SchUM-Kulturtage

Beiträge zum Thema SchUM-Kulturtage

Lokales
Max Eisinger und sein Quintett spielen ihre Programm "Tacheles" im historischen Ratssaal | Foto: Tonstudio Katzer
3 Bilder

SchUM-Kulturtage 2024: Die Vielfalt jüdischer Kultur in Speyer

Speyer. Vielfalt und Facettenreichtum – dafür stehen die SchUM-Kulturtage, die jährlich in den drei SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz stattfinden. Vom 26. Oktober bis 24. November 2024 lädt das abwechslungsreiche Programm aus Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Vorträgen in Speyer dazu ein, die jüdische Kultur aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. „Die SchUM-Kulturtage sind für uns in Speyer eine ganz besondere Zeit“, erklärt Stefanie Seiler, Vorsitzende des SchUM e. V....

Ausgehen & Genießen
Wiedersehen mit dem  Stationentheater Schalom Schpira | Foto: Klaus Venus/gratis
3 Bilder

SchUM-Kulturtage 2023
Konzert wegen Krankheit abgesagt

Update: Wie die Stadtverwaltung Speyer informiert, muss das für den heutigen Freitag, 15. September, 19 Uhr, geplante Konzert „Musik aus dem Schatten des Unsagbaren – Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann“ krankheitsbedingt abgesagt werden. Die Rückerstattung bereits gekaufter Tickets erfolgt über das Kulturbüro der Stadt Speyer per E-Mail an kulturbuero@stadt-speyer.de Speyer. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden die SchUM-Kulturtage vom 4. September bis zum 12. November auch...

Ausgehen & Genießen
Maria Azova, erste Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Freiburg, kommt im Rahmen der SchUM-Kulturtage nach Speyer | Foto: Mischa Blank

SchUM-Kulturtage 2022
Vom Leben und Wirken der Weisen von Speyer

Speyer. Die SchUM-Kulturtage 2022 in Speyer gehen in die zweite Halbzeit: Am Sonntag, 30. Oktober, sind die gebürtigen Jerusalemer Noga-Sarai Bruckstein und Yoed Sorek um 16 Uhr zu Gast im Gemeindesaal der Synagoge Beith Schalom. Lecha Dodi – Komm mein Freund lautet der Titel ihres Programms, das die einleitenden Worte einer Hymne zur Begrüßung des Schabbats aufnimmt. Das Duo präsentiert ein vokales und instrumentales Programm, das neben Liedern und Gebeten aus dem Schabbat-Gottesdienst auch...

Ausgehen & Genießen
Roman Knižka | Foto: Tom Solo

Rechte Gewalt
"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen..."

Speyer. Unter dem Titel „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“ findet am Donnerstag, 28. Oktober, um 19 Uhr ein literarischer Kammermusikabend zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland statt. Im Alten Stadtsaal in Speyer (Rathaushof, Maximilianstraße 12) musiziert das Ensemble Opus 45, die Rezitation übernimmt Roman Knižka. Am 19. April 1945 schworen sich die Befreiten des KZ Buchenwald in einer bewegenden Ansprache den „Nazismus mit seinen Wurzeln“ zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ