Studium

Beiträge zum Thema Studium

Ratgeber
Bei vielen Studierenden steht die Frage nach der Studienfinanzierung im Vordergrund.   | Foto: congerdesign/Pixabay

Elternkompass bietet Orientierung zu Stipendien
Zum Semesterstart

Studium. In den kommenden Wochen beginnt das neue Sommersemester. Da viele Studierende ihren Nebenjobs immer noch nicht nachgehen können, steht die Frage nach der Studienfinanzierung häufig im Vordergrund. Gesellschaftliches Engagement und biografische Hürden spielen bei Stipendienbewerbungen eine genauso wichtige Rolle wie die Studienleistungen. Deshalb haben nicht nur Einserkandidaten eine realistische Chance gefördert zu werden. Stipendien sollten also durchaus als mögliche...

Lokales
2 Bilder

Forschungsarbeit an Universität Rostock
Einsiedlerkrebse mit Eigenheim

Ubstadt-Weiher/Heidelberg (hb). „Von Hausbesetzern, Eigenheimgestaltern und netten Nachbarn – die faszinierende Welt der Einsiedlerkrebse“ lautet das Thema eines Online-Vortrags am Freitag, 12. März, 19-21 Uhr. Organisiert vom Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Heidelberg wird Yannic Ege, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biowissenschaft der Universität Rostock, über seine Forschungsarbeit referieren. Der 31-Jährige ist eng mit der Region...

Lokales
Auch an der Uni Germersheim mussten Studenten Überbrückungshilfe beantragen, weil sie wegen Corona ihren Job oder finanzielle Unterstützung aus der Familie verloren haben | Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Auch an Hochschulen macht sich die Corona-Krise bemerkbar
Studierende in Not

Germersheim. An der Universität in Germersheim studieren derzeit rund 1.200 junge Menschen. 229 von ihnen mussten während der Pandemie Überbrückungshilfe beantragen. Denn auch Studierende leiden unter der Corona-Krise: Viele finanzieren sich durch Nebenjobs – etwa in der Gastronomie oder im Einzelhandel – ihr Studium, verlieren sie ihre Arbeit, verlieren sie auch ihre Existenzgrundlage. Viele der in Germersheim studierenden angehenden Übersetzer und Dolmetscher etwa arbeiten schon während ihrer...

Lokales
Kostenlose Masken für Studierende in Germersheim | Foto: StuPa Germersheim

Kostenlose FFP2-Masken für Studierende der Universität Germersheim
Gesundheit darf nicht am Finanziellen scheitern

Germersheim. Das Studierenden-Parlament (StuPa) der FTSK Germersheim verteilt im Rahmen eines sozialen Projektes, mit finanzieller Unterstützung durch das Studierendenwerk Vorderpfalz, 500 FFP2 Masken kostenlos an bedürftige Studierende. Die Einnahmen vieler Studierender sind in Zeiten der Corona-Pandemie weggebrochen und der andauernde Lockdown zieht finanzielle Engpässe nach sich. So sind auch viele Studierende am Campus Germersheim der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz auf finanzielle...

Lokales
Vorstand der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Dr. Clemens Becker, Gruppensprecher Felix Fichtner-Pflaum, betreuender Professor Volker C. Ihle | Foto: Bildrechte : Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Biodiversität als Marketing- und Sozialprojekt
Studierende der DHBW Karlsruhe kooperieren mit Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe

„Der beste Schutz vor Pandemien ist der Artenschutz“. Diese Aussage des WWF stand im Mittelpunkt eines Projektes, das eine Gruppe angehender Wirtschaftsingenieur*innen der DHBW Karlsruhe im Rahmen des vom Studiengang entwickelten „Netzwerkseminars“ unter der Betreuung ihres Marketing-Professors Volker Ihle im 5. Semester durchführte. Ihre Aufgabe bestand darin, selbständig ein schlüssiges Konzept zu erarbeiten, mit dem der Artenschutz in Bildungseinrichtungen integriert und gleichzeitig...

Lokales
2 Bilder

Bildungsgänge an der Carl-Engler-Schule
Bewerbungen bis 1. März möglich

Bildungsgänge an der Carl-Engler-Schule Bewerbungen bis 1. März möglich Für das kommende Schuljahr 2021/2022 kann man sich ab Ende Januar bis zum 1. März 2021 über das zentrale Online-Bewerbungsverfahren (BewO) für Bildungsgänge an beruflichen Schulen bewerben: Website zu BewO : https://bewo.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/BewO An der Carl-Engler-Schule gilt dies für das Technische Gymnasium mit seinen beiden Profilen Mechatronik und Umwelttechnik ebenso wie für die zweijährigen Berufskollegs für...

Lokales
Foto: Bildrechte: DHBW KA//fabry

Prüfungen an Hochschulen in Corona-Zeiten
Die DHBW Karlsruhe reagiert mit digitalen Angeboten

Studierende schreiben Klausuren von zu Hause aus. Wie alle Hochschulen in Deutschland steht auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe aufgrund der Corona-Pandemie bei der Durchführung von Prüfungen vor großen Herausforderungen. Klassische Klausur-Szenarien mit Stift und Papier und der Anwesenheit der Studierenden auf dem Campus waren in Pandemie-Zeiten bis Ende November 2020 nur unter strengsten Hygienemaßnahmen möglich. Zum Schutz aller gilt nun bis Ende Februar 2021, dass außer...

Ratgeber
Erneut wird die sogenannte Freischuss-Regelung für Jurastudierende in Rheinland-Pfalz ausgeweitet.   | Foto: succo/Pixabay
2 Bilder

Jurastudium Rheinland-Pfalz
Ausweitung der „Freischuss-Regelung“

Rheinland-Pfalz. Aufgrund der andauernden Einschränkungen des Hochschulbetriebs durch die Corona-Pandemie wird das derzeit laufende Wintersemester 2020/21 wie bereits das Sommersemester 2020 für Jura-Studierende nicht auf den sogenannten „Freischuss“ im Rahmen der ersten juristischen Prüfung in Rheinland-Pfalz angerechnet werden. Dies gab Justizminister Herbert Mertin bekannt. Justizminister Mertin erklärte hierzu: „Die Pandemie zwingt die juristischen Fakultäten der Universitäten Mainz und...

Ratgeber
Foto: Zentrum für Lehrerbildung KIT

Lehramt studieren in Karlsruhe:
Virtueller Informationsabend für Studieninteressierte am 21. Januar

Welche Lehramtsstudiengänge werden in Karlsruhe angeboten? Was kann ich wo studieren? Und welche Kombinationsmöglichkeiten bestehen? Antworten gibt der digitale Informationsabend „Lehramt studieren in Karlsruhe“ am 21. Januar. Studieninteressierte haben dabei Gelegenheit, direkt mit aktiven Studierenden, mit Absolventinnen und Absolventen sowie mit Dozierenden ins Gespräch zu kommen. Der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern ist groß, denn die Schülerzahlen werden in naher Zukunft steigen. Ein...

Ratgeber
Das BAföG ist das zentrale Instrument, allen Interessierten das Studium finanziell zu ermöglichen.  | Foto: congerdesign/Pixabay

Keine Nachteile für Studierende im Wintersemester 2020/2021
BAföG-Unterstützung

Rheinland-Pfalz. Das Wintersemester 2020/2021 wird digital ablaufen und Prüfungen werden zunächst bis zum 10. Januar so weit wie möglich ausgesetzt werden. Damit die Studierenden bei der BAföG-Unterstützung keine Nachteile haben, wird das laufende Wintersemester als „Null-Semester“ gewertet. Bereits im August dieses Jahres hatte der rheinland-pfälzische Landtag beschlossen, die Regelstudienzeit für das Sommersemester 2020 zu verlängern. „Die Pandemie hält uns weiterhin in Atem. Die digitale...

Lokales
Online-Kooperationsseminar: Präsentation von Prof. Dr. Sabine Liebig, Gastgeber war Dr. Nimrod Tal aus Tel Aviv (1.v.l.). 
 | Foto: PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Geschichte gemeinsam verstehen: Kooperationsseminar für israelische und deutsche Studierende

Einmal pro Jahr bietet Prof. Dr. Sabine Liebig, Historikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, mit ihrem Kollegen Dr. Nimrod Tal vom Kibbutzim College in Tel Aviv ein kooperatives Geschichtsseminar an. Hier lernen, arbeiten und diskutieren deutsche und israelische Studierende gemeinsam per Videomeeting. Praktische Völkerverständigung, die Grenzen überwindet und den Austausch angehender Lehrerinnen und Lehrer fördert. Gemeinsam mit Lehramtsstudierenden aus Israel per Internet an einem...

Lokales
Foto: Bundesregierung

Bürgerdialog
Mit der Bundeskanzlerin im Gespräch

Darüber, wie es Studierenden in der Corona-Pandemie geht, diskutiert Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag, 15. Dezember, ab 10 Uhr live mit Studierenden aus ganz Deutschland. Auch eine Studentin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat das Bundeskanzleramt zu der virtuellen Veranstaltung auf facebook.com/Bundesregierung eingeladen. Kim Lea Väth studiert im dritten Semester Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und hat bereits ein Lehramtsstudium Sekundarstufe I...

Lokales
Wichtig für ein gelingendes Aufwachsen: Nicht nur wissen, wie etwas geht, sondern es auch tun. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogik der Kindheit: Neues Praxiskonzept für erfolgreichen Studiengang

Ab dem Sommersemester 2021 setzt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe in ihrem Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit ein neues Praxiskonzept um. Erstmals stellt sie Studierenden eine Praxisphase zur Verfügung, die ein komplettes Semester umfasst. Und für pädagogische Fachkräfte, die Studierende während der Praktika als Mentorinnen und Mentoren begleiten möchten, beginnt im Februar wieder eine wissenschaftliche Weiterbildung. Die Erfahrungen, die Kinder in ihren frühen Lebensjahren machen,...

Ratgeber
Auch die wissenschaftlicne Profile und die Verwaltung an den einzelnen Standorten sollen weiterentwickelt werden.  | Foto: lil_foot_ /Pixabay

Über 200 Dauerstellen für die Universität Koblenz-Landau
Studium und Lehre stärken

Pfalz. 140 Millionen Euro und 779 Stellen stellt die Landesregierung ab 2021 den Hochschulen dauerhaft für Studium und Lehre zur Verfügung. Damit setzt Rheinland-Pfalz den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ von Bund und Ländern um und entfristet den aktuell laufenden Hochschulpakt. Die Universität Koblenz-Landau erhält ab 2021 aus der „Hochschulinitiative für gutes Studium und gute Lehre“ durchschnittlich 26 Millionen Euro und kann damit dauerhaft 200,5 Stellen verstetigen....

Ratgeber
Pädagogik der Kindheit: Einer der attraktiven Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Studieninformationstag: Lust auf Bildung?

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) beteiligt sich mit einem Onlinevortrag am dies­jährigen landesweiten Studieninformationstag für Schülerinnen und Schüler. Prorektor Prof. Dr. Christian Gleser stellt die Bachelorstudiengänge der PHKA am 18. November per Video vor. Abrufbar ist der 45-minütige Vortrag von 10 bis 16 Uhr. Über die Studienangebote der Hochschulen in Baden-Württemberg können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder beim landesweiten Studieninformationstag...

Ratgeber

Kunstakademie Karlsruhe mit digitalem Studieninfotag
Professoren und Studienberater informieren

Karlsruhe. Die Kunstakademie Karlsruhe vertritt die künstlerischen Disziplinen Malerei / Grafik und Bildhauerei in zwei Studienbereichen: Freie Kunst sowie Bachelor oft Fine Arts /Master oft Education – Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst. Sie bietet zudem den Lehramtsstudiengang "IMG – Intermediales Gestalten" an. IMG kann das zweite wissenschaftliche Hauptfach an der Universität ersetzen. "In kurzen Videobeiträgen, zu denen es über unsere Startseite gelangt, stellen wir ab Montag, 16....

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto. | Foto: Alexas_Fotos / Pixabay

Zuwachs an Studierenden eine gewaltige Herausforderung
Rekordzahl an neuen Studierenden

Ludwigshafen. Nach dem Start der Erstsemester am 2. November 2020 sind an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) so viele Studierende eingeschrieben wie nie zuvor: Mit einer Rekordzahl von über 1.100 Studierenden im ersten Fachsemester steigt auch die Gesamtstudierendenzahl auf bislang unerreichte rund 4.800 Studierende – eine Steigerung um circa 300 Studierende im Vergleich zum Vorjahr. Geändertes AnnahmeverfahrenDen unerwartet hohen Anstieg der Studierendenzahlen...

Wirtschaft & Handel
5 Bilder

Hochschule Kaiserslautern
Rückblick: Digitale Firmenkontaktmesse der HS Kaiserslautern

HS KL. Rückblick auf die digitale Messe Vom 29.10. bis zum 5.11.2020 fand die jährliche Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern erstmals rein virtuell statt. Rund 35 Unternehmen und Institutionen waren im Verlauf der Messewoche in verschiedenen Formaten für die Studierenden der Hochschule präsent. Studierende aller 5 Fachbereiche nutzen die Chance zum persönlichen Gespräch mit ihrem Wunschunternehmen und fragten nach Praktika, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten oder konkrete...

Wirtschaft & Handel
Erstsemester vor der Hochschule. | Foto: ps

Online-Infotag am 6. November
LUst aufs Studium?

Ludwigshafen. Da der „Tag der offenen Tür“ in Präsenz am 14. November 2020 aufgrund der wieder verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie leider ausfallen muss, bietet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) allen Studieninteressierten nun erstmals die Möglichkeit, sich online über die Hochschule und ihr breites Studienangebot in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Sozial- und Gesundheitswesen zu informieren – virtuell und interaktiv: beim...

Wirtschaft & Handel
Foto: Amadeus Bramsiepe / KIT

Gemeinnütziges studentisches Startup
Karlsruher Studierende bekämpfen Jugendarbeitslosigkeit in Bosnien-Herzegowina

Wussten Sie, dass die Jugendarbeitslosigkeit von 47% in Bosnien eine der höchsten in Europa ist? Wir auch nicht, bis zwei bosnische Studentinnen uns davon berichtet haben. Hana und Alma studieren Elektrotechnik am KIT und erzählten uns, dass Studierende in Bosnien zur Finanzierung des Studiums auf das Geld ihrer Eltern angewiesen sind, da sie selbst keine Arbeit finden. In Deutschland sind wir es gewöhnt, als Werksstudenten an der Universität oder in der Wirtschaft leicht Geld verdienen zu...

Ratgeber
Gute Grundlage für ein späteres Studium: Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker  | Foto: Bezirksverband Pfalz

Neues Projekt der MHK und der Hochschule Kaiserslautern
Lehre plus Studium

Kaiserslautern. Einstimmig hat der Schulträgerausschuss unter Vorsitz von Petra Busch das Projekt „Lehre plus Studium“ der Meisterschule für Handwerker (MHK) und der Hochschule Kaiserslautern beschlossen und der Bildung einer Arbeitsgruppe zugestimmt. Auf Anregung der Hochschule (früher: Fachhochschule) will man jungen Menschen die Chance bieten, in drei Jahren eine Berufsausbildung zu absolvieren und in dieser Zeit Erfahrungen an der Hochschule zu sammeln; vorgesehen ist auch, dass sogenannte...

Ratgeber
Durch den Online-Antragsassistenten „BAföG digital“ soll die Beantragung und Bearbeitung einfacher und schneller gemacht werden. | Foto: Pixabay

Rheinland-Pfalz gehört zu den fünf Pilotländern
BAföG digital

Rheinland-Pfalz. Auf einer Pressekonferenz in Berlin haben am 26. Oktober das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie die Landesregierung von Sachsen-Anhalt den im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelten Online-Antragsassistenten „BAföG digital“ vorgestellt, der in diesen fünf Bundesländern für Schüler und Studierende zum Einsatz kommen soll: Sachsen-Anhalt, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und...

Lokales
Lehramt Informatik: Eines der Fächer mit den besten Einstellungschancen. | Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Think Tank traf sich per Videokonferenz
Lehramt Informatik: Hochschulübergreifende Vernetzungsgruppe will Studienfach sichtbarer machen

Die Gesellschaft braucht dringend fundiertes Informatikwissen und die Schulen gut ausgebildete Informatiklehrkräfte. Um das Lehramtsstudium Informatik sichtbarer zu machen, haben sich baden-württembergische Hochschulen, die das Lehramt Informatik anbieten, und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte zusammengeschlossen und eine Vernetzungsgruppe Lehramt Informatik ins Leben gerufen. Zu seinem jüngsten Treffen kam der Think Tank per Videokonferenz zusammen. Eine Welt ohne...

Lokales
Zum Wintersemester sind rund 3.700 Studierende an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe immatrikuliert. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Stabile Studierendenzahlen: Pädagogische Hochschule Karlsruhe startet hybrid ins Wintersemester

Rund 1.000 Erstsemesterstudierende heißt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Wintersemester 2020/2021 willkommen und verzeichnet trotz Corona stabile Studierendenzahlen. Die meisten Lehrveranstaltungen finden online statt, Präsenzangebote werden in kleineren Gruppen realisiert. Speziell an Bachelorstudierende im ersten Semester richtet sich das neue Programm „Vitamine für den Start ins Studium“. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) startet mit rund 1.000 Erstsemesterstudierenden...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ