Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Foto: Mathias Geyer

Imkerkurs
Arbeiten mit wilden Tieren beim Bienenzuchtverein Kohlbachtal

Altenkirchen. Wollten Sie schon immer mit wilden Tieren arbeiten, die nicht so leicht zu bändigen sind? Dann sind ein paar Bienenvölker im Garten genau das Richtige. Gefährlich sind sie freilich nicht, eher sanftmütig, fleißig und faszinierend. Und wer seine Verbundenheit zur Natur erweitern möchte, kann dies z.B. bei einem Imkerkurs im Bienenzuchtverein Kohlbachtal verwirklichen. Manch einer mag verwundert sein, aber die Honigbiene und ihre wilden Schwestern sind nach Schwein und Rind die...

Ratgeber
Jetzt im Winter ist das Futter für Wildvögel besonders knapp  | Foto: Antti/stock.adobe.com
3 Bilder

Vögel im Winter - Wie können wir sie in der kalten Jahreszeit unterstützen?

Heddesheim. „Und ist es Winterzeit und hat’s geschneit auf alle Dächer, verhungern tut kein rechter Spatz, er kennt im Dach die Löcher“, hatte einst Wilhelm Busch gereimt. Zwischenzeitlich sind die Dächer isoliert und der Allerweltsvogel Spatz steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste. In Deutschland gibt es immer weniger Vögel, da auch die Anzahl der Insekten dramatisch sinkt. „Neben der naturnahen Gartengestaltung gilt die ganzjährige Zufütterung als eine der wenigen Ausgleichsmaßnahmen für...

Lokales
Selbst im Totholz findet sich noch jede Menge Leben: ein Zunderschwamm hat sich breit gemacht | Foto: Franz-Walter Mappes
8 Bilder

Bioblitz 2024 gestartet
Die Natur im Blick

Von Franz-Walter Mappes Landkreis SÜW. Um an den Erfolgen der vergangenen Jahre anzuknüpfen, finden 2024 erneut Bioblitze statt, bei denen alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland teilnehmen können. Auch der Landkreis Südliche Weinstraße ist in diesem Jahr wieder am Start. 2023 belegten die Südpfälzer Naturbeobachter bundesweit den 155. Platz mit 1011 beobachteten Arten und 2514 Beobachtungen. Insgesamt waren 170 Beobachter im Landkreis unterwegs, um ihre Entdeckungen zu melden. Was...

Lokales
Vortrag Klimawandel Bauen und Nachhaltigkeit | Foto: Arbeitskreis Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim

Vortragsreihe Denkmalschutz im Zehnthaus Jockgrim
Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit

Jockgrim.   Vortrag am 12. Januar 2024 um 19.00 Uhr „Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit“ Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft „Zeit zum Handeln - unsere (Um-) Welt zwischen Faszination und Zerstörung“ Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heisszeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henning-sen, langjähriger Experte...

Lokales
 Spielerisch die Natur entdecken mit dem Umweltbildungskoffer der NVS NaturStiftung Südpfalz | Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz/gratis

Kostenlos ausleihen: Umweltbildungskoffer für Kinder

Südpfalz. Der „Spetzi Umweltbildungs- und Spielekoffer“ vermittelt Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch Wissen über die Natur in der Südpfalz. Der 30-teilige Koffer mit Büchern, Spielen und Bildkarten kann von Kindergärten, Grundschulen oder Vereinen in der Region kostenlos ausgeliehen werden. Die NVS NaturStiftung Südpfalz gibt eine Einführung in die Arbeit mit dem Koffer und unterstützt bei Bedarf die Umweltbildungsarbeit mit den Kindern vor Ort. Mit dem...

Lokales
Umweltschutz Symbolbild | Foto: Suriyo/stock.adobe.com

Speyer schreibt Umweltpreis aus
Das Engagement jedes Einzelnen zählt

Speyer. Die Stadt Speyer verleiht in der Regel alle zwei Jahre einen Umweltpreis. Dank einer privaten Zuwendung beläuft sich das Preisgeld dieses Mal auf 1.500 Euro. Bewerbungen sind bis zum 12. Juli 2024 möglich. Mit der Auslobung des Preises sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Ziel ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu werden. „Mit der erneuten Ausschreibung...

Ratgeber
Waldbaden - sich auf den Wald einlassen | Foto: Roland Kohls

Besser als ihr Ruf: Gedruckte Zeitungen sind nachhaltig und umweltschonend

Von Roland Kohls Klima konkret. Gedruckte Zeitungen und vor allem die kostenlosen Anzeigenblätter mit ihren Prospekten genießen keinen guten Ruf. Sie schadeten der Umwelt, heißt es. Doch das stimmt nicht: Sie sind im Gegenteil nachhaltig und umweltschonend - und darüber hinaus für viele Menschen als einzige Informationsquelle über das lokale Geschehen unverzichtbar. Genutzt werden die Anzeigenblätter entgegen den Vorurteilen nicht nur von älteren Manschen. Bei der Wahl zwischen gedrucktem...

Lokales
Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz

NVS NaturStiftung Südpfalz
Neuen Umweltbildungskoffer jetzt ausleihen

Der „Spetzi Umweltbildungs- und Spielekoffer“ der NVS NaturStiftung vermittelt Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch Wissen über die Natur in der Südpfalz. Der 30-teilige Koffer mit Büchern, Spielen und Bildkarten kann von Kindergärten, Grundschulen oder Vereinen in der Region kostenlos ausgeliehen werden. Die NVS NaturStiftung gibt eine Einführung in die Arbeit mit dem Koffer und unterstützt bei Bedarf die Umweltbildungsarbeit mit den Kindern vor Ort. Mit dem...

Lokales
Foto: Fred Puchalski
2 Bilder

Heimat von Großvögeln: Mammutbaum in Elmstein

Elmstein. Laut einer Information unseres Lesers Fredy Puchalski soll in Elmstein ein ortsbildprägender Baum, ein immergrüner Mammutbaum, gefällt werden. Nachfolgend seine interessanten Beobachtungen und sein Appell zur Rettung des Baumes: „Hat sich einmal jemand Gedanken darüber gemacht, warum dieser immergrüner Mammutbaum keine ausgeprägte Spitze hat bzw. eine verkümmerte Spitze? Dieser ortsbildprägenden immergrünen Mammutbaum wird oft von Großvögeln wie Kolkraben, Kormorane, Graureiher,...

Lokales
Foto: OV Grüne Neuhofen
2 Bilder

Hier eine PV-Freiflächen-Anlage?
Woog-Begehung mit Jutta Paulus

Am 18. November 2023 - hat der Ortsverband B 90/ Die Grünen zusammen mit der EU-Abgeordneten Jutta Paulus und etwa 50 interessierten Bürger*innen die Fläche im Woog besichtigt. Hier ist geplant ein Solarpark zu errichten. Schon zu Beginn wollte das Publikum wissen, wieso der Ortsbürgermeister dort mit der Firma Pfalzsolar eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 18,6 Hektar plant, während auf so vielen Hausdächern und Parkplätzen in Neuhofen noch Platz für Photovoltaik ist....

Lokales
Kurt Przybylowicz liebt die Natur und Tiere | Foto: Brigitte Melder

BriMel trifft
Kurt Przybylowicz mit einem Jahresrückblick

Böhl-Iggelheim. Am 21. November interviewte ich den Böhl-Iggelheimer Natur- und Tierfreund Kurt Przybylowicz, da er das ganze Jahr über für so viele Projekte unterwegs war und wir heute eine Art Jahresrückblick 2023 machten. ??? Kurt, wo fangen wir an? Am besten chronologisch, sonst verzetteln wir uns. Vielleicht hast du eher alles im Kopf. Du warst für die Störche wieder aktiv. Was ist passiert und gibt es Hoffnung auf Hilfe? Kurt: Hoffnung auf Hilfe kann es geben. Man ist da sehr stark...

Lokales
Rebhuhn | Foto: René Greiner Landesjagdverband

Weitere Maßnahmen geplant
Die Saat für das Rebhuhn in Heddesheim wurde gelegt

Heddesheim. Die Heddesheimer Landwirte wollen dem bedrohten Rebhuhn helfen und haben deshalb im Spätsommer auf annähernd zehn Hektar eine spezielle Saatgutmischung ausgebracht. Schafgarbe, Buchweizen und viele weitere Pflanzenarten sind in den letzten Monaten herangewachsen und gut gediehen. Sie sollen den Vögeln nächstes Jahr Nahrung und Unterschlupf bieten. Um die Anforderungen der EU-Agrarpolitik zu erfüllen, müssen Landwirte unter anderem vier Prozent ihrer Böden in nicht produktive Fläche...

Lokales
Landrat Ihlenfeld, die neuen und verabschiedeten Beauftragten Kai Hensel, Susanne Bentz, Alfons Fürst, Klaus Mittmann, Ulrich Diehl, Monika Kröber, Holger Schindler und den Kreisbeigeordneten Sven Hoffmann (v.l.n.r.) | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim/gratis

Neue Beauftragte für Naturschutz verpflichtet
Mit offenen Augen im Landkreis unterwegs

Landkreis Bad Dürkheim. Der Landkreis Bad Dürkheim hat in einer Feierstunde Beauftragte für Naturschutz verabschiedet und Nachfolger verpflichtet. Die Ehrenamtlichen sind für die in der Kreisverwaltung angesiedelte Untere Naturschutzbehörde wertvolle Hinweis- und Ideengeber. „Sie sind die Basis und immens wichtiges Bindeglied zwischen Natur und uns als Unterer Naturschutzbehörde“, sagte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld bei einer Feierstunde im Ratssaal der Kreisverwaltung. Denn die Beauftragten...

Lokales
Weinbotschafterin Heidi Zies und Moritz Himmel, Winzermeister vom Weingut Schwan in Niefernheim/Zellertal. Er legt großen Wert auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion sowie zukunftsorientiertes Wirtschaften im Weinbau.   | Foto: Claudia Bardon
3 Bilder

Im Interview Winzermeister Moritz Himmel
Klimawandel im Weinanbaugebiet Zellertal

Von Claudia Bardon/Klima konkret. Der Klimawandel macht sich mittlerweile auf der ganzen Welt bemerkbar und hinterlässt seine Spuren. Auch Winzer müssen sich immer mehr mit den anhaltenden Dürreperioden und Unwettern auseinandersetzen. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Weinanbaugebiet im Zellertal mit sich bringt, erzählt Winzermeister Moritz Himmel vom Weingut Schwan in Niefernheim der Redaktion des Wochenblattes Donnersbergkreis. ???: Herr Himmel, seit wann gibt es das Weingut...

Lokales
Dr. Lisa McKenna   | Foto: red

Vortrag zum europäischen Braunbrustigel
Warum sieht man Igel viel seltener als früher?

Pirmasens. Am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr, laden die Grünen Pirmasens zu einer Veranstaltung in die City-Star-Jugendherberge, Schützenstraße 12-14, ein. Dr. Lisa McKenna wird einen Vortrag zum Thema „Der europäische Braunbrustigel - Hilfsbedürftigkeit erkennen und Gärten igelfreundlich gestalten“ halten. Heute sieht man Igel viel seltener als früher - das stimmt. Aber warum? Dies soll unter anderem Vortragsthema sein. Auch die Lebensweise des nachtaktiven Stacheltieres, die häufigsten...

Lokales
Beobachtung am Wiesenrand: Grüne Reiswanzenfamilie | Foto: Franz-Walter Mappes
33 Bilder

Eine Challenge zur Erfassung der Wanzenfauna
Geh aufs Ganze für die Wanze

Von Franz-Walter Mappes Die im April gestartete Wanzen-Challenge ist schon jetzt ein großer Erfolg. Bis Ende August wurden fast 100.000 Funde von Wanzen gemeldet, mehr als dreimal so viele wie in den Jahren davor. Hunderte Teilnehmende machen bereits mit. Unter ihnen gibt es inzwischen einige klare Favoriten. Aber auch ohne den Wettbewerbscharakter bleibt das Auffinden der Tiere in der Natur eine spannende Angelegenheit. Wir waren an mehreren Tagen in der Südpfalz im Bereich der Queichtalwiesen...

Lokales
Die Reißinsel ist ein Paradies für Flora und Fauna und lädt jetzt im Herbst wieder zum Spazieren und Entdecken ein  | Foto:  Stadt Mannheim, Fachbereich Presse und Kommunikation
2 Bilder

Im Herbst geht’s raus - Landschafts- und Naturschutzgebiete entdecken

von Jessica Bader Mannheim. Bunte Blätter, goldenes Licht - die Natur beschenkt uns aktuell mit schönsten Herbstfarben und lockt Groß und Klein nach draußen, bevor die kalte Jahreszeit mit trüben und nebligen Tagen wieder Einzug hält. Ob Auenwald oder Sanddünen, das Wochenende oder die anstehenden Herbstferien bieten die Gelegenheit, um Mannheims Natur- und Landschaftsschutzgebiete (besser) kennenzulernen. Landschaftsschutzgebiete in MannheimLandschaftsschutzgebiete (LSG) sind Flächen, die nach...

Lokales
Landrat Clemens Körner stellt das neue Kreisjahrbuch vor  | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Vorstellung des Kreisjahrbuchs: Geschichte, Kunst und Leben im Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis. Am Donnerstag, 9. November, 14 Uhr, stellen Landrat Clemens Körner und Kreisbeigeordneter Manfred Gräf das neue Jahrbuch des Rhein-Pfalz-Kreises im Historischen Rathaus in Mutterstadt vor. Darin erfahren die Leser einiges über die Geschichte des Kreises, über Literatur und Kunst, aber auch über das Leben im Kreis – von der Verkehrsplanung bis hin zur Biotopbetreuung. Natürlich gibt es auch eine Chronik des vergangenen Jahres und Berichte aus den Partnerkreisen. jg/red

Lokales
Wiesensalbei | Foto: Kommbio
2 Bilder

Artenschutz: Ludwigshafen erhält Auszeichnung „StadtGrün naturnah“

Ludwigshafen. Die Stadt hat vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ die Auszeichnung „StadtGrün naturnah“ in Silber erhalten. Damit wurden über 65 Städte und Gemeinden prämiert, die ihre Grünflächen naturnah umgestellt haben, sich vorbildlich für die Umweltbildung oder die Akzeptanz von Wiesen sowie Gehölzen einsetzen, die Insekten und Vögeln zugute kommen. Bei der Einstufung für die Auszeichnung mussten die Kommunen zunächst ihren Grünflächenbestand angeben. Eine lokale Arbeitsgruppe,...

Lokales
Pusteblume Symbolbild | Foto: jyugem/stock.adobe.com

Jubiläum des BUND: Feier mit Rückblick auf 40 Jahre Naturschutz

Ludwigshafen. Die BUND-Kreisgruppe der Stadt Ludwigshafen kann in diesem Jahr auf 40 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz in der Stadt zurückblicken. Dieses Jubiläum wird mit einer öffentlichen Veranstaltung gefeiert, die nicht nur Interessantes aus diesen 40 Jahren Arbeit zeigen wird, sondern auch aktuelle Themen des Naturschutzes in Ludwigshafen aufgreift. Das 40-jährige Jubiläum findet am Mittwoch, 8. November, um 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Ludwigshafen statt. Die BUND...

Lokales
Foto: NVS NaturStiftung Südpfalz
2 Bilder

Naturschutzfachlich pflegen
Rückblick: Schulungen der Aktion Südpfalz-Biotope

Über 25 Teilnehmer informierten sich in den Schulungen der Aktion Südpfalz-Biotope am 10. Und 11. Oktober 2023 darüber, wie Grünland und Gehölzstrukturen in öffentlichem Besitz am besten naturschutzfachlich gepflegt werden. Die Veranstaltung findet viermal jährlich im Frühjahr und Herbst im FLORUM in Kleinfischlingen statt. In kommunalen Flächen liegt ein enormes Potential für die Tier- und Pflanzenwelt der Südpfalz. Denn werden Wegränder, Gräben, Hecken, Streuobstwiesen und Ufer entsprechend...

Lokales
Foto: Jens Tauchert (Beratungsgesellschaft Natur)
2 Bilder

Naturschutz am Galgenberg
Robinie als Gefährdung der Silbergrasflur

Wer an einem schönen Tag das Naturdenkmal „Silbergrasflur am Galgenberg“ besucht, ein Kleinod östlich von Eisenberg gelegen, mag von der Dramatik vor Ort wenig bemerken. Lückiger Rasen mit igelförmigen Silbergrasbeständen wächst auf den sandigen Südhängen (Bild 1). Diese Flugsandflächen mit ihrem mageren, dürren Boden bieten sogenannten Pioniergewächsen ein Zuhause inmitten von landwirtschaftlich genutzten Feldern. Es handelt sich um Pflanzenarten, die in der Regel als erste Siedler auf freien...

Lokales
Klimaschutzmanagerin Anja Aufschneider und Patrizia Ziegler, Leiterin der Stadtgärtnerei Bad Dürkheim (v.l.n.r.) | Foto: Stadt Bad Dürkheim/gratis

Label „StadtGrün naturnah“
Bad Dürkheim erhält Zertifizierung in Silber

Bad Dürkheim. Die Stadt Bad Dürkheim hat in 2023 am erfolgreich Labelprozess „StadtGrün naturnah“ teilgenommen, mit dem das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement honoriert. Insgesamt konnte Bad Dürkheim mit seinen bisherigen Bemühungen für das städtische Grün und den zukünftig geplanten Maßnahmen überzeugen und hat dafür eine Auszeichnung in Silber erhalten. Die Verleihung des Labels fand am 28....

Lokales
Das Nest einer asiatischen Hornisse wurde in einem Baum in sechs Metern Höhe entfernt. Bei der Entfernung des Nestes waren die Tiere sehr angriffslustig  | Foto: Böhmer
5 Bilder

Asiatische Hornisse (Vespa velutina) melden!
Invasive Art breitet sich aus

Frankenthal/Vorderpfalz. Draußen im Garten oder auf dem Balkon hört man es immer öfter: ein tiefes Brummen - wie von einer entfernten Drohne – und auf einmal saust eine gefühlt riesige Wespe an einem vorbei. Was wie eine zu groß geratene Wespe aussieht und von weitem bereits durch ihr Brummen sich ankündigt, könnte eine Hornisse sein. Doch was wissen wir über sie? Ein altes Sprichwort sagt: „7 Stiche töten ein Pferd, 3 einen Menschen“. Laut Wikipedia sind Hornissen durchaus wehrhafte Tiere,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vereine & Verbände
Logo des NABU Heidewald | Foto: Logo NABU Heidewald
2 Bilder
  • 7. Februar 2025 um 19:30
  • Ristorante Bellini beim ASV
  • Birkenheide

Stammtisch des NABU Heidewald

Mitmacher gesucht! Der NABU Heidewald setzt sich auf vielfältige Weise vor Ort für den Naturschutz und damit für das Bewahren der heimischen Flora und Fauna ein. Unsere aktuellen Projekte: Streuobstwiesen, Steinkauz, Sumpfschildkröte. Wir veranstalten Exkursionen um Tiere und Pflanzen zu beobachten, pflegen Streuobstwiesen und helfen den Steinkäuzen. STREUOBSTWIESEN Durch schonende Pflege von vorhandenen Streuobstwiesen im Gebiet um Maxdorf möchten wir die Artenvielfalt fördern und erhalten....

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ