Pollichia Bad Dürkheim

Beiträge zum Thema Pollichia Bad Dürkheim

Lokales
Der Mond war schon immer Ziel der Raumfahrt. | Foto: Pixabay

Vortrag im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
50 Jahre Mondlandung (Teil 1)

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am 4. Juli um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum in Bad Dürkheim. Der Referent ist Dr. med. Rolf-Dieter Schad, Zweibrücken. Von den Anfängen der Raketentechnik bis zu den ersten bemannten Raumflügen. Der Vortrag führt durch die Zeit ab den ersten Raumfahrtideen, über die Entwicklung der ersten Großraumrakete in Peenemünde sowie den amerikanischen und russischen Weiterentwicklungen nach...

Lokales
Unser Wochenblatt-Reporter Jonas Beckmann fotografierte das Ereignis im Januar 2019 mit einer Canon 60Da.  | Foto: Jonas Beckmann

Vortrag des Astronomie-Arbeitskreises im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Die totale Mondfinsternis-Triade

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am 6. Juni um 19.30 Uhr wieder einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum in Bad Dürkheim. Der Referent ist Prof. Dr. Elmar Schmidt von der SRH-Hochschule in Heidelberg. Totale Mondfinsternisse treten stets in Gruppen von insgesamt 3 oder 4 Ereignissen in benachbarten Jahren auf. 2018/19 gab es deren drei, eine sogenannte Triade, von denen zwei in Deutschland zu sehen waren, wobei sogar das Wetter...

Lokales
Begünstigt durch die Lage im Oberrheintal und am Rande des Kraichgaus gedeihen Pflanzen mit teilweise mediterranem Flair. | Foto: Pixabay

Exkursion mit der Pollichia Bad Dürkheim
Zu den Orchideen ins Bruchsaler Land

Bad Dürkheim. Mit der Pollichia geht es am Samstag, 1. Juni, zu den Orchideen im Bruchsaler Land. Die Exkursion findet  von 14 bis 17 Uhr statt. Bei Untergrombach - nahe Bruchsal - liegt der Michaelsberg, der seit mehr als 5000 Jahren besiedelt und landwirtschaftlich genutzt ist. Aus diesen Zeiten resultiert die Terrassierung der südlichen und westlichen Flanke des knapp 270 Meter hohen Hügels. In weiten Bereichen wurde die Bewirtschaftung aufgegeben, oft aus Rentabilitätsgründen, weil die...

Lokales
Das Bad Dürkheimer Bruch ist ein landschaftlich sehr reizvolles Gebiet. | Foto: Franz Walter Mappes

Unterwegs im Bad Dürkheimer Bruch
Pollichia-Exkursion

Bad Dürkheim. Mit der Pollichia geht es am Freitag, 17. Mai, von 18 bis 20 Uhr durch das Dürkheimer Bruch. Bei der angebotenen Exkursion werden die landschaftstypischen Besonderheiten des Bruchs und seiner außergewöhnlichen Bewohner dargestellt und die aktuelle Situation des Gebiets thematisiert. Treffpunkt ist der Parkplatz beim „Eyersheimer Hof“ zwischen Birkenheide und Weisenheim am Sand. ps

Lokales
Die Steppenrasen auf dem Kalkfelsplateau werden von Pflanzenarten geprägt, die nur in wenigen Gebieten Mitteleuropas als Reste der Eiszeitsteppe überdauert haben. | Foto: Privat

Botanische Exkursion durchs Berntal zum Felsenberg
Mit der Bad Dürkheimer Pollichia unterwegs

Bad Dürkheim. Eine botanische Exkursion der Bad Dürkheimer Pollichia führt durch das Berntal zum Herxheimer Felsberg. Die Steppenrasen auf dem Kalkfelsplateau werden von Pflanzenarten geprägt, die nur in wenigen Gebieten Mitteleuropas als Reste der Eiszeitsteppe überdauert haben. Daneben kommen Arten aus dem Mittelmeergebiet vor. Auf angrenzenden Flächen wurde im Rahmen der Flurbereinigung vor zehn Jahren der Oberboden abgeschoben, so dass nur eine dünne Bodendecke über dem Kalkfels geblieben...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 14. Juni 2025 um 09:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wanzen

Referentin: Dr. Katharina Schneeberg Kursinhalte: • Überblick über die in Deutschland vorkommenden Artengruppen • Körperbau der Wanzen • Vorstellung typischer Lebensräume • Vorstellung der Lebensweise von Land- und Wasserwanzen • Bestimmung der Wanzenfamilien anhand morphologischer Merkmale • Vorstellung von Erfassungs- und Sammelmethoden • Richtiges Verhalten bei der Beobachtung im Gelände Preis: 125€ 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung...

Kurse
  • 4. Juli 2025 um 10:00
  • Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
  • Bad Dürkheim

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Tagfalter und Widderchen Tag 1

Referent: Dr. Michael Ochse Kursinhalte: Grundlagen der Artbestimmung und Artenkenntnis • Einführung in die Morphologie der Tagfalter und Widderchen (Körperteile, Erscheinungsbild, Farbe und Zeichnungsmuster inkl.  deren Variabilität, typische Verhaltensweisen) • Vorstellung der wichtigsten Tagfalter-Familien mit exemplarischen Vertretern (65 Arten) • Bestimmungspraxis: Artbestimmung von Imagines anhand von Präparaten (Erlernen des Umgangs mit Bestimmungsschlüsseln und Binokularen) Biologische...

Kurse
  • 5. Juli 2025 um 10:00
  • 67271
  • Kindenheim

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Tagfalter und Widderchen Tag 2

Referent: Dr. Michael Ochse Kursinhalte: Grundlagen der Artbestimmung und Artenkenntnis • Einführung in die Morphologie der Tagfalter und Widderchen (Körperteile, Erscheinungsbild, Farbe und Zeichnungsmuster inkl. deren Variabilität, typische Verhaltensweisen) • Vorstellung der wichtigsten Tagfalter-Familien mit exemplarischen Vertretern (65 Arten) • Bestimmungspraxis: Artbestimmung von Imagines anhand von Präparaten (Erlernen des Umgangs mit Bestimmungsschlüsseln und Binokularen) Biologische &...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ