Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales
Susanne Götze-Riccieri Foto: ps

VHS-Neustadt -Vortrag: Klima außer Kontrolle

Neustadt. Mit einem aktuellen Thema startet die Volkshochschule in das neue Semester: In ihrem Vortrag am Freitag, 27. Januar, 18 Uhr, beschreibt die Spiegel-Autorin und Gewinnerin des NDR Sachbuchpreis Susanne Götze-Riccieri, wie wenig Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet ist. Was passiert, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Die Autorin zeigt aber auch, welche Chancen auf eine grüne...

Lokales
Bamberg   | Foto: Christian Martin

Welterbe virtuell: Vortrag über schlaue Stadtplanung im Technoseum

Mannheim. 1993 wurde die Stadt Bamberg zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Knapp 30 Jahre später hat die Stadt nun ein digitales Abbild – einen sogenannten „digitalen Zwilling“. Am Mittwoch, 11. Januar, stellt Patricia Alberth das Konzept des Zwillings der Welterbestadt vor, das Geschichtsbewusstsein und Zukunftsdenken miteinander verbindet. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe forum mannheim statt, die sich im Winter 2022/23 dem Thema „Smart City“ widmet. Beginn der...

Lokales
Der Vortrag über Photovoltaik und E-Autos findet im Storchenzentrum statt | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Photovoltaik & E-Auto zum Stromsparen
Vortrag im Storchenzentrum in Bornheim

Bornheim. Die Strompreise sind deutlich angestiegen. Vor allem einkommensschwache Haushalte, aber auch bestimmte Teile der Wirtschaft fragen sich, wie sie diese Strompreise bezahlen sollen. Mit der Strom- und Gaspreisbremse will die Politik den sich daraus ergebenden sozialen Verwerfungen, aber auch der Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands entgegenwirken. Die Kosten der „Strom- und Gaspreisbremse“ kosten den Steuerzahler und damit die Bürger mehrere 100 Milliarden Euro. Da über Kredit...

Lokales

Treffen der Landsenioren der Nordpfalz
„Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“

Die LANDSENIOREN der Nordpfalz informieren Die Landsenioren der Nordpfalz treffen sich wieder am Donnerstag, 12.01.2023 um 14.00 Uhr im Landcafe Kornblume, Leithof 2, Orbis/Haide An diesem Mittag wird uns Frau Gudrun Reller vom Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) des Prot. Dekanat Donnersberg einen Vortrag über „Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“ halten. Jeder ist willkommen, es ergeht herzliche Einladung

Lokales

Treffen der Landsenioren der Nordpfalz
„Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“

Die LANDSENIOREN der Nordpfalz informieren Die Landsenioren der Nordpfalz treffen sich wieder am Donnerstag, 12.01.2023 um 14.00 Uhr im Landcafe Kornblume, Leithof 2, Orbis/Haide An diesem Mittag wird uns Frau Gudrun Reller vom Gemeindepädagogischen Dienst (GPD) des Prot. Dekanat Donnersberg einen Vortrag über „Warum fällt „Nein sagen „oft so schwer“ halten. Jeder ist willkommen, es ergeht herzliche Einladung

Lokales
Zeitgenössischer Stahlstich von 1870/1871 | Foto: IPGV

Vortrag im IPGV
Auswirkungen des Kriegs von 1870/1871

IPGV. Im neuen Jahr nimmt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6, wieder seine Vortragsreihe auf, die es gemeinsam mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz veranstaltet. Am Mittwoch, 11. Januar, um 19 Uhr, referiert Dr. Bernd Klesmann, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Kaiserslautern, über „Kaiserslautern 1870/71 – der deutsch-französische Krieg und seine Auswirkungen in der Stadt“. Der Eintritt ist...

Lokales
v.l.n.r.: Bernhard Kukatzki, Michael Ceranski, Harry Ledig, Dr. Christina Wolf, Volker Schläfer | Foto: Gemeinde Mutterstadt
6 Bilder

Interessantes von und mit Volker Schläfer
Lebensschicksale zwischen 1933 und 1945

Mutterstadt beteiligt sich seit Frühjahr 2022 an der Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig, als 27 Erinnerungssteine für NS-Opfer in Gehwegen verlegt wurden. 2023 kommen weitere 40 Steine dazu, für die Spender*innen gezeichnet haben. Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz hatte darüber vergangene Woche zu einem Vortragsabend eingeladen. Dabei wurden von den Referenten beispielhaft die Lebensschicksale Mutterstadter Bürger in der Zeit zwischen 1933 und 1945 in den...

Ratgeber
Die VHS Frankenthal ist zwischen den Jahren geschlossen | Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Ein Workshop zum Selbstwert und mehr

Frankenthal. In dieser Woche stellt die Volkshochschule Frankenthal verschiedene spannende Kurse im Januar vor. Am Samstag, 14. Januar, findet von 9.30 bis 13.30 Uhr „Was bin ich wert? - Ein Workshop zum Selbstwert“ für Erwachsene statt. Da unser Selbstwertgefühl enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensgestaltung hat, befasst sich der Workshop mit dem eigenen Selbstwert. Was ist das eigentlich? Wie entsteht er und welche Einflussmöglichkeiten haben wir? Dies geschieht...

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Wilhelm-Hack-Museum: Vortrag über die Geschichte der Street Art

Ludwigshafen. Dr. Ulrich Blanché hält am Mittwoch, 14. Dezember, um 18 Uhr, im Wilhelm-Hack-Museum im Rahmen der Sonderausstellung „Street Life. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli“, die noch bis Sonntag, 5. März 2023, zu sehen ist, einen Kurzvortrag unter dem Titel „Instant Public Art – eine kleine Schablonengraffiti-Geschichte der Street Art“, die ihre Wurzeln in Propaganda und Widerstand hat. Zudem zeigt er einen Film zum Thema. Dr. Ulrich Blanché hat unter anderem...

Lokales
In der Aula des Jugenddorfes fand das zweite „Homburger Gespräch“ statt.  Foto: ver/CJD

CJD Berufsbildungwerk Homburg:
Digitalisierung im Blickpunkt

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand das zweite „Homburger Gespräch“ in der Aula des CJD statt. Im Rahmen dieses Gesprächsformats lädt das CJD Partner und Öffentlichkeit einmal jährlich zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zu einem gesamtgesellschaftlich relevanten Thema ein. Referent des Abends war diesmal der Experimentalphysiker der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Uwe Hartmann. Sein Thema: „Digitalisierung – Status quo und ethische Aspekte“. Prof. Hartmann erwies...

Ratgeber
2 Bilder

Mit Prof. Dr. Maywald
Online-Schulungsabend: Thema "Kinderrechte"

Warum Kinderrechte wichtig sind und wie sie manchmal missverstanden werden? Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA RLP) lädt Sie herzlich zu seiner Schulungsveranstaltung zum Thema Kinderrechte ein. Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen für alle Kitas. Manche Kitas spezialisieren sich auf das Feld der „Demokratiepädagogik“. Was aber bedeuten all diese Begriffe für die Praxis? Welche Rolle spielen dabei die Aspekte Kindeswille und Kindeswohl? Was sind die Hintergründe und...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Vorträge zum Jahresende

Frankenthal. Das aktuelle Programm der Volkshochschule Frankenthal für diese Woche: Am Mittwoch, 14. Dezember, findet der Online-Vortrag „Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte“ im Rahmen des Wissenschaftsprogramms „vhs.wissen live statt. Ab 19.30 Uhr wird die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten beschrieben: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen...

Lokales
Die Zeuterner Märchenerzählerin Brigitte Schmidt-Schattel schöpft aus einem breiten Repertoire an Geschichten | Foto: Otto Stricker

Vortragsabend Bildungswerk Forst-Ubstadt-Weiher
Märchenhafter Advent

In einem Vortragsabend des Bildungswerks der Seelsorgeeinheit Forst-Ubstadt-Weiher am Donnerstag, 15. Dezember, werden um 19 Uhr versteckte, jahrhundertealte Wahrheiten und Weisheiten lebendig. Im Pfarrzentrum Zeutern, Aue 2a, wird Brigitte Schmidt-Schattel, Zeuterner Erzählerin mit Herz und Leidenschaft, mit Märchen, Sagen und Gedichten zum Advent auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Musikalisch begleitet wird der Abend von Ines Berg. Der Eintritt ist frei, Spenden sind...

Lokales
Porträt des Kaisers Friedrich III. von Hans Burgkmair d. Ä. (1473–1531), entstanden um 1510, Tempera auf Fichtenholz | Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich

Vortragsreihe im Historischen Museum
Der erste Habsburger auf dem Kaiserthron

Speyer. Am Donnerstag, 8. Dezember, um 19 Uhr lädt das Historische Museum der Pfalz in Speyer zum zweiten Vortragsabend im Begleitprogramm zur aktuellen Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ein. Zu Gast ist der Historiker Jörg Schwarz, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Unter dem Titel „Die berühmteste Formel der Habsburgermonarchie: Das AEIOU Friedrichs III.“ gibt er spannende Einblicke in die Welt des ersten...

Lokales
-Carsharing | Foto: Brigitte Melder
14 Bilder

BriMel unterwegs
Heiß diskutiertes Car-Sharing: Einfach einsteigen!

Böhl-Iggelheim, OT Iggelheim. Von der SPD aus erging eine Einladung an alle interessierten Bürger*innen, an einem Info-Abend über „Car-Sharing - Mobilität mit Köpfchen“ am Abend des 29. November teilzunehmen. In Hufeisenform war in der Vereinsgaststätte SG Böhl-Iggelheim für ca. 30 Personen bestuhlt worden und es hätten sich bestimmt noch ein paar mehr Stühle gefunden, wenn das Interesse größer gewesen wäre. Aber nun gut „30“ sind auch schon etliche. Eingeladen war Herr Dieter Netter von der...

Lokales
Foto: https://unsplash.com/@charlesdeluvio
2 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
#PHKAliest: Finissage mit Vortrag zum Thema politische Kinder- und Jugendliteratur und Autorenlesung

Mit einer Finissage zum Thema politische Kinder- und Jugendliteratur findet am Dienstag, 6. Dezember, die zweisemestrige Kulturreihe #PHKAliest ihren Abschluss. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stehen ein Gastvortrag von Prof. Dr. Caroline Roeder (Ludwigsburg) sowie eine Lesung mit Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wie gehen eigentlich Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendliteratur in...

Lokales
Portrait von Friedrich Hetzel.   | Foto: Quelle: Wikipedia

Vortrag und Stadtrundgang
„Auf den Spuren von Friedrich Hetzel“

Neustadt. Am Sonntag, 27. November, findet um 11 Uhr in der Neustadter Stadtbücherei die Veranstaltung „Auf den Spuren von Friedrich Hetzel“ statt. Zu Beginn wird Paul Habermehl, Historiker und Autor, in einem kurzen Vortrag auf das Leben und Wirken von Friedrich Hetzel eingehen. Im Anschluss wird Ursula Hahn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Spuren von Friedrich Hetzel durch die historische Altstadt führen. Friedrich Hetzel (1804-1886) ist der 1. Ehrenbürger der Stadt Neustadt an der...

Wirtschaft & Handel

Lieferkettengesetz 2023: Was wird sich ändern?
Vortrag mit Luise Schroter

Während im Fairen Handel auf transparente Lieferketten und Faire Bezahlung geachtet wird ist bei vielen Produkten für den Verkäufer und für den Kunden nicht nachvollziehbar, wo und unter welchen Bedingungen einzelne Komponenten hergestellt wurden. Das soll sich nun ändern. Luise Schroter, Master in „International Law“ (Edinburgh) und Bachelor in „International and European Law“ (Den Haag) berichtet über die Wirksamkeit des neuen Lieferkettengesetzes. Gelingt es tatsächlich, Firmen für Mißstände...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Deutschkurs und andere Angebote

Frankenthal. Ab Freitag, 25. November, startet an der Volkshochschule ein neuer Deutschkurs B2.1, der sich an Teilnehmende richtet, die das Sprachniveau B1 sicher beherrschen und nun ihre mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse für Alltag und Beruf weiter verbessern möchten. In dem Kurs wird die selbstständige Sprachverwendung erlernt. Ziel ist es komplexe Texte zu verstehen, sich spontan und fließend zu verständigen und mit Muttersprachlern ein Gespräch ohne größere Anstrengungen zu...

Ratgeber
Arzt Symbolfoto | Foto: joyfotoliakid/stock.adobe.com

Nutzen, Antragstellung und Verfahren
Vortrag zum Schwerbehindertenausweis

Frankenthal. Am Montag, 28. November, von 17.30 bis 19.30 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus in der Mahlastraße 35 der Vortrag „Der Schwerbehindertenausweis – Nutzen, Antragstellung und Einblicke ins Verfahren“ statt. Referent Stefan Thometzek, Mitarbeiter im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Landau, gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie und wo kann man den Schwerbehindertenausweis beantragen, was macht man, wenn sich gesundheitliche Veränderungen ergeben? Welchen Nutzen hat...

Ausgehen & Genießen
Bürgercafé Symbolbild.   | Foto: LightfieldStudios/stock.adobe.com

TV Weidenthal lädt ein
Bürgercafé

Weidenthal. Der Turnverein Weidenthal lädt ein am Dienstag, 22. November, von 14 bis 17.30 Uhr, zum Bürgercafé bei Kaffee und Kuchen im Evangelischen Gemeindesaal. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, nicht nur der Senioren-Altersgruppe, sind herzlich eingeladen. Das Bürgercafé findet normalerweise immer am letzten Mittwoch eines Monats statt, dieses mal ausnahmsweise an einem Dienstag, da das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums zu Gast sein wird mit einem Vortrag zu dem Thema „Enkeltricks und...

Ausgehen & Genießen
2019 ist im Conte Verlag der erste Teil des Buches „Die Malerkolonie Obersteinbach (Colonie des Peintres)“ erschienen | Foto: Conte Verlag

Vortrag mit Bernhard Bonkhoff zur Malerkolonie Obersteinbach in Pirmasens

Pirmasens. Im Stadtmuseum Altes Rathaus ist aktuell die Sonderschau „Der Wasgenwald: Waldbilder, Märchen und Idyllen“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Künstlerinnenkolonie im elsässischen Obersteinbach. Am Dienstag, 29. November, lädt das Stadtarchiv zu einem Vortrag mit Führung ein. Zu Gast ist der Autor Dr. Bernhard H. Bonkhoff. Der Seelsorger und Kirchenhistoriker hat 2019 und 2021 zwei Bände zur Malerkolonie herausgegeben, die als „Worpswede der Nordvogesen“ gilt. In seinem Vortrag...

Ratgeber
2 Bilder

Online-Infoabend, 28.11.22
Busbeförderung: Sicher und kindgerecht mit dem Bus zur Kita

Am Montag, 28.11.2022, ab 19:30 Uhr findet der digitale  Informationsabend zum Thema "Busbeförderung: Sicher und kindgerecht mit dem Bus zur Kita" statt. Hierzu laden die Kreiselternausschüsse (KEAs) Eifelkreis, Neuwied und Vulkaneifel herzlich ein. Gemeinsam mit den Referentinnen Karin Graeff (Vorsitzende des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz / LEA RLP) und Beata Kosno-Müller (Ehrenvorsitzende des LEA RLP) werden folgende Punkte beleuchtet: • Sichere und kindgerechte Ausgestaltung der...

Ratgeber
Herzschlag/Kardiogramm Symbolbild | Foto: AlexanderZam/stock.adobe.com

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus
11. Speyerer Herztag im Historischen Museum

Speyer. Anlässlich der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung lädt das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer gemeinsam mit der Regionalgruppe der Deutschen Herzstiftung und dem Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer zu einer Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 17. November, 17 bis zirka 20 Uhr, ins Historische Museum der Pfalz (Atrium, Domplatz Speyer) ein. Unter dem diesjährigen Herzwochen-Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ informieren Herzspezialisten über verschiedene...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • Evangelisches Gemeindezentrum
  • Mannheim-Sandhofen

Vortrag: „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Logo Alzheimer Gesellschaft RhPf
  • 11. März 2025 um 15:00

ONLINE-Vortrag „Diagnose Demenz – was tun?“

Der Vortrag richtet sich an Menschen mit Demenz, pflegende An- und Zugehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen. Angehörige von Menschen mit Demenz nehmen häufig erst spät Unterstützung und individuelle Beratung in Anspruch. Mit dem Vortrag sollen sowohl Angehörige als auch deren soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht werden, was sie selbst tun können, aber auch welche Beratung, Unterstützung und Entlastung es gibt, um trotz Pflegeverantwortung...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 13. März 2025 um 18:00
  • QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e. V.
  • Karlsruhe

So gelingt der Heizungstausch

Die Bürgervereine Weststadt und Stadtmitte laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 13. März um 18 Uhr zum Infoabend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Veranstaltung findet in der Liebigstraße 10-12 (queerKAstle e. V.) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ