gesundheitswohl drastisch geschrumpft sind, bleibt uns doch die Welt der bildhaften Erinnerungen erhalten. ich hoffe ihr habt etwas Freude an meinen Archivbildern bleibt Gesund viele Grüße aus Lautern,  Bernd

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ