Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Lokales
Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe - 
Perspektive Innenhof, Stand 06/2024
 | Foto: Staab Architekten

Sanierung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sanierung, Modernisierung & Umstrukturierung für 118 Millionen Euro

Karlsruhe. "Aufhübschen" ist angesagt: Die nächste Phase der Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beginnt: In diesem Monat starten die Baustelleneinrichtung und die ersten Sicherungsmaßnahmen für das Projekt. Zudem beginnen Sicherungsmaßnahmen und Schadstoffsanierung im Gebäude. Auch die technische Gebäudeausstattung wird zurückgebaut. Voraussichtlich ab Mitte des Jahres sollen dann Tiefbau- und Rohbauarbeiten beginnen. Gebäude wird auf den neuesten Stand gebracht...

Lokales
Sofia und Soraya aus der Tagesgruppe 1 des Sybelcentrums enthüllen gemeinsam mit dem Schirmherrn OB Dr. Frank Mentrup die Spendentafel im Erdgeschoss des Sybelcentrums. | Foto: Marcel Sutter
8 Bilder

Sybelcentrum Heimstiftung Karlsruhe
Starkes Bürger-Engagement führt Spendenkampagne zum Erfolg

„Keine kalten Füße“, das Spendenprojekt der Heimstiftung Karlsruhe zugunsten des Sybelcentrums für Kinder- und Jugendhilfen gelang es, 2,8 Mio. Euro einzuwerben und eine große Öffentlichkeit für die Belange von jungen Menschen zu sensibilisieren, die Unterstützung benötigen. Von 2017 bis Ende 2023 wirkte die Spendenkampagne in Karlsruhe: Neben zahlreichen kleinen Aktionen werden insbesondere die Benefizkonzerte des Young Classic Sound Orchestra im Tollhaus, die Graffitiausstellung EXPO2020 mit...

Ratgeber

Von der Beratung zur Gestaltung
ELR-Förderprogramm für die Stadt Kandern

Stellen Sie sich irgendeinen Dorfplatz oder ein beliebiges Stadtzentrum vor... Wie sieht dieser Ort aus? Wussten Sie, dass öffentliche Plätze, an denen noch möglichst viele Bestandsgebäude erhalten sind, bei Bevölkerung und Touristen am beliebtesten sind und bevorzugt aufgesucht werden? Aber auch – wie viele Beispiele gelungener moderner Architektur im öffentlichen Raum gibt es! Diese inneren Bilder zeigen uns, welch enormen Einfluss Gebautes auf unser Lebensgefühl hat. Denn mit dem Bauen ist...

Ratgeber

Bauwerk Talk – 16: SCHUPPEN VOR AUGEN
Zur Umnutzung von Scheunen zu Wohnraum

Moderation: Dipl.-Ing. Ruth Scheurer (Freie Architektin, Koord. Gestaltungskommission Bauwerk Schwarzwald) Referenten: > Hannelore Green (Beraterin für Einkommensalternativen im Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald)
 > Tobias Sennrich und Mike Schneider (Sennrich & Schneider Architekten, Breisach)
 > Willi Sutter (Berater und Projektentwickler, Büro sutter3, Freiburg) Dienstag, 09. Mai 2023, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Kostenlose Anmeldung auf...

Wirtschaft & Handel
Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Sanierungsgebiet Karlsruhe Kaiserstraße West
Auftaktveranstaltung zu Rahmenbedigungen und Modernisierungen

Stadtentwicklung. Nachdem im Oktober 2022 der Gemeinderat mit dem Satzungsbeschluss grünes Licht für das Sanierungsverfahren „Kaiserstraße-West“ gab, steht nun die öffentliche Auftaktveranstaltung bevor – am Mittwoch, 8. Februar, ab 18:30 Uhr im Stephansaal, Ständehausstraße 4. Bei dieser Veranstaltung informiert die Stadt über Sanierungsverfahren, rechtliche Steuerungsinstrumente und Förderoptionen für private Gebäudemodernisierung sowie die damit verbundenen Planungen. Das Sanierungsgebiet...

Lokales
Patrick Minhorst (Geschäftsführer Bruker BioSpin) überreicht einen Scheck in Höhe von 22.720,- Euro an Teresa Musacchio (Einrichtungsleitung Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe. | Foto: Heimstiftung Karlsruhe

Keine kalten Füße
Spende von Bruker BioSpin Mitarbeiter*innen und Geschäftsführung

Mitarbeiter*innen und Geschäftsführung des Unternehmens Bruker Bio-Spin aus Ettlingen unterstützen mit 22.720 Euro das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe. Es war eine tolle Geschichte: Ende des Jahres 2021 standen aufgrund des Umzugs von Bruker BioSpin in den neuen Firmensitz (in Ettlingen) viele der Möbel in den alten Räumen zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen durften diese gegen eine freiwillige Geldspende mitnehmen und sich ein soziales Projekt aussuchen, an das die Spende gehen...

Lokales

Nicolas Zippelius MdB freut sich über die Förderung im Rahmen der Sanierung der Leopold-Turnhalle in Karlsruhe

Nicolas Zippelius MdB, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Karlsruhe-Land, der vertretungsweise auch für den Wahlkreis Karlsruhe zuständig ist, freut sich über die Förderung in Höhe von knapp 1,3 Millionen Euro im Zuge der Sanierung der Leopold-Turnhalle in Karlsruhe. Mit dem im Jahr 2015 aufgelegten Bundesprogramm des Bun-desministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ sollen investive Maßnahmen zur...

Lokales
v.l.n.r. – 1. Reihe: Teresa Musacchio (Einrichtungsleitung Sybelcentrum) Walburga Moritz-Gerhardt (Schulleitung Augartenschule), Eva Rühle (Geschäftsführung Heimstiftung Karlsruhe) Dr. Frank Mentrup (Oberbür-germeister der Stadt Karlsruhe/Schirmherr „Keine kalten Füße“), Robert Oettinger (Oettinger GmbH)
v.l.n.r. – 2. Reihe: Sabine Kusterer (Olympionikin, Kuratoriumsmitglied KKF), Catrin Oettinger (Oettinger GmbH), Dietrich Nagel (BBBank, Filialdirektor), Thomas Schroff (stv. Vorstandsvorsitzender Sparkasse Karlsruhe) | Foto: Heimstiftung Karlsruhe
9 Bilder

Sybelcentrum Heimstiftung Karlsruhe
Etappenziel bei Sanierung erreicht

Erster Sanierungs-Abschnitt im Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe abgeschlossen Etappenziel erreicht – nun ist wieder Leben in den alten Gemäuern. Wie geplant konnte die Augartenschule in den Sommerferien umziehen. Das neue Schuljahr begann für die Schüler*innen und Lehrer*innen in den frisch sanierten Räumen des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe. Schirmherr OB Mentrup übergibt Gebäude seiner Nutzung Der Schirmherr der Spendenkampagne „Keine kalten Füße“, Dr. Frank Mentrup,...

Lokales
Junge und kreative Sitzmöbel auf dem Kronenplatz erhöhen die Aufenthaltsqualität. | Foto: Stadt Karlsruhe

Junge und kreative Möbel für Karlsruher Kronenplatz

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe hat 16 weitere Sitzmöbel bestellt, die nun seit Anfang November auf dem Kronenplatz zusätzlich genutzt werden können. Bereits im vergangenen Jahr wurden neben einigen Bäumen zwei Sitzmöbel des gleichen Modells aufgestellt und erprobt. Die Möbel stehen auch auf den Plätzen vieler europäischer Großstädte, werden dort, so die Stadt Karlsruhe,  gut angenommen. Sie können einzeln aufgestellt werden, sind aber auch gruppier- oder gar stapelbar. Ab dem Frühjahr 2022...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Projekt "DiKraft" des Netzwerks fokus.energie e.V. ist beim „Herbstforum Altbau“ dabei
Energetische Gebäudesanierung im Fokus

Es ist eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen in Sachen Klimaschutz im Gebäudebestand. Beim „Herbstforum Altbau“ geht’s am 24. November um die Energiewende. Im Fokus stehen bei diesem deutschlandweiten Online-Expertenaustausch, der schon zum 23. Mal stattfindet, von 10 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Blöcken der Sanierungsstand in Deutschland, das Gebäudeenergiegesetz 2.0, minimalistische Raumkonzepte, Klimaschutz im Wohngebäudebestand sowie anschauliche Sanierungsbeispiele aus der...

Lokales
Vorzeigeprojekt: Der Europa-weit beachtete Alte Schlachthof entwickelte sich auf der Basis des Bundesfördermittelgesetzes von der Industriebrache zum begehrten Quartier für die Kultur- und Kreativwirtschaft. | Foto: Stadt Karlsruhe / MMG

50 Jahre Städtebauförderung in Karlsruhe
Dörfle-Sanierung war Vorbild für Bundesgesetz

Karlsruhe. Mit einer facettenreichen Veranstaltungsreihe feiert Karlsruhe jetzt das fünfzigjährige Bestehen des Städtebauförderungsgesetzes. "Es ist sicher ungewöhnlich, ein Bundesgesetz zu feiern", sagte OB Dr. Frank Mentrup zum Auftakt. Doch dafür gibt es einen guten Grund: Die Fächerstadt war mit der bereits 1961 festgelegten "Dörfle"-Sanierung Pionier und Vorbild für das Gesetz. Die Bundesregierung erkannte damals die Karlsruher Altstadtsanierung als Studien- und Modellvorhaben an. Die...

Sport
Insgesamt wurden auch zehn Anträge auf die Sanierung oder den Neubau von Kunstrasenplätzen gestellt  | Foto: phillipkofler/Pixabay

Zuschüsse kommunale Sportstättenbauprojekte
Unterstützung für den Sport

Baden-Württemberg. Beim Sportstättenbau fördert das Land Baden-Württemberg jedes Jahr den Neubau und die Sanierung von Sporthallen und Freisportanlagen mit beträchtlichen Summen. Das Land unterstützt damit Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Erfüllung ihrer Selbstverwaltungsaufgaben im Bereich Sport. In diesem Jahr kommen insgesamt 83 kommunale Sportstättenbauprojekte zum Zuge (2020: 111 Projekte), die Zuschüsse in Höhe von 13,1 Millionen Euro (2020: 17,5 Millionen Euro) vom Land...

Wirtschaft & Handel
Visualisierung der neuen Quartiersmitte Am Westbahnhof | Foto: berchtoldkrass - space and options
2 Bilder

Präsentationen sind online verfügbar
Sanierungsauftakt im Gewerbegebiet Grünwinkel

Da aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Präsenztermine noch nicht möglich sind, hat die Stadt Karlsruhe anstelle der Auftaktveranstaltung für das Sanierungsgebiet "Gewerbegebiet Grünwinkel" einige Präsentationen erstellt, die ab sofort online verfügbar sind. Damit können sich die Anwohnerschaft, Gewerbetreibende, Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und Inhalte der Sanierung informieren. Mit...

Wirtschaft & Handel
Der Herrenalber Gemeinderat hat am Mittwochabend den Weg für eine Sanierung der Siebentäler Therme frei gemacht.
 | Foto: Siebentäler Therme Bad Herrenalb

Gemeinderat trifft Entscheidung für den Standort
Siebentäler Therme wird saniert

Bad Herrenalb. Der Herrenalber Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vor einer Woche nach einer kontroversen Diskussion mit knapper Mehrheit für eine Sanierung der Siebentäler Therme gemäß der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung ausgesprochen. In einer namentlichen Abstimmung stimmten sieben Stadträte für den Beschlussantrag und fünf dagegen. In der Vorlage der Verwaltung heißt es unter anderem, dass die Therme bis zu einer Höhe von 9,5 Millionen Euro saniert werden soll. Zudem werden „die...

Wirtschaft & Handel

Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs
Investitionen in Karlsruher Hauptbahnhof sollen direkt regionalen Handwerkern zu Gute kommen

Als Reaktion auf die Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe (KH), in der diese fordert, dass die zusätzlichen Investitionen in Höhe von 555.000 € zur Attraktivitätssteigerung des Karlsruher Hauptbahnhofs den regionalen Handwerksbetrieben zu Gute kommen müssen, teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) nun mit: „Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn haben auf Nachfrage bestätigt, dass das sog. Handwerker-Programm für regionale Handwerksbetriebe...

Lokales

BBBank spendet 20.000 € an "Keine kalten Füße"
Erste virtuelle Scheckübergabe

Die BBBank setzt sich für die Initiative „Keine kalten Füße“ in Karlsruhe ein. Regionaldirektor Benjamin Burger übergab virtuell einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro an Annette Sproll, Leiterin der Augartenschule, als Teil des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe. Mit dem Geld unterstützt die BBBank das Spendenprojekt „Keine kalten Füße“ und setzt somit ein Zeichen der Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten. „Kinder, Jugendliche und Bildung haben für...

Lokales
Foto: TJ, FDP

FDP-Politiker fordert Nachbesserungen bei Infrastruktur
JUNG: 60 Prozent der Autobahnbrücken in Baden-Württemberg sind in einem schlechten Zustand

Karlsruhe/Stuttgart/Berlin. Zu den Antworten der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zum Thema "Sanierungsbedürftige Brücken in Baden-Württemberg" (Drucksache 19/14203) erklärte der baden-württembergische FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Karlsruhe-Land), Mitglied im Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, am Montag (9. Dezember 2019) in Karlsruhe: "In Baden-Württemberg befinden sich über 60 Prozent der Brücken auf Bundesautobahnen und fast 50 Prozent...

Lokales
Macht sich für Fortschritte bei der Wiederbelebung des Bahnhofs Bretten stark: Der liberale Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe-Land, Dr. Christian Jung. | Foto: TJ, FDP
2 Bilder

Christian Jung MdB schreibt eindringlichen Appell an DB-Konzern
Freie Demokraten unternehmen neuen Anlauf für Bahnhof Bretten

Bretten (KBr). “Der Bahnhof in Bretten lässt inzwischen jeglichen Komfort für Pendlerinnen und Pendler vermissen”, wird Christian Jung in einem aktuellen Brief an die Deutsche Bahn AG deutlich. Der FDP-Bundestagsabgeordnete hat sich Ende Oktober an den Bevollmächtigten des DB-Konzerns für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, gewandt. “Obwohl die Stadt Bretten das Bahnhofsgebäude erwerben und wiederbeleben möchte, kommen die Kaufverhandlungen seit Monaten nicht in Gang. Leidtragende sind die...

Lokales
Foto: Rike/pixelio.de

Land bezuschusst 111 kommunale Bauprojekte mit insgesamt 18,4 Millionen Euro
Sportstättenförderung - auch in der Region Karlsruhe

Region. Das Land Baden-Württemberg fördert 2019 insgesamt 111 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen von rund 18,4 Millionen Euro. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden-württembergischen Sportbünde verständigt. „Das Fördervolumen ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Wir geben damit erneut ein Bekenntnis zum Sportland Baden-Württemberg ab und schaffen gemeinsam gute Bedingungen für den Trainings- und...

Lokales
Staus und Behinderungen auf der Rheinbrücke zwischen karlsruhe und Wörth | Foto: Archiv jow

Einstreifige Verkehrsführung auf der Rheinbrücke wegen Arbeiten am Schutzzelt
Rheinbrücke: Behinderungen gehen nach der Vollsperrung weiter

Karlsruhe. Seit Anfang Februar 2019 ist die Fahrbahn der Rheinbrücke Maxau in Fahrtrichtung Wörth für die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Brücke vollständig gesperrt und der gesamte Verkehr beider Fahrtrichtungen ist auf die südliche Brückenhälfte (Fahrbahn in Richtung Karlsruhe) verlegt. Der Fahrradweg auf der nördlichen Brückenhälfte ist bereits seit November 2018 gesperrt und der Radverkehr wird seitdem auf der südlichen Brückenhälfte im Gegenrichtungsverkehr abgewickelt. Behinderungen nach...

Sport
Blick in die Europahalle.  Foto: jow/archiv

Sanierung klar favorisiert / Heimat für den Sport in Karlsruhe
Gemeinderat entscheidet über Europahalle

Sanierung. Was wird aus der Europahalle. Diese Frage wurde am gestrigen Dienstag (nach Redaktionsschluss) im Karlsruher Gemeinderat geklärt. Schon im Vorfeld kristallisierte sich heraus, dass das Gremium eine Sanierung favorisiere. Die „kleine Variante“ (15,6 Millionen Euro Kosten) würde eine Nutzung für Vereins- und Schulsport ermöglichen. Bei der „großen Variante“ (30 Millionen Euro) könnten die PSK Lions in der Europahalle wieder eine dauerhafte Heimat finden, auch andere...

Lokales
Foto: www.rp-karlsruhe.de
2 Bilder

Regierungspräsidium stellte anstehende Projekte vor
Straßeninfrastruktur in der Region Karlsruhe wird verbessert

Region. Das Regierungspräsidium ist für den Neu-, Um- und Ausbau ebenso zuständig wie für die Erhaltung der Bundesfernstraßen und der Landesstraßen. „Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird auch im Jahr 2019 die Straßeninfrastruktur des Bundes und des Landes weiter verbessern. Hierzu gehören nicht nur der Neu-, Um- und Ausbau von Straßen und Bauwerken, sondern insbesondere auch die Sanierung bestehender Straßen und Bauwerke, um den langjährigen Sanierungsstau zu beheben und die Substanz der...

Lokales
Die Baumaßnahmen laufen | Foto: jow
7 Bilder

Erste Maßnahmen laufen / Blick auch ins Innere der Brücke / Bildergalerie
Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth: Jetzt geht es los

Karlsruhe. Seit Samstag, 10. November, ist der rechte Fahrstreifen der Rheinbrücke Fahrtrichtung Wörth gesperrt. Das heißt, Verkehrsteilnehmern stehen dann nur noch zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Wörth zur Verfügung - direkt daneben wird schon gebaut. Auch wurde der Aufbau der Betonschutzwände die Baustellenverkehrsführung fertiggestellt.  Der Radverkehr wird umgeleitet und auf der südlichen Brückenhälfte im Gegenrichtungsverkehr geführt. Die Umleitungsstrecke für die Radfahrer wird...

Lokales
Karlsruher Pyramide | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Rund 11,5 Millionen Euro für die Sanierung von 220 Kulturdenkmalen im Ländle
Vierordtbad, Hubwegbrücke in Durlach, Karlsruher Pyramide & Co.

Region. Geschichte bewahren: Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden vom Land Baden-Württemberg 220 Kulturdenkmale mit rund 11,5 Millionen Euro gefördert. Ob Außeninstandsetzung und energetische Sanierung der Emmaus-Kirche mit Gemeindezentrum in Karlsruhe (81.930 Euro), Instandsetzung von Dach und Fassade des Karlsruher Vierordtbads (122.340 Euro), Instandsetzung und statische Ertüchtigung der Hubwegbrücke in Durlach (44.890 Euro), Außen- und Inneninstandsetzung der Karlsruher Pyramide...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK/Gustai
  • 10. April 2025 um 18:00

Nachtspeicherheizung sanieren – Erfahrungsbericht und Tipps eines Eigentümers

Energieberater Dr. Bernd Gewiese erklärt, mit welchen Mitteln sich eine Nachtspeicherheizung sanieren lässt, wie man dadurch den Energieverbrauch reduzieren kann und welche Fördermittel es gibt. In vielen Gebäuden wurden in den siebziger Jahren elektrische Nachtspeicherheizungen installiert. Wer eine solche Heizung besitzt, spürt die hohen Strompreise deutlich am eigenen Geldbeutel. Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer stellen sich nun die Frage, ob sich die Sanierung der...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Maren Winter
  • 15. April 2025 um 17:00

Clever sanieren: Fördermittel für Ihre energetische Modernisierung und den Heizungstausch

Wer sein Zuhause energetisch sanieren oder die Heizung austauschen möchte, kann auf attraktive Förderungen zurückgreifen. Allerdings stehen Hauseigentümerinnen und Eigentümer oft vor der Herausforderung, sich im Förderdschungel zurechtzufinden. Zukunft-Altbau-Experte Thabo von Roman gibt Ihnen im Online-Vortrag am 15. April wertvolle Tipps.

Vorträge
Foto: shutterstock/Andrey_Popov
  • 29. April 2025 um 18:00
  • BGV Badische Versicherungen
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürger-Gesellschaft Südstadt und der Bürgerverein Oststadt laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 29. April um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 29. April im BGV Badische Versicherungen (Raum Mannheim). Gemeinsam mit den Bürgervereinen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ