Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Lokales
Egal wo (Plastik-)Müll herumliegt, wenn jeder immer ein Stück aufhebt, dann können wir gemeinsam die Natur entlasten   | Foto: Gisela Böhmer

Mitmachaktion auf wochenblatt-reporter.de
Gemeinsam die Natur entlasten!

Mülltrennung. Klimaschutz geht alle an. Mit kleinen einfachen Dingen, kann jeder seinen Beitrag leisten und seinen ökologischen Fußabdruck verbessern. Ein einfaches Beispiel ist Müll. Weniger (Plastik-)Müll oder Müll richtig entsorgen - ganz einfache Dinge, die jeder in seinen Alltag integrieren kann. Und wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der hilft Müll zu beseitigen! Mitmachaktion #gemeinsamdienaturentlastenMachen Sie mit: Ab sofort, egal wo Sie unterwegs sind, ob am Rhein, im Pfälzer...

Lokales
Statt Plastik: Lieber mit Korb oder Baumwolltasche zum Einkaufen auf den Wochenmarkt | Foto: StockSnap/Pixabay

Kontrolle ab morgen
Kein Plastik mehr auf den Speyerer Wochenmärkten

Speyer. Auch nach den Sommerferien laden die Speyerer Wochenmärkte dazu ein, regionale und frische Produkte direkt beim Erzeuger zu kaufen. Die Stadtverwaltung Speyer hat die Beschickerversammlung Anfang der Woche genutzt, um noch einmal darauf hinzuweisen, dass ein Verkauf von Obst und Gemüse in Plastiktüten laut Wochenmarktsatzung nicht erlaubt ist - und das bereits seit 2019. Ab dem morgigen Freitag will die Verwaltung das Einhalten dieser Bestimmung auf den Märkten verstärkt kontrollieren....

Wirtschaft & Handel
Heike Mack vom Unverpackt-Laden in Landau füllt eine Dose mit loser Ware | Foto: Roland Kohls

Gegen den Verpackungswahn
Unverpackt- und Zero-Waste-Läden

Nachhaltigkeit. Wie eine russische Matrjoschka, die Puppen in der Puppe, sind manche Waren heutzutage verpackt: Erst ein Karton, dann eine Plastikfolie und dann noch einmal Aluminium um die Schokobonbons... Knapp 230 Kilogramm Verpackungsmüll hat jeder Deutsche laut Bundesumweltamt im Jahr 2018 produziert - ein Kilogramm mehr als im Vorjahr. Aber immer mehr Menschen wollen da nicht mehr mitmachen: Keinen Müll mehr produzieren, weniger Mikroplastik, klimaneutraler Konsum – das sind die Kriterien...

Wirtschaft & Handel
Gegen Mikroplastik in der Umwelt kann jeder etwas unternehmen | Foto: Gauthier Saillard / WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Jeder kann Mikroplastik vermeiden

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir haben diesen Faktencheck in einer kleinen Serie veröffentlicht,...

Wirtschaft & Handel
Straßenverkehr ist die Hauptquelle für Mikroplastik | Foto: Michael Gaida/Pixabay.com

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
Mikroplastik landet schließlich auch in Lebensmitteln | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel
Plastikmüll am kroatischen Strand | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel
WWF-Meeresverbündete besuchten Mittelmeerstrände in Kroatien und sammelten vor Ort Plastikmüll  | Foto: Gauthier Saillard/WWF

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Ratgeber
2 Bilder

Frankenthal wird Klimafit - Teil 1
Fasten für den Klimaschutz

Klimaschutz. Es ist wieder soweit – seit dem 26. Februar hat die Fastenzeit begonnen. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um in der Zeit bis zu Ostern zum Beispiel auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Doch warum nicht zur Abwechslung auch mal CO2 fasten? Das tut dem Klimaschutz und häufig auch der Gesundheit und dem Geldbeutel gut. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Autofasten, Plastikfasten, Fleischfasten und alles, was einem noch so einfallen kann, um Energie und Ressourcen...

Lokales
Foto: Pixabay

Vorschulkinder der Kita Louhans auf Entdeckertour
Mülldetektive im Fundus

Kirchheimbolanden. Mit dem wichtigen Thema „Müllvermeidung“ setzen sich die 33 künftigen Schulkinder der Kita Louhans seit einigen Monaten auseinander. Den Auslöser dazu gab das Umweltmusical „Die fixe Idee der Nixifee“ des Rotznasentheaters, zu welchem die Organisatoren der „Friedenstage Kirchheimbolanden“ vergangenen November alle Vorschulkinder und Grundschüler der Stadt eingeladen haben. Schnell war klar: „Dieses Thema geht uns alle an“. Die Kinder sind unheimlich interessiert und so...

Ratgeber
Prof. Dr. Christoph Syldatk an seinem Arbeitsplatz im Institut für Technische Biologie des KIT | Foto: KIT/Martin Lober

Vortragsreihe im Karlsruher Zoo
"Plastikbauer – Plastikfresser"

Es ist im täglichen Leben überall – Plastik, ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für viele Arten von Kunststoffen. Prof. Dr. Christoph Syldatk vom Institut für Technische Biologie des KIT gibt am Donnerstag, 17. Januar, um 18.15 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe unter dem Titel "Plastikbauer – Plastikfresser" Einblicke in eine derzeit viel diskutierte Umweltproblematik. Klassischerweise besteht Plastik aus verschiedensten Bausteinen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ