Soziale Stadt

Beiträge zum Thema Soziale Stadt

Lokales
Frau Staatssekretärin Simone Schneider übergibt Herrn Oberbürgermeister Marc Weigel den Förderbescheid des Landes.  | Foto: Stadtverwaltung Neustadt

Soziale Stadt Böbig: Weitere Fördermittel in Höhe von 470.000 Euro für den Städtebau

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße erhält für ihr Städtebauprojekt „Soziale Stadt Böbig“ weitere Fördermittel von Bund und Land in Höhe von 470.000 Euro. Das Geld wird vor allem in die Neugestaltung des Harthäuserwegs sowie in einen Fuß- und Radweg zwischen der Robert-Stolz-Straße und dem Harthäuserweg investiert. Der Harthäuserweg ist die zentrale Verbindungsachse von der Stadtteilmitte zum Bahnhaltepunkt Böbig, zu den Schulen sowie in Richtung Naherholungsgebiet Ordenswald und zur...

Lokales
Menschen mit und ohne Behinderung engagieren sich gemeinsam bei diesem Nachbarschaftsprojekt.  | Foto: Lebenshilfe Neustadt
5 Bilder

Ein Nachbarschaftsprojekt
Lebenshilfe und Postsportverein verschönern Flächen

Neustadt-Böbig. Seit gut zwei Jahren sind das Vereinsheim des Postsportvereins und das neugebaute Wohnhaus der Lebenshilfe Neustadt e.V. am Harthäuserweg Nachbarn. Jetzt wollten sie mal etwas gemeinsam machen. Schnell einigte man sich auf die „Verschönerung“ der Flächen rund um Postsportverein und die Zufahrt zum Wohnhaus der Lebenshilfe. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unserem Nachbarverein diese tolle Aktion so unkompliziert hier in Böbig durchführen konnten und unserem Aufruf zum...

Lokales
v.l.n.r.: Baudezernent Bernhard Adams, Innenstaatssekretärin Simone Schneider, Oberbürgermeister Marc Weigel, Carmen Wunn (Abteilungsleiterin Stadtplanung), Susanne Schultz (Citymanagerin / Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEG).   | Foto: Stadtverwaltung Neustadt

Förderbescheide erhalten
Nachhaltige Entwicklung, sozialen Zusammenhalt, Innenstadt-Impulse

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat Zuwendungsbescheide des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Inneren und für Sport aus den Programmen „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“, „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ sowie aus dem Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ erhalten. Zur offiziellen Übergabe an Oberbürgermeister Marc Weigel war Innenstaatssekretärin Simone Schneider nach Neustadt gekommen. Insgesamt liegt die Fördersumme bei 1,74 Millionen Euro. In ihr sind neben...

Lokales
Freuen sich über den neuen Spielplatz in der Allensteiner Straße (v.li.): Grünflächenchef Michael Fuhrer, Stadtplanerin Eva Wefel und Baudezernent Bernhard Adams.   | Foto: Stadt

„Soziale Stadt“ in Branchweiler
Spielplatzeröffnung Allensteiner Straße

Neustadt. Die offizielle Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes in der Allensteiner Straße ist der krönende Abschluss des Förderprogramms „Soziale Stadt“. Zugute kam es Branchweiler, wo seit 2006 umfangreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden, um den Stadtbezirk aufzuwerten. Zu den Highlights zählen die Wiedereröffnung der Bürgerecke, die Sanierung der Adolf-Kolping-Straße, Umwandlung der Eichendorffschule in eine Ganztagsschule und Start der Schulsozialarbeit, umfangreiche...

Lokales

Bürgerschaft kann finales Mal das städtebauliche Konzept beeinflussen
„Soziale Stadt Neustadt-Böbig“ nimmt Formen an

Neustadt. Jetzt gilt’s in Böbig: Unter dem Motto „Gemeinsam Böbig voranbringen“ werden Fachplanerinnen und -planer am Freitag, 2. Oktober, auf der Grünfläche an der Sparkasse ihre Infostände aufbauen. Dort informieren sie von 16 bis 18 Uhr über das Projekt „Soziale Stadt Neustadt-Böbig“. In den Gesprächen werden sie ganz genau hinhören, denn die interessierten Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils können mit ihren Meinungen ein weiteres – und finales – Mal darauf Einfluss nehmen, welche...

Lokales
Das neue „Soziale Stadt“-Logo von Hannes Reif zeigt die Häuserstruktur des Stadtteils Böbig, eine Grünfläche, und die nahe liegende Bahnschiene.   | Foto: ps

Logo für das Förderprogramm „Soziale Stadt“ vorgestellt
Reif für Neustadt-Böbig

Neustadt. Es soll die Aufmerksamkeit wecken und einen hohen Wiedererkennungswert haben – aber wie entwerfe ich eigentlich ein Logo? Diese Frage stellte sich auch der 13-jährige Hannes Reif aus Neustadt an der Weinstraße. Eine Antwort fand der Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums relativ schnell. Als Teilnehmer eines Malkurses der im Böbig ansässigen Künstlerin Alena Steinlechner und durch sein langjähriges Interesse an der künstlerischen Gestaltung kennt er sich aus mit Farben, Formen und der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ