Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser von der Universität
Heidelberg ist als Vortragsredner zu Gast im Historischen
Museum der Pfalz | Foto: Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing

Vortrag im Historischen Museum
Begräbnisrituale im Mittelalter

Speyer. Die Vortragsreihe zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ wird am Donnerstag, 16. Februar, mit dem Thema „Tote Habsburger: Die Bedeutung des Leichnams im Mittelalter“ fortgesetzt. Die Veranstaltung findet im Historischen Museum der Pfalz statt und beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Als Redner ist an diesem Abend Romedio Schmitz-Esser, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, zu Gast....

Lokales
Café und Gesundheit stehen am Donnerstag auf dem Programm | Foto: thodonal/stock.adobe.com

Schlaganfallprävention
"Café und..." im Stiftskirchengemeindehaus Landau

Landau. Am Donnerstag, 9. Februar, findet um 14.30 Uhr das zweite "Café und..." im Gemeindehaus der Stiftskirche Landau statt. Am Donnerstag heißt es: Café und Gesundheit. Gesunde Ernährung und BewegungThema wird die Schlaganfallprävention sein. Gesunde Ernährung, viel Bewegung und ein normaler Blutdruck können das Risiko verringern. Referent ist Dr. Michael Feldbaum, Arzt. ps

Lokales
Der Vortrag informiert rund um die Themen „Erben und Vererben“ | Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com

Vortag zum Thema Erbrecht
Der Eintritt ist frei

Steinwenden-Weltersbach. Am 1. März um 19 Uhr veranstaltet die Stiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“ einen Informationsabend zum Thema „Erben und Vererben“. Patrick Rietz, Fachanwalt für Erbrecht, wird das komplexe Thema in einem kurzweiligen Vortrag beleuchten und wertvolle Tipps und Anregungen geben. Zusätzlich wird ein Vertreter der Sparkasse Kaiserslautern das Konstrukt unserer Treuhandstiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“ kurz erläutern. Die Veranstaltung findet im Saal des...

Ratgeber
Bernadette Kremer, Dipl. Sozialarbeiterin und Fachberaterin bei BESS-Beratungsstelle bei Essstörungen in der bwlv Fachstelle Sucht | Foto: Foto: FS Bruchsal

Von der Diät zur Essstörung
Zu fett! Zu dick! Wann wird Gewichtskontrolle zum Zwang?

Das Aussehen des Körpers wird in vielen Kulturen mit einem Idealbild verglichen. Gerade Frauen spüren – vor allem in der Öffentlichkeit – einen hohen Erwartungsdruck, dem hierzulande weit verbreiteten Ideal eines schlanken, sportlichen Körpers nachzukommen. Mit speziellem Ernährungsverhalten, z.B. Diäten, dem Verzicht auf kalorienreiche Lebensmittel oder auch gezielten Hungertagen wird versucht, den eigenen Körper einer Kontrolle zu unterwerfen, um sich schöner zu fühlen und dem...

Ausgehen & Genießen
Die Veranstaltung findet im Florian-Waldeck-Saal im Museum Zeughaus C5 statt.  | Foto: Christian Gaier

Olympia zwischen Sport und Machtpolitik
Vortrag in den REM in Mannheim

Mannheim. Sportliche Großereignisse haben immer auch eine politische Dimension, wie beispielsweise die viel diskutierte Fußball-WM in Katar zeigt. Dies galt bereits für die Olympischen Spiele der Antike. Dem Spannungsfeld zwischen Sport und Machtpolitik widmet sich am Donnerstag, den 9. Februar um 19 Uhr ein Vortrag in den Reiss-Engelhorn-Museen. Referent ist der Althistoriker Prof. Dr. Christian Mann von der Universität Mannheim. Die antiken Olympischen Spiele waren einerseits ein Fest aller...

Lokales
Foto: Chemie.BW  Frank Eppler
2 Bilder

10 Jahre GDCh-Lehrkräftefortbildungszentrum KA
Chemie: Workshops und Experimentalvortrag für Lehrkräfte

Seit 2013 ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) Sitz eines von bundesweit sieben Chemie-Lehrkräftefortbildungszentren und führt nicht nur in Karlsruhe, sondern in ganz Deutschland, Österreich, Luxemburg und in der Schweiz erfolgreich Fortbildungen durch. Das Fortbildungsprogramm umfasst Kurse für alle Schulstufen und -arten im Fach Chemie sowie für den Sachunterricht in der Primarstufe. Am 22. März feiert das GDCh-Lehrkräftefortbildungszentrum Karlsruhe an der PHKA sein zehnjähriges...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Eventreihe zum Thema Wald: Mythos, Waldsterben und Nachhaltigkeit

Rheinland-Pfalz. Zu ihrem Themenschwerpunkt „Wald“ hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) 16 Veranstaltungen mit Lesungen, Vorträgen, Diskussionen, Theater und Film geplant, online oder vor Ort. Los geht es am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr mit dem Vortrag „Potenziale der Waldpädagogik für die Demokratiebildung“ im Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale, Am Kronberger Hof 6, in Mainz. Weiter geht es am Mittwoch, 8. Februar mit dem Onlinevortrag „Naturkonzepte und politische...

Ausgehen & Genießen
Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Bibliotheksleiterin Miriam Jöst freuen sich auf das erste Halbjahr der 39. Landauer Büchereitage | Foto: Stadt Landau

Auftakt mit Krimilesung
39. Büchereitage in Stadtbibliothek Landau

Landau. Wein, Mord, Frauenpower und gesunder Schlaf: Die Themen der sechs Veranstaltungen im ersten Halbjahr der 39. Büchereitage der Stadtbibliothek Landau sind ebenso vielfältig wie die Veranstaltungsformate, die das Stadtbibliotheksteam um Leiterin Miriam Jöst in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Freunde der Stadtbibliothek Landau“ geplant hat. Bei oftmals freiem Eintritt können Interessierte eine Krimilesung, eine Fotoausstellung, Sprechperformances und spannende Vorträge in der...

Lokales

Vortrag
Die Macht der Gedanken

Am 3. Februar um 19:30 Uhr referiert der Theologe Wilfried Veeser im erlebt Forum über die Macht der Gedanken. Gedanken macht sich jeder von uns. Besonders in unserer herausfordernden Zeit können Gedanken aber unangemessen viel Raum einnehmen. Sie können eine Belastung werden, nach unten ziehen oder den Schlaf rauben. Wenn sie so ihr Unwesen treiben, fällt es schwer, sie abzustellen. Sorgen machen sich breit. Möglicherweise entstehen Unsicherheit und Angst. In dem Vortrag geht es um ein...

Lokales
Der Seelige: Paul Josef Nardini. | Foto: Archiv

Gedenktag am 27. Januar
Gottesdienst zu Ehren des seligen Paul Josef Nardini

Speyer | Pirmasens. Am 27. Januar gedenkt das Bistum Speyer des seligen Paul Josef Nardini (1821 bis 1862). Er wirkte als Priester im westpfälzischen Pirmasens. Um der Armut und der Not in der jungen Industriestadt zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der "Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie" (Mallersdorfer Schwestern), die karitative Aufgaben sowie die Armen- und Krankenpflege übernahm. Im Jahr 2006 wurde Paul Josef Nardini selig gesprochen. Eine Reliquie in...

Lokales
3 Bilder

Landfrauenverein Fischbach
Milag – gesunde Ernährung für gesunde Knochen

Am 17.01.2023 fand im Bürgerhaus Fischbach der Milag-Vortrag "gesunde Ernährung für gesunde Knochen" statt. Unsere Referentin  Frau Bißbort erklärte uns, wie man Knochen mit Calcium, Vitamin D und anderen Vitalstoffen gesund erhalten kann. Hierzu stellte sie uns verschiedene Rezepte mit Milchprodukten vor. Zu probieren gab es Lauch-Käse-Auflauf, Käse-Salat mit Früchten, Ziegenkäse-Aufstrich und zum Nachtisch "errötendes Mädchen". Als Getränk wurde Lassi (ein Joghurt-Getränk)...

Lokales

Information aus Schifferstadt
„Gorbatschow - Der Weltveränderer“

Der Fall der Sowjetunion und ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Am 17. Februar findet um 19 Uhr findet im Alten Rathaus, Obergeschoss der Vortrag „Gorbatschow – Der Weltveränderer“ mit Ignaz Lozo statt. Dabei geht es auch um den aktuellen Bezug zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Anschluss wird zur Diskussion eingeladen. Der Historiker Ignaz Lozo hat in Germersheim und Mainz studiert und ist promovierter Historiker. Er ist langjähriger Redakteur, Filmemacher (ZDF) und Gorbatschow-Biograph....

Ausgehen & Genießen

Vortrag
Im Herzen Frankreichs - das Berry

Digitaler Vortrag mit Margrit Hoeck und Ulrich Leist Im Herzen Frankreichs - das Berry Gebühr: 5,00 € Mittwoch, 15.02.2023, 19:30 Uhr Waldsee, Altes Rathaus Ludwigstraße 17 Apremont - ein Bilderbuchdorf unter Denkmalpflege; Sagonne, Bannegon, Meillant, Ainey-le-Vieil, Culan - Burgen und Schlösser für Dornröschen und Schneewittchen; Noirlac, La Celle, Vic, Gargilesse-Dampierre - romanische Klöster und Kirchen mit Fresken vom 11. bis zum 15. Jahrhundert; La Châtre, Nohant - auf den Spuren von...

Ratgeber
Gesundheit | Foto: missty/stock.adobe.com

Vortrag in Germersheim
body positivity - Wohlfühlen im eigenen Körper

Germersheim. Am Dienstag, 31. Januar, findet von 20 bis 21.30 Uhr, bei der Kreisvolkshochschule Germersheim in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße, Außentreppe Kreisaula, Seminarraum Aula, der Vortrag „Wohlfühlen im eigenen Körper“ statt. In diesem Impulsvortrag spricht die Referentin Vanessa Wilhelm über eigene Erlebnisse, den langen Kampf gegen den eigenen Körper und den Weg zur Zufriedenheit.  Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim (kvhs),...

Lokales
Klimabildung: Mit einem Gastvortrag zu diesem Thema startet
am 25. Januar 2023 die PHKA-Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. 
 | Foto: Lea Schmitt/PHKA

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

Lokales
Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Denken und Denken lassen!?“ findet ein Vortrag von Prof. Andreas Dengel mit anschließender offener Gesprächsrunde statt | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Veranstaltung der Kolpingfamilie
Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz

Erfenbach. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Denken und Denken lassen!?“ findet am Freitag, 20. Januar, um 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Erfenbach ein Vortrag von Prof. Andreas Dengel mit anschließender offener Gesprächsrunde statt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der Verfügbarkeit von Daten und entsprechender Rechenkapazitäten können immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden, die selbständig lernen, um unser Verständnis zu verbessern, unsere...

Lokales
Der Vortrag versucht, der Entstehung und Charakteristik des Gegenwissens der „Querdenker“ auf die Spur zu kommen | Foto: freepik

Öffentlicher Hybrid-Vortrag am 26. Januar
Das Gegenwissen der „Querdenker“ – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?

Fraunhofer ITWM. Unter dem Titel „Das Gegenwissen der Querdenker – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?“ findet am Donnerstag, 26. Januar, von 17 bis 18.30 Uhr ein öffentlicher Hybrid-Vortrag statt. Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen, bekannt geworden unter dem Label „Querdenker“, beschäftigten Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gleichermaßen: Auffällig an der heterogenen Bewegung war nicht nur die Entschiedenheit, mit der staatliche Maßnahmen kritisiert wurden, sondern...

Lokales
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard  Foto: ps

Ausschwitz-Prozess: Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard

Neustadt. Am Freitag, 27. Januar, 19.30 Uhr, hält Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a.D., in der Martin-Luther-Kirche Neustadt einen Vortrag über den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) rückte den millionenfachen Mord der Nationalsozialisten an Juden, Minderheiten und politischen Gegnern erstmals in seinem gesamten Umfang in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Ton- und Schriftaufzeichnungen dieses Prozesses...

Lokales
Der Vortrag thematisiert unter anderem die  Auswirkungen der Klimakrise auf die Psyche der Menschen | Foto: www.komafoto.de/stock.adobe.com

Vortrag an der VHS
Welche Folgen hat die Klimakrise für die Gesundheit?

Speyer. Beim Semestereröffnungsvortrag an der Volkshochschule Speyer spricht Dr. med. Julian Weilbacher am Donnerstag, 26. Januar, von den Ursachen, den aktuellen Symptomen und Prognosen sowie von Behandlungsoptionen der Klimakrise. Mit klarer Sprache macht er den Ernst der Lage deutlich, lässt dabei die Zuhörerinnen und Zuhörer aber nicht mit aufkommenden Emotionen allein. Gesundheit und Umwelt, Treibhauseffekt und Temperaturentwicklung, aktuelle und zukünftige Folgen der Klimakrise werden...

Ratgeber
Was die ökologische Krise mit uns macht: Wie Ängste, Wut und Trauer über die Klimakrise und den Artenschwund psychisch abgewehrt werden können | Foto: Monster Ztudio/stock.adobe.com

„Klima im Kopf“
Lesung: Psychologists for Future in der Landauer Uni

Landau. Die menschengemachte Klimakrise ist spürbar und beherztes Handeln für die Bewältigung dringend erforderlich. Was bewegt uns, dies wahrzunehmen, was hilft uns aktiv zu werden? Inhalt der LesungKatharina van Bronswijk, Psychotherapeutin aus Hamburg und Pressesprecherin der Psychologists for Future Deutschland, informiert und liest aus ihrem Buch „Klima im Kopf“ zur Psychologie der Klimakrise. Mit psychologischer Expertise spricht sie über Angst, Wut, Hoffnung - Was die ökologische Krise...

Ratgeber
2 Bilder

Themen rund um die Kita-Landschaft
Online-Schulungsveranstaltungen

In den kommenden Tagen stehen wieder mehrere Online-Schulungsveranstaltungen und digitalen Vorträge rund um Kita-Themen an, in die der Landeselternausschuss der Kitas in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) direkt oder indirekt involviert ist. Die Infoabende sind für alle Interessierte im Land offen. 1.) Der Übergang von der Kita zur Grundschule (einschl. Vorschulprogramm) - Montag, 16.01.2023, um 19:30 Uhr. Referentinnen: Karin Graeff (Vorsitzende des LEA RLP) und Beata Kosno-Müller (Ehrenvorsitzende des...

Ausgehen & Genießen
Der reich illuminierte Psalter aus der ehemaligen Bibliothek des Klosters St. Blasien zeigt auf der linken Seite Christus in einer Mandorla, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Der als Initiale gestaltete Buchstabe Q der rechten Seite enthält einen Drachen als Symbol des Bösen. | Foto: Museum im Benediktinerstift Stift St. Paul/Gerfried Sitar

Zur Halbzeit
Ein Blick hinter die Kulissen der Habsburger Schau

Speyer. Im Begleitprogramm zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ kommt am Donnerstag, 19. Januar, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer das Kuratoren-Team zu Wort. Unter dem Titel „Halbzeit! Ein Blick hinter die Kulissen“ erklären Simone Heimann, Melanie Herget und Dr. Sebastian Zanke warum einzelne Objekte während der Laufzeit ausgetauscht werden müssen und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Die Habsburger im Mittelalter...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Vom Ballett bis zur Entspannung

Frankenthal. Ein abwechslungsreicher Start in das neue Volkshochschule-Semester bietet die Volkshochschule Frankenthal. Am 6. Februar, startet das neue Programm der Volkshochschule Frankenthal. Neben verschiedenen Tanzkursen für Erwachsene wird auch wieder Kinderballett angeboten. Am Montag, 6. Februar, startet um 16 Uhr ein Kurs für Anfänger, der sich an Kinder von 3 bis 6 Jahren wendet. Direkt im Abschluss können fortgeschrittene Kinder um 17 Uhr ihre Ballettkenntnisse vertiefen. Den Kindern...

Lokales
Digitale Bildungsformate erstellen, nutzen und analysieren: Die nötigen Kompetenzen erwerben Studierende an der PHKA.
 | Foto: Sofia Vinnichenko/PHKA

Bildungsprozesse in der digitalen Welt
Neues Profilfeld der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stellt sich vor

Mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 20. Januar bietet das neue Profilfeld „Bildungsprozesse in der digitalen Welt“ Bildungsakteur:innen in der Region Karlsruhe sowie allen am Thema Interessierten Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen. In Kurzvorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um Virtual Reality, Digitalisierung und freie Bildungsmaterialien. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung sind bis 18. Januar möglich. Das neue Profilfeld Bildungsprozesse in der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • Evangelisches Gemeindezentrum
  • Mannheim-Sandhofen

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 11. März 2025 um 15:00

ONLINE-Vortrag „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 13. März 2025 um 18:00
  • QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e. V.
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürgervereine Weststadt und Stadtmitte laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 13. März um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Veranstaltung findet in der Liebigstraße 10-12 (queerKAstle e. V.) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ